Herunterladen Diese Seite drucken

Tesla B 730 Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B 730:

Werbung

Seite 5_____________________________________________________________________________________
b.
MONO Betrieb
Für die erste Aufzeichnung wird die Spurwahltaste (16) 1 – 4 gedruckt. Im ersten Durchlauf wird auf der
Bandseite
nur die äußere Mono Spur 1 aufgezeichnet. Nach dem Wechsel des Bandes auf Seite
wird nun
1
2
die Mono Spur 4 aufgezeichnet. Nun könne noch die anderen Monospuren aufgenommen werden. Dazu ist die
Spurwahltaste (16) 3 – 2 in der Stellung 3 – 2 zu bringen. Nun wird wieder auf Seite
1 – grüner Vorspann
des Bandes die innere Mono Spur 3 aufgezeichnet. Nach dem Drehen des Bandes auf Seite
2 – roter
wird zum Schluß die zweite innere Mono Spur 2 aufgenommen
Vorspann
Wiedergabe von Tonbändern
Legen sie dazu ein bespieltes Tonband ein und drucken Sie die entsprechende Spur Taste (16): Entweder
STEREO Wiedergabe, MONO Wiedergabe (Spur 1 – 4 oder 3 – 2). Das B730 ist ein Tonbandgerät mit
eingebauten Stereoverstärker und einem Lautsprecher (6) für die Mono Wiedergabe. Man kann aber auch zwei
Lautsprecherboxen an das B 730 anschließen, womit dann eine Stereo Wiedergabe möglich ist. Für die beste
Wiedergabe wird das Gerät aber an einen externen Stereo Leistungsverstärker mit Boxen Angeschlossen.
1) - Wiedergabe nur mit dem B 730
Dazu ist im Gerät ein Lautsprecher eingebaut, womit für Kontrollzwecke u.ä. eine Mono Wiedergabe möglich ist.
Bei Stereo Aufzeichnungen werden beide Kanäle parallel wiedergegeben. Dazu wird die Summenlautstärke
beider Kanäle aber getrennt mit den beiden Schiebereglern VOLUME (19 bzw. 20) eingestellt. Den klang der
Wiedergabe kann man mit den Drehreglern (17 bzw. 18) getrennt für TREBLE und BASS einstellen.
2) - Wiedergabe mit angeschlossenen Lautsprecherboxen
Schließen Sie dazu auf der Rückseite des B 730 an den Buchsen (25 bzw. 26) je eine Lautsprecherbox für den
rechten und linken Kanal an. Die Lautsprecher sollten mind. 5 Watt / 4 Ohm haben. Die Einstellungen für die
Lautstärke und den Klang erfolgen wie unter 1) beschrieben.
3) – Wiedergabe über einen externen Stereo Verstärker
Die DIN Buchse (28) ist mit einem fünfpoligen DIN Audiokaben mit der DIN Buchse eines Stereo Verstärkers oder
Rundfunkgerätes zu verbinden. Neuere Verstärker Clinch Anschlußbuchsen. Dann muß ein entsprechendes
Audio Adapter Kabel eingesetzt werden. Derartige Adapterkabeln finden Sie Kostengünstig bei
http://www.conrad.de
oder Ähnliche Anbieter.
4) – Wiedergabe über Kopfhörer
An den Anschluß HEADPHONE (3) können elektrodynamische Stereo Kopfhörer mit eine Impedanz von 2x4
Ohm bis 2x400 Ohm angeschlossen werden. Falls Ihre Kopfhörer über keinen spezialen DIN Würfelstecker
verfügen, muß ein entsprechender Audio Adapter mit Würfelstecker beschafft werden. Die Lautstärke wird für den
linken und rechten Kanal getrennt mit den beiden Reglern VOLUME (19 und 20) vorgenommen wie unter Punkt
1). Die beiden Klangregler BASS und TREBLE (17 und18) sind ebenfalls wirksam. Wenn der Würfelstecker an
der Buchse (3) eingesteckt wird, wird automatisch auch der interne Lautsprecher abgeschaltet.
Aufnahme von Tonbändern
1) - Aufnahme vom Rundfunkempfänger oder Tuner
Dazu wird das Rundfunkgerät mit DIN Buchse über ein 5- poliges DIN Audiokabel (u.o. Adapterkabel) mit der
Buchse RADIO (28) verbunden. Der Tuner ist an die Buchse PHONO (27) anzuschließen.
2) - Aufnahme vom Plattenspieler oder CD- Player
Diese Geräte werden an der Buchse PHONO (27) angeschlossen. Plattenspieler mit Kristallabtastsystem können
hier direkt angeschlossen werden. Neue Geräte mit hochwertigen magnetischen Abtastsystem können nur
verwendet werden, wenn diese einen internen Entzerrvorverstärker haben, ansonsten ist das Zwischenschalten
eines externen Entzerrvorverstärkers erforderlich.
3) – Aufnahme von Mikrofon
Die Anschlußbuchsen (14 und 15) sind für den Anschluß von niederohmigen bis mittelohmigen Mikrofonen
ausgelegt. ( 200 Ohm bis 2 Ohm). Für Stereoaufnahmen muß ein Paar mit elektrisch gleichen Einzelmikrofonen
oder ein spezielles Stereomikrofon verwendet werden. Das „linke" Einzelmikrofon wird an der Buchse MICRO/
STEREO (14) angeschlossen, das „rechte" Einzelmikrofon wird an die Buchse MICRO R (15) angeschlossen.
4) – Aufnahme vom zweiten Tonbandgerät
Dazu wird ein anderes Tonbandgerät als Wiedergabegerät an Buchse PHONO (27) angeschlossen. Natürlich
kann das B 730 auch als Wiedergabegerät für Überspielungen verwendet werden. Dazu ist es dann über die
Buchse RADIO (28) mit dem aufzunehmenden Tonbandgerät zu verbinden.
Vorbereitung zur Aufnahme
Bei der Aufnahme wird das Signal der angeschlossene Programmquelle auf das Band aufgezeichnet. Gleichzeitig
wird dabei der Löschkopf wirksam, der schon vorhandene Aufnahmen vom Band entfernt.
Anschluß von Programmquellen Für die Signalzuführung von verschiedene Quellen ist das B 730 mit 4 DIN
Buchsen ausgerüstet. Zwei davon befinden sich frontseitig neben der Aufnahmetaste, die anderen beiden auf der
Rückseite des Gerätes. Die jeweiligen Programmquellen sind mit entsprechenden Audio Kabeln zu Verbinden.
Copyright © 2005 by Nemecsek Einar - Alle Rechte Vorbehalten

Werbung

loading