Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

GERmaN
Ref. No. 24-893G-2002-05/1103
XD-X2
Betriebsanleitung
IRO AB
Box 54 SE-523 22 Ulricehamn SWEDEN
Tel: (+46) 321 297 00 Fax: (+46) 321 298 00
info@iro.se www.iroab.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für IRO XD-X2

  • Seite 1 GERmaN Ref. No. 24-893G-2002-05/1103 XD-X2 Betriebsanleitung IRO AB Box 54 SE-523 22 Ulricehamn SWEDEN Tel: (+46) 321 297 00 Fax: (+46) 321 298 00 info@iro.se www.iroab.com...
  • Seite 2 HInWeIs richtet die Aufmerksamkeit zu wichtigen Hinweisen die den Arbeitsvorgang oder die Handhabung erleichtern. ÜBeRsetzung DeR ORIgInAl AnleItung. IRO AB behält sich das recht vor, den inhalt dieser bedienungsanleitung und der technischen spezifikation ohne vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3 Dieses Produkt darf nicht in einer brandgefährdeten umgebung oder gemäss den europäischen Vorschrif- ten 94/9/ec eingestuften zone verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie IRO AB, wenn sie ein Produkt für solche Umgebungen wünschen. • Vor dem Anschließen oder Abtrennen des gerätes,...
  • Seite 4 Technische Spezifikation XD-X2 standardmotor 700 W Optisch max 1800 m/min max 1800 m/min 9.7 kg 11 kg min 5° C-max 40° C min 5° C-max 40° C max 85 % max 85 % 83 dB 83 dB max 6 mm max 9 mm 5.5 - 7 bar...
  • Seite 5 XD-X2 ACHtung! Hauptschalter vor der Arbeit am Stromkreis ausschalten. HInWeIs Kondenswasser kann sich bilden, wenn der Fadenspeicher aus der kalten Umgebung des Lagers in den wärmeren Webraum gebracht wird. Bitte darauf achten, dass das Gerät trocken ist, bevor es eingeschaltet wird.
  • Seite 6 Funktionsdiagramm XD-X2 Motorsteuereinheit und Sicherungstafel motor anschlussklemme Zubehör motorsteuereinheit Stromversorgung/ Schnittstelle- Erweiterung Schnittstelle Vorspulgerät 1-8 Vorspulgerät 9-12 Zubehör a-D Strom maschinenkommunikationskabel...
  • Seite 7 Anschlüsse Stromversorgung/ Schnittstelle XD-X2 Hauptanschluss Stromversorgung/ Schnittstelle min 4x1,5 mm CAn - sCHnIttstelle stAnD AlOne - sCHnIttstelle sicherung sicherung FB3= 3,15a träge Rot= 6,3a träge FB2= 5a träge Blau= 1a träge stAnD AlOne - sCHnIttstelle stop Relais Jumper Opto-koppler/ Stop Relais Anschluss...
  • Seite 8 Anschlüsse Schnittstelle XD-X2 Schnittstelle Power supplied via loom Schnittstelle Stromversorgung von der maschine CAn - sCHnIttstelle stAnD AlOne - sCHnIttstelle sicherung sicherung FB2= 3,15a träge FB2= 3,15a träge FB1= 5a träge FB1= 5a träge...
  • Seite 9 Anschlüsse Hochleistungsstromversorgung XD-X2 Hauptanschluss Hochleistungs- Stromversorgung Stand alone min 4x1,5 mm STAND ALONE - STROMVERSORGUNG stAnD AlOne - sCHnIttstelle sicherung sicherung Rot= 6,3a träge Blau= 6,3a träge F1 - F3 = 4 A / 500 V stAnD AlOne - sCHnIttstelle...
  • Seite 10 Anschlüsse Hochleistungsstromversorgung CAn XD-X2 Hauptanschluss min 4x1,5 mm Hochleistungs-Stromversorgung CaN CAN - STROMVERSORGUNG CAn - sCHnIttstelle sicherung sicherung 6,3 A F1 - F6 = 10 a / 500 V F7 - F9 = 4 a / 500 V F10 - F13 = 8 a / 500 V...
  • Seite 11 Installation XD-X2 VORsICHt Die Einheit darf nicht direkt an der Webmaschine montiert werden. Separates Gestell verwenden. HInWeIs Die Masseklemme PE des Fadenspeicher- und des spulengestells an die erdungsleitung anschließen. Das spulengestell so hinter dem Fadenspeicher- gestell positionieren, dass für den Fadenzwischen dem Spulengestell und dem Fadenspeicher keine scharfen Umlenkungen entstehen.
  • Seite 12 Jumper einstellungen XD-X2 Jumper an den Motorleiterplatten Das Vorspulgerät ist mit Jumper an den motorleiterplatten ausgestattet, die die Funktion der Vorspulgeräte den Kennlinien des Webprozesses anpassen. (Die Einstellungen an der Webmaschine haben Vorrang vor den Jumper-Stellungen) Opto sensoren Mech. Sensoren Garnlagersensor Sensibilität - TIEF...
  • Seite 13 Hauptteile XD-X2...
  • Seite 14 Geschwindigkeitseinstellungen XD-X2 HInWeIs Normalerweise sollte der Schalter in Stellung 1 bleiben, weil das Vorspulgerät automatisch die Geschwindigkeit anhand des Garnverbrauchs berechnet. Allerdings ist es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten oder breiten Webma- schinen durchaus sinnvoll, die Höchstgeschwindigkeit zu senken und so einer unnötigen Beschleunigung vorzubeu- gen.
  • Seite 15 Fadenbremse XD-X2 Beim Weben von gewissen Garnen bzw. unter besonderen Bedingungen können bei Position 1 und 3 Fadenbremsen erforderlich sein. Geeignete Kombinationen sind der untenstehenden Tabelle und der nächsten Seite zu entnehmen. Plazierung Fadenbremsen Fadenbremse – typ und Position POSITION...
  • Seite 16 Fadenbremsen XD-X2 Garne Greifer Projektil GaRNNUmmER BREmSE GaRNNUmmER BREmSE Ne 74 - 35 G/ I Ne > 35 H/ I Spinnbaumll und beschichtete Ne 59 - 9 G/ II Ne 59 - 16 G/ II elastische Garne Ne 15 - 4...
  • Seite 17 XD-X2 MIT STANDARD KUGELLAGER Vorspulgerät ausschalten. Wickelscheibe festhalten (1) und unter Drücken des orangefarbenen Knopfes (2) vorn am Spulenkörper drehen bis der Knopf spürbar einrastet.Wenn die Null- markierung an der Wickelscheibe mit dem Strich am Motorgehäuse fluchtet, beträgt die Separierung null.
  • Seite 18 Pneumatisches einfädeln XD-X2 Vorspulgerät einschalten. Die Wickelscheibe wird automatisch positioniert (Spulenkörper leer). VOlleInFÄDelung Faden in die Öse schieben und oberen Einfädelknopf unter leichtem Festhalten des Garns drücken. HAlBeInFÄDelung Faden in die Öse schieben und unteren Einfädelknopf unter leichtem Festhalten des...
  • Seite 19 Manuelles Einfädeln XD-X2 OHne CAt • Speicher ausschalten. • Wickelscheibe in die richtige Position drehen (1). • Die Einfädel- Nadel durch den Speicher, ein- schliesslich auslauföse, stossen. (siehe Seite 20). • Faden in Nadel einhängen und durchziehen. • Speicher starten.
  • Seite 20 Elektronisch gesteuerte Bremse (TEC) XD-X2 TEC-BREMSE EINFÄDELN • Deckel öffnen (1) • Nadel einführen (2) • Garn einziehen (3). Das Garn wird sich selber um die Nadel wickeln. • Nadel herausziehen(4) • Deckel schliessen (5) Position A Empfohlen wenn die TEC-Bremse mit einer Flexbremse 30°...
  • Seite 21 Ballon/ E-Flexeinstellung XD-X2 Ballon/ E-flexspannung einstellen. HInWeIs Unzulässig starke Bürstenspannung führt zu abnormalem Verschleiß. Sicherstellen dass der Bürstenring/ E-flex richtig posi- tioniert ist. AustAusCH VOn BueRste unD e-FleX Durch Drehen des Hebels wird die Bürste/ E-flex vom Spulenkörper abgehoben.
  • Seite 22 CAt-einstellung XD-X2 Fadeneinlaufspannung mit der CaT-Einheit regeln. HInWeIs Der Bürstenring sollte nur für die Ballonkon- trolle verwendet werden. Einstellung der auslaufspannung.
  • Seite 23 XD-X2 Opto sensor Gewisse Garnsorten können am Sensor- spiegel kleben oder dort ansammlungen zurücklassen. In diesem Fall kann der abstand zwischen Garn und Spiegel ver- größert werden. Spiegel zur Einstellung des abstandes um 180° drehen. Normal Position Normalstellung Increased clearance Größerer abstand...
  • Seite 24 Hauptschalter ausschalten oder die strom- und Druckluftversorgung unterbrechen. IRO/ROJ WeRkzeug-sAtz Wir empfehlen, nur den Original IRO-Werkzeugsatz (mit speziellen Werkzeugen) zu benutzen, um eine leichte und korrekte Demontage und montage des Fadenspeichers für Wartungsarbeiten sicherzustellen. Bitte kontaktieren Sie die lokale IRO Servicestation für weitere Informationen.
  • Seite 25 Anleitung zusammenbau XD-X2 Nach der Demontage ist es notwendig, den Spulenkör- per Teil für Teil zusammen zu bauen, ohne die ents- prechenden Teile zu beschädigen. Der Balg ist mit den Plastikbindern (1) zu sichern. Versichern Sie sich, dass der Übertragungsstift in die Nut der motorwelle (2) passt.
  • Seite 26 Fehlersuche XD-X2 In folgender Reihenfolge kontrollieren Fehler Opto sensor Mech. Sensor Gerät startet nicht 1 - 2 - 3 - 4 - 6 - 7 - 8 - 24 - 25 - 26 1 - 2 - 3 - 5 - 6 - 7 - 8 - 24 - 25 - 26 Gerät stoppt nicht...
  • Seite 27 Konformitätserklärung XD-X2 EC DECLaRaTION OF CONFORmITY EG-KONFORmITÄTSERKLÄRUNG DECLaRaTION CE DE CONFORmITE DICHIaRaZIONE CE DI CONFORmITa’ DECLaRaCIÓN DE CONFORmIDaD CE IRO aB DECLaRaÇÃO CE DE CONFORmIDaDE CE Box 54 SE-523 22 Ulricehamn Guarantee that machine type: ......Versichert dass der maschinentyp:....