Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernalarmmeldung; Störungssuche; Kondensatablasser; Wartung - omi ESD Serie Bedienerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESD Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.10.2 Fernalarmmeldung

Das Steuergehäuse des Trockners ist mit digitalem Ausgang für die Fernmeldung eventuell erfasster Alarmkonditionen vorgesehen.
Der Ausgang wird durch ein normalerweise offenes Relais, das im Alarmfall den Kreislauf schließt, gesteuert. Falls notwendig kann
der Relaisstatus mittels Konfigurationsparameter AL18 (siehe Tabelle Funktionsparameter 6.6.2) abgeändert werden.
Zur Einstellung des Fernalarmmelders wie folgt vorgehen:
Melder in Übereinstimmung mit den elektrischen Ausgangseigenschaften (Spule, Lampe, Sirene usw.) beschaffen.
1.
2.
Stromzuführung des Trockners unterbrechen und Schalttafel öffnen.
Melder mit Doppelklemmen "REMOTE ALARM" (sh. Elektroschema) verbinden.
3.
Die Aktivierung dieser Funktion bleibt dem Benutzer überlassen; er muss sich selbst das notwendige
Material verschaffen. Die Installation darf jedoch nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Alarmausgangseigenschaften
Spannung
nach Gutdünken des Benutzers
Max. Strom
3A
7.0 STÖRUNGSSUCHE
Ö
Ö
ST
RUNGEN
M
GLICHE URSACHE
A)
Eingangslufttemperatur höher als Eichwert.
Displaytemperatu
Lufteingangsvermögen höher als Eichwert.
r höher als
Hohe Raumtemperatur.
Normal-wert
Kühlkondensator mit Schmutz verstopft.
Verlust im Kühlkreislauf.
Phasen falsch angeschlossen.
Kühlkompressor defekt.
Freon-Elektrospulenventil durchgebrannt.
Ventilator defekt.
Ventilatordruckwächter / Thermostat defekt.
Elektronisches Steuerelement defekt.
Probleme der Verdrahtung Umlaufpumpe
Umlaufpumpe defekt
Glykolaustritt
B) Druckgefälle
Ein-/Ausgang des Gerätes verkehrt.
im Luftkreislauf
Temperatursonde falsch positioniert.
des Trockners zu
Freon-Elektrospulenventil durchgebrannt.
hoch.
Raumtemperatur fast bei 0°C.
Steuerelement defekt oder ungeeicht.
Mechanische Verstopfung des Luftkreislaufs.
Luftbypassventil eventuell geschlossen.
C) Wasser in den
Kondensatablassfilter verstopft.
Leitungen nach
Kondensatablasser schadhaft.
dem Trockner.
Elektronisches Steuerelement schadhaft.
Hoher Dew–point.
Bypassventil eventuell offen.

8.0 KONDENSATABLASSER

8.1 Wartung

Kugelventil des Hahns vor dem elektronischen Ablassventil schließen.
Druck aus dem Kondensatableiter ablassen, indem Sie auf dem Bedienfeld die Taste
drücken.
Den Netzfilter aus dem Hahn schrauben und mit Druckluft reinigen.
Wieder alle Teile zusammensetzen und Kugelventil öffnen.
Cod. 710.0159.01.00 Rev1A – 07.2014
ABHILFE
Temperatur auf Nennwert reduzieren.
Lufteingangsvermögen auf Nennwert bringen.
Raumlüftung verstärken.
Kühlkondensator reinigen.
Verlust auffinden und reparieren. Kühlgasladung nachfüllen.
Schließen Sie die Phasen korrekt an.
Bestandteil auswechseln.
Bestandteil auswechseln.
Bestandteil auswechseln.
Bestandteil auswechseln.
Bestandteil auswechseln.
Verdrahtung kontrollieren
Umlaufpumpe austauschen
Anschlüsse und Glykolkreis kontrollieren; ggf. Schläuche
austauschen und/oder Glykoltank bis auf den vorschriftsmäßigen
Stand nachfüllen
Neu bzw. korrekt verbinden.
Sonde richtig positionieren.
Bestandteil auswechseln.
Gerätes in geheiztem Raum aufstellen.
Auswechseln oder Element neu eichen.
Verstopfung auffinden und beheben.
Ventil öffnen.
Stopfen beseitigen und Filtergitter reinigen.
Reparieren oder Bestandteil auswechseln.
Bestandteil auswechseln.
Störung A) kontrollieren.
Ventil schließen.
(F)
© Copyright 2014 OMI Srl - All rights reserved
Reinigung des elektronischen
Kondensat-ablassventils.
15 - 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis