Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig XV 5000 Serviceanleitung Seite 3

Werbung

Ill. Prüfung des NF-Verstärkers
Bei allen Messungen und Prüfungen gelten - wenn nicht
anders angegeben - folgende Bedingungen:
Meßeingang TB/TAPE II, Bereichsschaltung auf TB/TAPE li,
Linear „Ein", Monitor .,Aus".
Kiangregler und Balance in Mittenstellung, Pegelsteller auf
Mlttenrast.
Einspeisung:
0,5 V." EMK über 22 kQ bei TB l, ll, Tuner, Monitor;
5 mV,f† EMK über 2,2 kt? bei TA-MM, Mikrofon;
500 μV. EMK über 10 Q bei TA-MC;
a) Elngangsemp ndllchkelt
Meßfrequenzz
1 kHz
TB I, li:
200 mV
Tuner, Monitor: 200 mV
TA-MM:
1,9 mV
TA-MC:
0,17 mV
Mikrofon:
1,8 mV
lı) Frequenzgang linear
Meßfrequenzenı 40 Hz, 250 Hz, 1 kHz, 2,3 kHz,
12,5 kHz, 16 kHz
Balanceregler auf kleinste Abweichung innerhalb der
Rasten -3... +3
Das Signal wird über die TBITAPE ll Buchse einge-
speist.
Bereichsschalter auf TBFl'APE ll.
Am NF-Ausgang darf eine Frequenztoleranz
von ± 1,5 dB feststellbar sein.
Ausgangsspannung 1 V. an den NF-Ausgangsbuchsen.
c) Kllrrlııktor
Netzspannung: 220 V ± 1%
Meßirequenzen: 20 Hz, 1 kHz, 20 kHz
Bel einer Ausgangsspannung von 2 x 1 V
darf der Kllrrfaktor bei
20 Hz und 20 kHz max. < 0.02%
1 kHz max. < 0,01% sein
d) Lelsiungebandbrolte
Meßfrequenzz 200 kHz
Ausgangsspannung 2 x 1 V
einstellen. K„, g 1%
e) Maximale Eingangsspannung
Meßirequenzz
1 kHz
TB l, ll:
> 12 V
Tuner, Monitor: > 12 V
TA-MM:
> 350 mV
TA-MC:
> 30 mV
Mikrofon:
> 300 mV
1' ) Elngangawlderstarıd
1. TBITAPE l. ll, Tuner
Tongenerator an Buchse TB/`i'APE ll, Kontakt 3/5-2.
Bereichsschalter auf TB/TAPE |1. Generatorspan-
nung 500 mVí1 kHz. NF-Voltmeter an LS~Buchse.
Mit Lautstärkeregler 1 V an den NF-Ausgangs-Buciv
sen einstellen.
Generatorspannung 500mW1 kHz über 500kQ ein-
speisen.
Die NF-Spannung an den NF-Ausgangs-Buchsen muB
um 6 dB ablatlen.
2. PHONO1/TA1- MM, PHONO 2/TA 2- MM
Tongeneratcr an Buchse Phono 1ıTA 1 - MM,
Kontakt 3!5-2.
Bereichsschalter auf Phono 1/TA 1 - MM.
Generatorspannung 5 mV/1 kHz
NF-Voltmeter an NF-Ausgangs-Buchse
Mit Lautstärkeregler 1V an den NF-Ausgangs-Buch-
sen einstellen.
Generatorspannung 5 mV/1 kHz über 50 k§2 ein-
speisen.
Die NF-Spannung an den LS-Buchsen muß um 6dB
abfailen.
g) Entzerrung TA
1. PHONO1/TA1- MM
Eingangspegel 5 mV über 2,2 ki? elnspeisen. Sciıalter
PHONO 1/Micro gedrückt (Stellung PHONO 1/TA1 -
MM) Ausgangsspannung gemessen an Punkt W und
Meßfrequenzenz
Frequenzgang:
Toleranz:
40 Hz
250 Hz
1 kHz
4 kHz
16 kHz
+17,8 dB
+ 6,5 dB
Bezugspegel
- 6,5 dB
-17,8 dB
± 0.7 dB
± 0,5 dB
± 0,5 dB
± 0.5 dB
2. PHONO 2/TA 2 - MM
Eingangspegel 5mV über 2,2 kQ einspeisen. Schal-
ter PHONO 2 MM/MC ausgelöst (Stellung PHONO 2
MM) Ausgangsspannung gemessen an Punkt Q und
W. Frequenzgang wie unter gi.
I1) Flegelberelch der Frlktions-Klangregler
40 Hz-Regler: Meßfrequenz 40 Hz +15!-15 dB
300 Hz-Flegler: MeBfrequenz300 Hz +11/-11 dB
2,5 kHz-Regler: Meßfrequenz 2,5 kHz +11/-11 dB
16 kHz-Regler: Meßfrequenz 16 kHz +14/-14 dB
I) Flegelbereich dee Balance-Regler
Meßfrequenzz
1 kHz
max. Anhebung:
3 dB
max. Absenkung:
12 dB
k) Physiologie (Contour)
Klangregler ln Mittelstellung
Linearschalter in Stellung "Cont."
Lautstärkeregler von Meximalstellung um 40dB auf Be-
zugspegel absenken.
Bezugsirequenz 1 kHz, Bezugspegel 0 dB
Meßfrequenz 40 Hz Anhebung 17 dB ± 1 dB
Meßfrequenz 16 kHz Anhebung 6 dB ± 1 dB
Contourschalter in Stellung „Lin."
Die Abweichung vom Bezugspegel bei den Frequenzen
40 Hz, 1 kHz und 16 kHz darf max. ± 2 dB betragen.
I) Pegelschalter
Schalterstellung
Ausgangspegei
Toleranz in dB
i_n dB
+ 8
+ 8
± 0,3
+ 6
+ 6
± 0,3
^-l - i 4
+ 4
± 0,3
+ 2
+ 2
± 0,3
0
Bezugspegel
- 2
- 2
± 0,3
-
- 4
± 0,3
-
- 6
± 0,3
-
- 8
± 0,5
-10
-10
± 0,5
-12
-12
± 0,5
Achtung: bei Stellung +8 nicht übersteuern.
GG- ß
3

Werbung

loading