Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens UP 511/10 Applikationsprogramm-Beschreibungen Seite 2

Werbung

12 A1S2 Binär 207201
1. Verwendung des Applikationspro-
gramms
Produktfamilie:
Ausgabe
Produkttyp:
Binärausgang 1-fach
Hersteller:
Siemens
Name:
Schaltaktor UP 511/10
Bestell-Nr.:
5WG1 511 – 2AB10
Systemvoraussetzungen: Verwendbar ab ETS 2
2. Produktbeschreibung
2.1. Beschreibung des Schaltaktor UP 511/10
Der Schaltaktor empfängt Telegramme von Sensoren über
den Instabus und schaltet mit seinem Relaiskontakt elektrische
Verbraucher.
Zusätzlich verfügt das Gerät über zwei Nebenstelleneingänge,
die in Abhängigkeit der Parametrierung direkt auf den Schalt-
ausgang (Vorort-Bedienung des Schaltausgangs durch Ein-
gang A) oder alternativ auch als Binäreingänge auf den Insta-
bus wirken können. Die angeschlossenen potentialfreien
Schalter- oder Tasterkontakte werden über ein gemeinsames
Bezugspotential am Schaltaktor eingelesen. Als Binäreingang
können Telegramme zum Schalten oder Dimmen, zur Jalou-
siesteuerung, zum Wert setzen oder Szenen abrufen / spei-
chern ausgesendet werden.
2.2. Anlieferform des Schaltaktor UP 511/10
Im Auslieferungszustand (unprogrammierter Aktor)
wirkt der Eingang A direkt auf den Schaltausgang!
Siemens AG
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
3. Funktionsübersicht
3.1 Baustellenfunktion (Vorortbedienung)
Im Auslieferungszustand (unprogrammierter Aktor) wirkt der
Eingang A direkt auf den Schaltausgang. Eingang B hat keine
Funktion. Auf diese Weise kann der Aktor bereits 'auf der Bau-
stelle' nur durch Anlegen der Busspannung und ohne die Ver-
wendung weiterer Sensoren in Betrieb genommen und bedient
werden. Der Relaisausgang arbeitet als Schließer.
Beim Anlegen der Busspannung öffnet der Relaiskontakt
(AUS). Nach Buspannungswiederkehr reagiert der Aktor erst
nach ca. 400ms auf Zustandswechsel der Nebenstellensignale
(Verzögerungszeit nach Busspannungswiederkehr).
Innerhalb der Verzögerung werden an den Eingängen anlie-
gende Flanken bzw. Signale nicht ausgewertet und verworfen.
Bei angelegter Busspannung steuert der Eingang A das Relais wie folgt an:
Eingang
A
B
*):Umschaltung des Relaiszustands und Flankenauswertung alsTaster (EIN ! AUS
! EIN ! ...)
Bei Busspannungsausfall zeigt der Aktor keine Reaktion. Es
sind keine Zeitfunktionen aktiv. Auch sind keine Gruppenad-
ressen werksseitig vorprogrammiert.
207201, 28 Seiten
© Siemens AG 2007
Änderungen vorbehalten
GAMMA instabus
Applikationsprogramm-Beschreibungen
Kontakt am Eingang
geschlossen (steigende Flanke)
geöffnet (fallende Flanke)
keine Funktion!
Update: http://www.siemens.de/gamma
Juli 2007
Relais-Schaltzustand
Ausgang: UM *
Ausgang: keine Reaktion
Technik-Handbuch
3.3.1.4.1/ 2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5wg1 511-2ab10