Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sehr geehrter robbe-Kunde,
bitte diese Anleitung vor dem Einbau des Sensors lesen.
Befestigen Sie den Variosensor mit Hilfe von Klettband im Rumpf des Modells. Wobei
die Elektroflugmodellen üblichen Lüftungsöffnungen zur Beeinträchtigungen der Va-
rio- oder Höhenmessung führen können. Suchen Sie deshalb eine Stelle aus, welche
sich nicht direkt im Luftstrom befindet. Achten Sie darauf, dass durch Rumpföffnun-
gen kein Staudruck entsteht.
Gegebenenfalls den Sensor zur Dämpfung in einen Schaumstoff einpacken.
Die Antenne des Empfängers möglichst gerade verlegen, bei Rümpfen mit Kohle-
faserverstärkung diese nach außen führen. Darüber hinaus sollte die Antenne nicht
parallel zu anderen Kabeln oder Metallanlenkungen gelegt werden, da dies die Ab-
strahlung und damit die Telemetrie-Reichweite stark vermindert.
Inbetriebnahme des Varios:
Stecken Sie das Vario an den S.BUS2-Ausgang Ihres Telemetrie-Empfängers, ent-
weder direkt oder über ein V- bzw. HUB-Kabel.
Über diesen Zweitanschluss kann auch die Stromversorgung, bei der Sensoranmel-
dung am T18MZ Sender, erfolgen.
Allgemeines
Die Höhenmessung mittels Luftdruckmessung ist sensibel, denn selbst in geschlos-
senen Räumen herrschen Druckschwankungen, welche Variowerten von 0,3...0,5
m/s entsprechen, wodurch die Anzeige der Vario- und Höhenwerte im Outdoorbe-
reich geringfügig schwanken können. Durch Wetterumschwung entstehen Druck-
unterschiede, wodurch Abweichungen der Höhenanzeige während des Fluges, von
einigen Metern auftreten.
Nach Anmeldung des Sensors am Sender und der Konfiguration der Varioanzeige,
kann unter „Melodie" der Modus 1...4 gewählt werden. Damit kann der Totbereich und
der Tonausgabebereich an den Sensor und die Umgebungsbedingungen angepasst
werden. Bei leichter Thermik ist für diesen Sensor der Modus3 empfehlenswert, bei
böigen Bedingungen oder starker Thermik empfiehlt es sich die Bereiche zu vergrö-
ßern und Modus4 einzustellen.
Testen Sie selbst, welche Einstellung Ihnen am besten zusagt.
Melodie
Totbereich
Tonausgabebereich
Modus1
+/- 5 cm
bis 2 m/sek
Modus2
+/- 10 cm
bis 4 m/sek
Modus3
+/- 20 cm
bis 8 m/sek
Modus4
+/- 40 cm
bis 16 m/sek
Die Status LED zeigt folgende Modi an:
LED rot =
Spannung liegt an, aber es werden keine Sensorsignale gesendet
LED grün =
Spannung liegt an und es werden Sensorsignale gesendet.
Bedienungsanleitung für Vario - und
Höhensensor No. F 1712
Der Sensor besitzt 2 durchgeschleifte An-
schlüsse, so dass am freien Ausgang ein
weiteres S.BUS2-Gerät oder Sensor ange-
schlossen werden kann.
Der Empfänger versorgt den Variosen-
sor mit der nötigen Spannung und dient
zur Übertragung der Sensorwerte an den
FASSTest-Sender bzw. die Telemetry-Box
oder Wi-Fi Rx-Box.
Seriennummer
Dieser Sensor ist mit einer einmaligen elektronischen Seriennummer versehen, unter
der er am System angemeldet wird. Ein Seriennummernetikett befindet sich am Gerät,
ein zweites auf der Anleitung. Es ist wichtig die Seriennummer gut auf zubewahren, um
Sie ggf. wieder generieren zu können.
Technische Daten
• Vario-Meßbereich:
• Variosensor-Auflösung:
• Höhenmessung:
• Auflösung-Höhensensor:
• Abmessungen:
• Gewicht:
• Betriebsspannung:
• Stromaufnahme:
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die robbe Modellsport GmbH & Co. KG, dass sich dieses
Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und an-
deren relevanten Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien befin-
det. Die Original-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.
robbe.com, bei der jeweiligen Gerätebeschreibung durch Aufruf des Logo-Buttons
„Conform".
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte
am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt, entsorgt wer-
den müssen. Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen, kommuna-
len Sammelstelle oder Recycling-Zentrum. Dies gilt für alle Länder
der Europäischen Union sowie in anderen Europäischen Ländern mit
separatem Sammelsystem.
robbe Modellsport GmbH & Co.KG
Metzloser Strasse 38, D-36355 Grebenhain
Telefon +49 (0) 6644 / 87-0 - www.robbe.com
robbe Form AFBC 40-5724
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Copyright robbe-Modellsport 2012.
Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der
robbe-Modellsport GmbH & Co. KG
- 50m/s ...+50 m/s
10 cm/s
-500 m ... +3000 m
1 m
ca. 30 x 14 x 8 mm
ca. 5,5 g
3,7 ... 8,4 V
ca. 8 mA

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ROBBE-Futaba F 1712

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Vario - und Höhensensor No. F 1712 Sehr geehrter robbe-Kunde, bitte diese Anleitung vor dem Einbau des Sensors lesen. Befestigen Sie den Variosensor mit Hilfe von Klettband im Rumpf des Modells. Wobei die Elektroflugmodellen üblichen Lüftungsöffnungen zur Beeinträchtigungen der Va- rio- oder Höhenmessung führen können.
  • Seite 2 Operating Instructions for Vario - and alti- meter No. F 1712 Dear robbe customer, Please read the instructions thoroughly before installation Attach the Variometer using Velcro tape inside the fuselage of the model. Electric models often have cooling air openings which can lead to interference with the vario- meter and altimeter measurement.
  • Seite 3 Notice d'utilisation du variomètre et de l'altimètre Réf. F 1712 Cher client robbe, lisez, svp cette notice avant de mettre le capteur en place. Fixez le variomètre (Vario) au fuselage du modèle avec des morceaux de ruban auto- agrippant. Il peut se produire que sur les modèles à moteur électrique les ouvertures d‘aération puissent provoquer des inconvénients au niveau des mesures variomé-...
  • Seite 4 Návod k obsluze pro Vario - a výškový senzor č. F 1712 Vážený zákazníku robbe, prosím, pročtěte si před instalací senzoru tento návod. Připevněte Variosensor do trupu modelu pomocí suchého zipu. Chladící otvory, běžné u elektroletů, mohou vést k poškození Varia nebo výškoměru. Proto si najděte takové...