Original-Betriebs- und Wartungsanleitung Mobiler Hubtisch
Funktionsbeschreibung
Der Mobile Hubtisch ist mit hydraulischer Hebeeinrichtung
mit Hubzylinder, Pumpeinrichtung, Rückschlagventil,
Druckbegrenzungsventil, Senkbremsventil und Ablassventil
ausgerüstet.
Die Last wird durch Betätigen des Fußpedals gehoben.
Durch ein eingebautes Senkventil ist feinfühliges Absenken
gewährleistet.
Die Last wird in jeder Position vom Rückschlagventil gehalten.
Die Feststelleinrichtung verhindert unbeabsichtigte
Lageveränderungen. Die Senkgeschwindigkeit wird durch ein
Senkbremsventil begrenzt.
Heben
Der Mobile Hubtisch ist
mit einer Hydraulikpumpe
ausgerüstet.
Das Heben der Last erfolgt
durch Betätigen
des Fußpumphebels.
Absenken
Abgesenkt wird durch Hochziehen
des Ablasshebels.
Mit zunehmendem Betätigungsweg
erhöht sich die Senkgeschwindigkeit.
02/2020
Fußpumphebel
Ablasshebel
Handhabung:
Vor Arbeitsbeginn prüfen auf:
einwandfreie Funktion der Stellteile,
Funktion der Feststelleinrichtung,
Zustand der Laufrollen und Rollenachsen,
Dichtigkeit, Leckage,
Einstellung der Lastketten, Kettenspannung und Verschleiß.
Aufnehmen der Last:
Vergewissern Sie sich, dass die Last die Tragfähigkeit des
Mobilen Hubtisches niemals übersteigt.
Die Last muss gleichmäßig über die Plattform verteilt sein.
Fahren mit Last
Der Mobile Hubtisch darf nicht auf Steigungen und Gefällen
eingesetzt werden.
Die Last möglichst niedrig (max. 100 mm Hub), unter Beachtung
der Bodenfreiheit unter der Last, über Flur transportieren.
Auf Hindernisse auf der Fahrbahn achten!
Beim Abstellen ist die Feststelleinrichtung zu betätigen.
Nur im abgesenkten Zustand verfahren.
Feststelleinrichtung:
Die Lenkrollen des Mobilen Hubtisches sind
mit einer Feststelleinrichtung ausgerüstet. Beim Abstellen des
Mobilen Hubtisches ist diese zu betätigen und festzustellen.
Feststelleinrichtung
5