Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung; Technische Daten - VOLTCRAFT VC-PS15000-Solar Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7 Produkt
13
12
11
10
9
8
Komponente
1
Taschenlampen-Taste
2
USB-A-Ausgangsan-
schluss
3
USB-C®-Ladeanschluss
4
DC-Ladeanschluss
5
Taschenlampe
6
Solarmodul
7
Einstellfüße des Solarmo-
duls
8
LED-Lampe
9
Lichtschalter
10
Lichtanschlussbuchse
11
Hauptschalter
12
Ladeanzeige
13
Anzeige für verbleibende
Ladung
2
Funktion/Beschreibung
Durch wiederholtes Drücken der Taste kann die Ta-
schenlampe wie folgt gesteuert werden:
Modus 1: Helligkeit
Einschalten → Niedrige Helligkeit → Hohe Helligkeit
→ Ausschalten
Modus 2: S.O.S.
Einschalten → 3 Sekunden lang gedrückt halten, um
das SOS-Muster zu aktivieren → Ausschalten
Zum Anschließen und Aufladen eines USB-Geräts
über ein USB-A-Kabel.
Stromversorgung
Zum Anschließen und Aufladen eines USB-® Geräts
über ein USB-C®-Kabel.
Laden
Schließen Sie eine USB-C®-Stromquelle an, um den
integrierten Akku aufzuladen.
Schließen Sie die mitgelieferten Solarmodule an, um
den integrierten Akku aufzuladen.
HINWEIS! Schließen Sie nur die mitgelieferten
Solarmodule an. Andere Stromquellen können
das Produkt beschädigen.
Setzen Sie das Solarpanel dem Sonnenlicht aus, um
den integrierten Akku aufzuladen.
Klappen Sie die Füße aus, um die Sonneneinstrah-
lung auf das Solarmodul zu maximieren.
Schaltet die LED-Lampe ein und aus.
Zum Anschließen und Einschalten von LED-Lampen.
Drücken, um alle LED-Lampen einzuschalten (wenn
sich die Lichtschalter in der Position „Ein" befinden).
Drücken, um alle LED-Lampen und die Taschenlam-
pe auszuschalten.
Leuchtet auf, wenn der integrierte Akku aufgeladen
wird.
Rot: Ladevorgang läuft
Grün: vollständig aufgeladen
Zeigt den verbleibenden Ladezustand des integrierten
Akkus an.
Blinkt, wenn der Akku leer ist und aufgeladen werden
muss.

8 Entsorgung

Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
1
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
2
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, so-
wie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
3
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
4
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
5
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglich-
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altge-
6
räte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
7

9 Technische Daten

9.1 Hauptgerät
Akku................................................ Wiederaufladbare Li-Ion-Batterie, 3,7 V, 15.000 mAh
USB-C®-Eingang ........................... 5 V/DC, max. 5 A
Solar-Eingang................................. 2 x 5 V/DC 3 W
USB-C®-Ausgang .......................... 5 - 12 V/DC, max. 18 W (PD 3.0)
USB-A-Ausgang ............................. 2 x 5 V/DC 2 A
DC-Ausgang für LED-Leuchten...... 3 x 3,7 V/DC 1 A
LED-Taschenlampe........................ 3 Modi (Dauerlicht, SOS, Blinken)
Schutzmechanismen ...................... Überladungsschutz; Kurzschlussschutz;
Betriebstemperatur ........................ 0 bis +45 °C
Betriebsluftfeuchtigkeit ................... 10 bis 60 % rF
Lagertemperatur ............................ 0 bis +45 °C
Lagerluftfeuchtigkeit ....................... 10 bis 75 % rF
Abmessungen (L x B x H) (ca.) ..... 162 x 162 x 70 mm
Gewicht (ca.) ................................. 600 g
9.2 Solarmodul
Schutzart ........................................ IPX4
Stecker ........................................... DC-Buchse, 5,5 (D) x 2,1 mm (d)
Maximale Leistungsspannung
(Vmp):............................................. 5,88 V
Spannung bei nicht verbundenen
Messleitungen (Voc)....................... 6,82 V
Maximaler Leistungsstrom (Imp) .... 0,51 A
Spitzenleistung (Pmax)................... 3 W
Zellen-Wirkungsgrad ...................... 16,03 %
Abmessungen................................. 235 x 142 x 18 mm
Gewicht........................................... 450 g
9.3 Lampe
Nennspannung ............................... 3,7 V
Nennleistung................................... 3 W
Farbtemperatur............................... 7000 K
Helligkeit......................................... 200 Lux
Abmessungen (ø x H)..................... 50 x 7,3 mm
Kabellänge...................................... 280 cm
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2859535_V1_1223_jh_mh_de 27021598867372299-1 I4/O1 en
Übertemperaturschutz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2859535

Inhaltsverzeichnis