Herunterladen Diese Seite drucken

Kyosho GX21 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

●Der Startvorgang
Verfahren Sie exakt in der angegebenen Reihenfolge!
1. Oeffnen Sie die Duesennadel 3 Umdrehungen aus der
voellig geschlossenen Position. Modell beatnken und den
Vergaser in die Leerlaufposition bringen.
Achtung: Achten Sie darauf, dass keine Verunreinigungen
in den Tank gelangen!
2. Halten Sie den Auslass des Schalldaempfers zu und ziehen
Sie den Seilzugstarter durch, bis Treibstoff am Vergaser
angelangt ist.
Achtung: Der Motor wird im Betrieb sehr heiss! Motor vor
dem Re-Start ankuehlen lassen!
3. Schließen Sie den Glühkerzenakku an die Glühkerze
an,achten Sie auf guten Kontakt!
4. Ziehen Sie jetzt mit mäßiger Kraft und schnellen
Bewegungen den Seilzugstarter.
Achtung: Ziehen Sie nur 20bis 30 cm Schnur des Starters
aus! Andernfalls überlastenSie die Feder des
Seilzugstarter.
5. Nach dem Anspringen des Motors kann nach ca. 10
Se-kunden der Glühkerzenstecker abgenommen werden.
6. Lassen Sie den Motor 2-3 Tankfüllungen einlaufen. Dabei
den Motor so einstellen, daß er sehr fett läuft
(starkeQualmentwicklung. Danach kann die Düsennadel 1/8
umdrehungsweise geschlossen werden, bis der Motor seine
maximale Leistung erreicht.
Wichtig: Lassen Sie nach jeder Tankfüllung den Motor
komplett abkühlen!
7. Nach der Einlaufphase wird die Leerlaufdrehzahl justiert.
Der Leerlauf muß so gewählt werden, daß der Motor noch
sicher läuft, das Modell sich aber nicht bewegt.
Drehen im
Uhrzeigersinnerhöht die
Leerlaufdreh-zahl
große Öffnung
Justierschraube
Schwungscheibe
Kupplungsglocke
*Leerlauf bedeutet, dass sich die Schwungscheibe noch
dreht, die Kupplungsglocke aber still steht.
Drehen gegen den
Uhrzeigersinn verringert
die Leerlaufdrehzahl
kleine Öffnung
8. Messen Sie die Zylinderkopftemperatur, um die optimale
Einstellung fuer den Motor zu ermitteln. Das
Infrarot-Thermo-meter, Best.-Nr. 36207 ermittelt exakt die
Temperatur. Temperaturen um 120ºC sind optimal fr den
Betrieb des
Motors.
9. Abschließend muß die Leerlauf-Düsennadel eingestellt
werden. Lassen Sie den Motor ca. 10 Sekunden im
Leer-lauf laufen und geben Sie Vollgas - beobachten Sie
dabei den Motor! Qualmt der Motor stark und erreicht erst
langsamdie maximale Drehzahl, ist der Leerlauf zu fett
eingestellt. Drehen Sie die Leerlauf Düsennadel in 30°
Schritten im Uhrzeigersinn. Geht der Motor beim Gasgeben
aus, ohne das Qualm zu sehen ist, muß die Leerlauf
Düsennadel in 30° Schritten entgegen dem Uhrzeigersinn
gedreht werden, bis der Motor einwandfrei Gas annimmt.
HINWEIS!
- Die Vergasereinstellung haengt von der Gluehkerze und
dem verwendeten Treibstoff ab.
- Die optimale Vergasereinstellung ist auch von den
Witterungsbedingungen abhaengig.
Die optimale Vergasereinstellung liegt bei ca. 2,5 - 3 Umdre-
hungen der Dsennadel aus der geschlossenen Position.
VORSICHT!
Beurteilen Sie die Motoreinstellungen nur am fahrenden
Modell, das Laufverhalten bei aufgebocktem Modell ist
nicht aussagekräftig. Es besteht die Gefahr, daß der Motor
über-dreht wird und/oder überhitzt, da der kühlende Fahrt
wind fehlt!
●Die Wartung des Motors
*Entfernen Sie nach dem Betrieb des Modells den
Treibstoffaus demTank!
*Entfernen Sie auch alle Treibstoffreste aus dem Motor. Dazu
den Motor im Leerlauf starten. Anschließend den Schlauch
am Vergaser abziehen und warten bis der Motor ausgeht.
*Reinigen Sie die Kühlrippen des Motors mit einer
Zahnbürste und Methanol (oder etwas Treibstoff). Lassen
Sie vorher den Motor völlig abkühlen!!!
Verwenden Sie niemals Benzin oder
Verdünnung zum Reinigen des Motors,
es besteht Brandgefahr!
Achtung
7

Werbung

loading