Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig MCF 100 Serviceanleitung Seite 2

Werbung

Mechanischer Teil
Allgemeines zum mechanischen Teil
Die Zahlen im Text und bei den Abbildungen sind mit den Posi-
tionsnummern der Ersatzteilliste identisch. Teile — die in der
Ersatzteilliste
nicht vorkommen
sind
mit Buchstaben
gekennzeichnet. Nicht abgebildete Positionen finden Sie in
der Ersatzteilliste.
Ist es erforderlich, lackgesicherte Schrauben zu lésen, mUs-
sen diese nach Abschlu8 der Reparatur wieder verlackt wer-
den.
Saubere Gummilaufflachen tragen wesentlich zur Betriebssi-
cherheit der Mechanik bei und sind mit Reinigungsmitteln
(Testbenzin) zu reinigen. MUssen Klebestellen erneuert wer-
den, so ist bei Polystyro!l auf Polystyrol Methylenchlorid oder
Benzol, bei Polystyrol auf Metall Haftkleber (A 206 Fa. Akemi)
zu verwenden.
Fur Kraftmessungen an der Mechanik werden verschiedene
Federwaagen
oder Kontaktoren
bendtigt, welche wie der
Schmiermittelsatz, die evtl. angegebenen Justierwerkzeuge
und Lehren, von den GRUNDIG-Niederlassungen
bezogen
werden k6nnen.
Vor Service-Arbeiten Uberpriifen Sie bitte, ob die Tonwelle, die
Gummiandruckrolle, sowie die Magnetképfe frei von Bandab-
riebruckstanden sind. Zum Reinigen dieser Teile eignet sich
ein spiritus- oder reinigungsbenzingetranktes Wattestabchen.
1. Offnen des Gerites
— 3 Schrauben im Boden herausdrehen
— Gehausemantel
20 mit Frontplatte 1 vorsichtig abziehen
und dabei auf Rollenhalter 155 achten.
2. Motor wechseln (Abb. 1)
— Riemen 94 von der Motorriemenscheibe etwas abheben
und halten (z. B. mit Hilfe einer Buroklammer)
- Motor 98 etwas nach auBen drehen und herausnehmen
~- Bei Einbau auf Motorlage achten, siehe Abb.
3. Laufwerk ausbauen (Abb. 2, 3, 4)
— Gerat offnen nach Pkt. 1
— 2 Leitungsstecker b ziehen
- Startschieber
22 und VAT-Schieber
24 herausnehmen
— 4 Schrauben e herausdrehen
- Laufwerk aus dem Chassis heben
und dabei auf Zapfen
des Aufnahmehebels c achten.
4. Motorriemen wechseln (Abb. 5 u. 6)
- 3 Schrauben f herausdrehen
- Schwungscheibe 90 komplett mit Lagerplatte 96 und Motor
98 herausheben
— Riemen 94 wechseln.
9. Schwungscheibe wechseln (Abb. 5 u. 6)
- 3 Schrauben f herausdrehen
- Schwungscheibe 90 komplett mit Lagerplatte 96 und Motor
98 herausheben
- Riemen 94 abnehmen
- Schwungscheibe 90 herausnehmen.
Achtung: Sollte im Gerat noch eine Schwungscheibe mit
kurzer Achse sein, so ist beim Wechseln der Schwungscheibe
die Lagerplatte 96 mit auszutauschen. (Abb. 7).
2
Serviceanleitung MCF 100
6. Zahiwerkriemen wechseln (Abb. 3)
— Riemen 72 am Zahliwerk 70 abnehmen
— Scheibe i entfernen
— Rucklauf-Wickelteller 120 mit Riemen herausziehen
— Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und der Riemen
darf mit der dligen Wickeltellerachse nicht in Bertihrung
kommen.
7. Kupplungsrad 76 wechseln (Abb. 5 u. 6)
-— 3 Schrauben f herausdrehen
— Schwungscheibe 90 komplett mit Lagerplatte 96 und Motor
98 herausheben
— Scheibe k abnehmen
— Schnellaufhebel 78 etwas anheben
— Kupplungsrad 76 mit Hebel herausnehmen
— Kupplungsrad wechseln
8. Kopfwechsel
Zum Kopfwechsel
genigt es, wenn
man das Kopfhaus 2
abnimmt. Dazu die rechte Seitenwand des Kopfhauses 2 in
H6dhe der Kopfe nach innen driicken und Kopfhaus vorsichtig
abnehmen.
Ab- und Anléten der Kopfanschltisse darf nur mit einem Lot-
kolben von max. 6 W erfolgen.
8.1 Léschkopf 96 (Abb. 3)
- Kopfanschlusse abloten
— Kopfleitungen aus der Halterung nehmen
— Schnapper I, am Kopf etwas anheben und herausschieben
- Neuen
Kopf bis auf Anschlag einschieben
und Kopfan-
schlisse anloten.
Achtung: Schnapper I; muB richtig einrasten.
8.2 AW-Kopf 97.1 (Abb. 3 oder 8)
— Kopfanschltisse abléten
~ Schraube Iz herausdrehen
~- Kopf in Richtung Andruckrolle 155 herausziehen
— Neuen Kopf mit der Gabel zwischen Druckfeder und Schrau-
benkopf der Justierschraube n einstecken.
Achtung: AnschlieBend Kopf justieren nach Pkt. 9.1.
9. Einstellungen
9.1 Justage des AW-Kopfes (Abb. 3 oder 8)
Parallelstellung zur Lehre:
~- Lehre 34065-220.00 einiegen und Gerat in Stellung START
schalten
~ Schieber A der Kopflehre zum AW-Kopf schieben
- Kopfspiegel muB zum Schieber parallel stehen (Lichtspalt)
- Nachstellbar mit Madenschraube hj.
AW- Kopf
AW- Kopf
CTs
sane
A
[ —schieber A
falsch
richtig
Eintauchtiefe:
— Lehre 34065-220.00 einlegen und Gerat in Stellung START
schalten
— Schieber A der Kopflehre zum AW-Kopf schieben
— Kopfspiegel muB am Schieber A leicht anliegen
~- Nachstellung erfolgt nach Lésen der Schraube t und Ver-
schieben der Kopftragerplatte mittels ExcenterschlUssel
- Schraube t wieder festziehen.
Kopfhéhe:
~- Lehre 34065-220.00 einlegen und GerAat in Stellung START
schalten.
22827

Werbung

loading