Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - TREND CRT/MK3 Übersetzung Der Originalanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CRT/MK3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

MONTAGE
Montage von Tisch und Gestell
- (Fig. 2)
Gestellbaugruppe - (Fig.3)
Montage auf der Werkbank - (Fig.4)
Kompatibilität mit anderen Fräsen
Machen
Router-Modell
Schraube x Menge
TREND
T3, T4, T5
B X 2
TREND
T10*, T11*
B X 3
CMT
CMT1E
B X 3
DEWALT
DW613, 614, 615
B X 2
DEWALT
DW624, 625E
B X 3
ELU
MOF96)E) MK2
B X 2
ELU
MOF131, 177 (E) MK2
B X 3
PERLES
OF808(E) > 1999
B X 2
*Nicht 115v
Montage des Fräsers an der
Einlegeplatte - (Fig.5)
Montage des Tisches an Werkbank
oder Arbeitsplatte - (Fig.6 & 6a)
Der Frästisch kann auf einer geeigneten Werkbank oder
Arbeitsplatte montiert werden. Stellen Sie sicher, dass die
Beine des Tisches abgestützt sind und nicht überhängen.
Eine empfohlene Arbeitshöhe beträgt 90 cm von der
Tischplatte bis zum Boden.
Freigabeschalter bei
Spannungsfreiheit montieren
- (Fig.7 & 7a))
Der Schalter kann an der Vorderseite des Tisches oder an
der rechten Seite positioniert werden.
VORSICHT:
Stellen Sie sicher, dass die Arbeitshaltung bequem
DE - CRT/MK3
ist und dass der Tisch an einer Werkbank befestigt
ist. Stellen Sie sicher, dass die Werkbank stabil
und sicher ist.
Nivellierung der Einlegeplatte - (Fig.8)
Die Einlegeplatte kann durch Einstellen der sieben
Stellschrauben mit dem Sechskantschlüssel auf die
Tischplatte nivelliert werden.
Montierte Einlegeringe
- (Fig.9, 9a, 9b)
WARNUNG:
Stellen Sie immer sicher, dass die Einlegeringe
fest in der Einlegeplatte sitzen. Ersetzen Sie
beschädigte oder lose Ringe sofort.
Hinterer Anschlag - (Fig. 10)
Hinteren Anschlag montieren
- (Fig. 10a)
Gehrungsanschlag zusammenbauen
- (Fig. 11)
Oberer Schutz und Niederhalter
montieren
- (Fig. 12, 12a, 12b, 12c & 12d)
Seitenhalter montieren
- (Fig. 13 & 13a)
Gehrungsanschlag montieren
- (Fig. 14)
Schiebestock-Halterung montieren
- (Fig. 15)
Kabelführungsclips montieren
- (Fig. 16)

BETRIEB

Freigabeschalter bei
Spannungsfreiheit - (Fig. 17)
• Stecken Sie den Netzstecker der Maschine in die
Netzsteckdose ein.
- 34 -
• Stecken Sie den Netzstecker des Schalters in die
Stromversorgung.
• Schalten Sie den Fräser ein.
• Zum Einschalten grüne Taste betätigen. Zum
Ausschalten rote Taste betätigen.
WARNUNG:
Trennen Sie den Fräser von der Stromversorgung,
bevor Sie Einstellungen vornehmen.
Einstellen des hinteren Anschlags
- (Fig. 18, 18a & 18b)
• Stellen Sie die Position des hinteren Anschlags ein,
indem Sie die beiden Arretierknöpfe (A) lösen und den
Anschlag nach vorne oder hinten schieben.
• Sichern Sie die Position des Anschlags durch Festziehen
der beiden Arretierknöpfe (A).
Verwendung des Schiebestocks
- (Fig. 19)
Der Schiebestock wurde für die Verwendung mit
einem Frästisch entwickelt und sollte immer verwendet
werden, wenn ein Schnitt von weniger als 300 mm
Länge ausgeführt wird oder wenn die letzten 300 mm
eines längeren Schnitts vorgeschoben werden. Das
Auflagestück hat einen Winkel von 90° und sollte in einem
Winkel von 20° bis 30° zum Werkstück aufgelegt werden,
um der Körpergröße des Bedieners zu entsprechen.
VORSICHT:
Verwenden Sie den Schiebestock nicht als Hebel
oder für andere als die vorgesehenen Zwecke.
VORSICHT:
Die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen der
geltenden Vorschriften ist durch jede Änderung
oder Manipulation am Schiebestock nicht mehr
gegeben.
Kantenformen und Nuten - (Fig. 20)
• Von der Stromversorgung trennen.
• Fräser montieren.
• Anschlagposition zurücksetzen.
• Niederhalter und Seitendruck einstellen.
• Schutz anbringen.
• Prüfen Sie, dass alle Arretierknöpfe fest angezogen sind.
• Netzstecker einstecken.
• Einschalten.
• Vorschub von rechts nach links.
• Ausschalten.
DE - CRT/MK3
Vorschubrichtung
- (Fig. 21, 21a & 21b)
• Immer mit konstanter, mittlerer Geschwindigkeit
arbeiten. Ein zu langsamer Vorschub führt zu
Brandflecken und übermäßigem Hitzestau des
Schneidwerkzeugs.
• Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn kleine
Materialmengen in mehreren Durchgängen entfernt
werden.
• Führen Sie die Arbeit immer entgegengesetzt zur
Drehrichtung der Oberfräser zu.
Formgebung mit Stopps
- (Fig. 22, 22a & 22b)
• Von der Stromversorgung trennen.
• Fräser montieren.
• Anschlagposition zurücksetzen.
• Befestigen Sie einige Anschläge mit Klemmen am
hinteren Anschlag.
• Schutz anbringen.
• Prüfen Sie, dass alle Arretierknöpfe fest angezogen
sind.
• Netzstecker einstecken.
• Einschalten.
• Legen Sie das Werkstück gegen den Einzugsanschlag
A und schwenken Sie es in die Fräse.
• Vorschub von rechts nach links, bis Auslaufanschlag B
erreicht ist.
• Am Auslaufanschlag herausschwenken.
• Ausschalten.
Gehrungsanschlag - (Fig. 23)
• Von der Stromversorgung trennen.
• Fräser montieren.
• Den Winkel des Gehrungsanschlags durch Lösen des
Arretierknopfs und Drehen des Winkelmesserkopfes so
einstellen, dass der gewünschte Winkel mit dem Pfeil
übereinstimmt.
• Bauteil auf Gehrungsanschlag legen.
• Netzstecker einstecken.
• Führen Sie das Werkstück von rechts nach links und
halten Sie es sicher fest.
• Ausschalten.
HINWEIS:
Der Gehrungsanschlag hat Befestigungslöcher für
die Befestigung einer Opferleiste mit Schrauben
(nicht mitgeliefert).
Führungsstift
- (Fig. 24, 24a, 24b & 24c)
• Von der Stromversorgung trennen.
• Führungsstift mit einem Schlitzschraubendreher in das
Gewindeloch einsetzen.
- 35 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis