Herunterladen Diese Seite drucken

Suter P2 COMFORT SOFT Gebrauchs- Und Bedienungs Anleitungen Seite 20

Werbung

11. STÖRUNGSBEHEBUNG
Zur Sicherheit des Wartungspersonals und anderer Personen, die den mit Wartungsarbeiten verbundenen
elektrischen Gefahren ausgesetzt werden könnten, sollten die sicherheitstechnischen Verfahren nach NFPA
70E, Teil II bei Arbeiten an elektrischen Anlagen immer befolgt werden. Das Wartungspersonal muss in
den für ihre jeweiligen Aufgabenbereiche zutreffenden Sicherheitspraktiken, Verfahren und Voraussetzun-
gen geschult werden.
Diagnose
Keine Funktion
Störung ‚Alarm' blinkt
Pumpe ‚Alarm' leuchtet
Niveau ‚Min' leuchtet
Niveau ‚Max' leuchtet
Niveau ‚Alarm' leuchtet
20
möglich Ursache
– Hauptschalter ausgeschaltet
– Anlagensicherung ausgeschaltet
– Gerätesicherung F1 oder F2 defekt
– Warnanzeige: ‚Pumpe ist
ausgeschalten'
– Thermorelais ausgelöst
– Wicklungsschutz angesprochen
– Kein Wicklungsschutz angeschlossen
und keine Brücke eingelegt oder
falsche Einstellung
– Gerätesicherung F3 defekt
– Niedriger Wasserstand
– Kein Schwimmer [Niv Min]
angeschlossen und Trockenlauf-
schutz aktiviert
– Hoher Wasserstand
– Pumpe ausgeschaltet oder Störung
– Wenn vorhanden: Vorortschalter
ausgeschaltet
– Schwimmer reagiert nicht
Störungsbehebung
– Hauptschalter einschalten
– Anlagensicherung einschalten
– Gerätesicherungen F1 2,5A
und F2 200mA ersetzen
– Eventuell Steuerschalter auf
Automatik einstellen
– Thermorelais rücksetzen
– Warten bis Niveau steigt und
Schwimmer ‚Niveau Min
wieder anspricht
– Wenn kein Schwimmer
angeschlossen ist:
Trockenlaufschutz deaktivieren
– Pumpe einschalten oder Störung
quittieren
– Warten bis Wasserstand wieder
normal ist
– Alle Schwimmer kontrollieren

Werbung

loading