Herunterladen Diese Seite drucken

Tesla B 730 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B 730:

Werbung

Seite 6____________________________________________________________________________________
Die Aufnahme
1) - Die Aufnahme Bereitschaft Funktion
Es ist vom Vorteil vor Beginn einer Aufnahme zuerst die Pausentaste (4) zu drucken. Die Aufnahmefunktion wird
dann durch Vorzihen (Bei Wagerechten Betrieb) oder Nach unten Drucken (bei Senkrechten Betrieb) der
roten
Taste (13) und drehen des Bandtransportknopfes (10) in die Position -> , ohne daß das Band schon anläuft.
Damit ist die Aufnahme Bereitschaft hergestellt.
2) – Stellen Sie nun den Aufzeichnungspegel ein:
Mit den beiden Aussteuerungsinstrumenten (24) und der Übersteuerungsanzeige (23) wird die Aufzeichnung
überwacht. Der Aufnahmepegel wird nun mit den beiden Schiebereglern RECORD LEVEL (21 un 22) für beide
Stereo Kanäle getrennt eingestellt.
Achten Sie hierbei darauf, daß bei Lautstärkespitzen der Zeiger des jeweiligen Instruments nur bis zum Anfang
des ersten roten Feldes ausschlägt ( 0 dB ).
Weiterhin hat das B 730 eine Übersteuerungsanzeige (peach-level), welche bei zu hohem Aufnahmepegel
aufleuchtet. Stellen Sie deshalb die Aussteuerung so ein, daß diese LED nur bei Pegelspitzen gerade kurz
aufleuchtet.
Bewegen sich die Zeiger immer im roten Feld oder leuchtet die LED permanent auf, tritt eine Übersteuerung der
Aufzeichnung ein, was sich bei der Wiedergabe durch Verzerrungen bemerkbar macht.
Steuert man die Aufzeichnung aber zu gering aus, verschlechtert sich der Signal- Rauschabstand, was sich durch
ein stärkeres Bandrauschen bei der Wiedergabe bemerkbar macht, weil der Verstärker weiter ausgeregelt
werden muß.
3) – Start der Aufnahme
Wen die Aufnahme gestartet werden soll, ist nun nur die Pausentaste (4) zu drucken (kommt raus). Die
Aufnahme beginnt. Die Aufnahme kann jederzeit durch Drucken der PAUSE Taste unterbrochen werden. Man
kann natürlich die Aufnahme auch „weich" mit den beiden RECORD- Schiebereglern ein- und Ausblenden unter
Beachtung des maximalen Aufzeichnungpegels. Beendet wird die Aufnahme, indem der Bandtransportschalter
(10) wieder in Stellung STOP gedreht wird. Der Aufnahmeschalter (13) kehrt automatisch in seine Ruheposition
zurück.
Während der Aufzeichnung kann man über den eingebauten Verstärker mithören. Es handelt sich hierbei aber
um das Eingangssignal der Verwendeten Programmquelle. Bei Mikrofonaufnahmen ist diese Mithörkontrolle nicht
ratsam, da es zu Rückkopplungen kommen kann. Mit einem wie unter Punkt 4), Seite 5, angeschlossenen
Kopfhörer ist aber auch bei Mikrofonaufnahmen das Mithören möglich und sogar vorteilhaft.
Tonbänder
Für den Betrieb des Tonbandgerätes B 730 eignen sich alle handelsüblichen Tonbänder. Da es aber qualitative
Unterschiede bei den Bändern der verschiedener Hersteller gibt, ist es nicht mit jedem Bandmaterial eine gleich
gute Aufzeichnungsqualität zu erreichen. Prinzipiell eignen sich die Bandtypen Typ 122 LN oder Typ 123 LH von
der ehemaligen DDR- Firma ORWO aus Wolfen für den Betrieb. Bei Verwundung von hochomogenen Marken
Tonbänder hingegen, kann man hochqualitative Aufzeichnungen machen. Zu Empfehlen sind Tonbender Typ
BASF DP 26 LH o.ä.
Auf Diese Bandmaschine können Sie nicht nur ORWO sondern Jede Art von Magnetbänder Anwenden aus der
Westliche Produktion. Lassen sie aber Die Finger von Professionelle Studiobäder wie z.B. BASF LH Professional,
Shamrock, Ampex o.ä. Diese Magnetbänder sind Extrem Abrassiv und Bedeuten das Endgültige aus für den
Magnetköpf. Die Wirkung auf Die Magnetköpfe ist wie ein Schmiergel Papier und das Machen Diese nicht Lange
mit. Die Angewendeten Materialien bei der Herstellung der Magnetköpfe zur Damaligen Zeiten sind sehr Weich
und Billig und für derartige Anforderungen nicht Gewachsen.
VERMEIDEN Sie Spulen aus Metall (Alu) Abgesehen davon das Diese Wesentlich Schwerer sind Alls Kunststoff
und Der 3'Zack spulen antrieb nicht Besonders Widerstandsfähig ist, nach und nach Abbrechen kann. Beim
Umspulen mit Höhe Geschwindigkeit entstehen Elecktrostatische Aufladungen der Spule(n) was Die Aufnahme
Beschädigen kann. Im Dunklen sind Diese Sichtbar. Kleine Funken Zwischen Spule und Metall Teile in der
Unmittelbarer Nähe der Spulen. Das können sie auch Merken durch ein regelmäßigen knacken in die
Lautsprecher und ein Kurzes Aufschlagen der VU' Metern.
Aufnahmen in Wunderbare Qualität können Sie Problemlos Erzielen auf Jedes Standard FERO Band besonders
wen Sie Alls Quelle Ihr CD / MD / DVD / MP3 Player wählen.
Reinigung und Pflege
Grundsätzlich sollte das Tonbandgerät nach 20 bis 30 Betriebstunden von allem Schmutz und Abrieb an den
Tonkopf , löschkopf und Bandführungselementen befreit werden.
Zihen Sie dazu die Abdeckung (7) vorsichtig nach oben weg und reinigen Sie die Teile vorsichtig mit einem mit
Spiritus angefeuchteten Filzstab o.ä. In der Abb. 4 Sehen sie mit gelbe Pfeile die Reinigungspunke im Bereich der
Bandführung.
Copyright © 2005 by Nemecsek Einar - Alle Rechte Vorbehalten

Werbung

loading