Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig XV 5000 Serviceanleitung Seite 2

Werbung

I. Allgemeine Hinweise
Das Gerät muß den Sicherheitsvorschriften nach VDE
0860H entsprechen. Umbiegen aller netzspannungslühren-
den Leitungen in den Lölösen. Die netzepanrıungslühren-
den Leitungen müssen doppelte Isolierung haben. sofern
sie durch einen Druck von g 200p mit Chassis oder se-
kundärseitigen, unisolierten Leitunen oder Bauteilen in
Berührung kommen können. lsolaticnswandstärke aller
netzspannungsführenden Leitungen mindestens 0,4 mm.
Sicherungen, schwer entflammbare Widerstände und Metall-
oxydschichtwiderstände mit Sicherungseigenschaften müs-
sen den geforderten Bedingungen entsprechen.
Hochgestellte Widerstände dürfen nirgends anliegen. Luft-
und Kriechstrecken auf der Primärseite: Mindestabstand,
zwischen netzspannungstührenden Teilen und berührbaren
leitenden Teilen (z. B. Chassis-Kühlkörper. elektr. Bauteile):
6 mm.
Mindestabstand zwischen den Netzpclen : 3 mm, zwischen
netzspannungsführenden Teilen und berührbaren Metall-
teilen: 6 mm, zwischen Tralo und Befestigungswinkelz 3 mm.
Prüispannung zwiscl1en den Netzpolen und berührbaren
Metallteilen 3 KV.f;.
ll. Ausbauhinweise
öffnen des Gerätes
1. Vier Schrauben
an den Seiten und zwei an der
Rückwand herausdrehen.
2. Gehäuseoberteil nach oben abheben (Abb. 1).
/›
I.
1.»
¬- ____. _
„\\
_ _ 0\
__________í_____ „ef
ri
'
.
r
ı
_
.r
r
1
I
'
_
I'
`
I,
_
.›
i
"ii
'
i
_
.
i
l¦0
.
_
_
0
i
i
ı
- A e
fe
e
ı
1'; 5 ',' I,
'
.E *
ßn::a:- =::.e::§m:
2
Abb_1
Ausbau der Blende
_
1. Die Schrauben @ herausdrehen (Abb. 1).
2. Kipphebel und Drehknöpie abziehen.
(Drehknöpfe für Lautstärke, Pegel und Balance sind
jeweils durch eine Imbusschraube - 1,5 mm gp- ge-
sichert).
3. Blendenrahmen nach vorne abziehen.
2
Ausbau der Module (Abb. 2)
Verstårkerplatte:
Vier Schrauben @ hereusdrehen und Steckverbindungen
lösen.
NF-Eingangsplatte:
Drei Schrauben @ herausdrehen und Steckverbindungen
lösen.
Für Service-Arbeiten an dem Modul kann das Adapterkabel
34016-135.00 verwendet werden.
Schalterplatte:
Drei Schrauben
herausdrehen und Steckverbindungen
lösen.
Reglerplatte:
Zwei Schrauben ® herausdrehen und Steckverbindungen
lösen.
_
.¦/V
Draufsıcht
,
/_
N F - E r ı g a n g s p at t e
' \x
†____
\
___«
_\_\\ © //„
„.»-""í.:',e;stärk<-ırplki
i .
i
¦
C
¦
Schalterplatte
Vorderansicht
E-
®
®
-§-
Abb. 2
μıı.,
„-lg

Werbung

loading