Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brady BBP 31 Benutzerhandbuch
Brady BBP 31 Benutzerhandbuch

Brady BBP 31 Benutzerhandbuch

Schilder- und etikettendrucker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BBP 31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brady BBP 31

  • Seite 1 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Diese Seite wurde mit Absicht leer gelassen.
  • Seite 3: Copyright Und Marken

    Folgeschäden, die bei der Verwendung dieses Dokuments entstehen. Brady lehnt jegliche Gewährleistung der Handelsüblichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Brady behält sich das Recht vor, an den hierin genannten Produkten oder Systemen ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen, um die Zuverlässigkeit, die Funktionalität oder die Konzeption zu verbessern.
  • Seite 4 Windows CE © Sie haben ein Gerät erworben, in dessen Lieferumfang eine Software enthalten ist, die durch Brady Worldwide, Inc. von Microsoft Licensing oder einem seiner Tochterunternehmen („MS“) lizenziert wurde. Diese von Microsoft stammenden installierten Softwareprodukte sowie alle dazugehörigen Medien, gedruckten Materialien und Onlinedokumentationen („SOFTWARE“) sind durch internationale...
  • Seite 5 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für Microsoft Windows CE© Anmerkung zur Java-Unterstützung. Die SOFTWARE enthält möglicherweise Unterstützung für Programme, die in Java geschrieben wurden. Die Java- Technologie ist nicht fehlertolerant und wurde nicht für die Nutzung oder den Weiterverkauf als Online-Steuersoftware in gefahrenträchtiger Umgebung entwickelt oder hergestellt, in der störungsfreier Betrieb erforderlich ist, wie z.
  • Seite 6: Brady-Garantie

    Unsere Produkte werden mit dem Verständnis verkauft, dass der Käufer sie im tatsächlichen Einsatz testet und ihre Anpassungsfähigkeit für seine beabsichtigten Einsätze für sich selbst feststellt. Brady garantiert dem Käufer, dass seine Produkte frei von Material- und Fertigungsfehlern sind, beschränkt seine Haftung...
  • Seite 7: Einhaltung Von Normen Und Genehmigungen

    In Einklang mit der europäischen WEEE-Richtlinie, muss das Gerät in dem Land der Europäischen Union recycelt werden, in dem es gekauft wurde. RoHS-Richtlinie 2002/95/EC Diese Erklärung stellt die Übereinstimmung des Produkts von Brady mit der EU- Richtlinie 2003/95/EC, Einschränkungen für gefährliche Substanzen, fest. BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 8: Sicherheit Und Umgebung

    Sicherheit und Umgebung Vorsichtshinweise Sicherheit und Umgebung Bevor Sie den BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker zum ersten Mal in Betrieb nehmen, müssen Sie dieses Handbuch lesen und verstehen. Dieses Handbuch beschreibt alle Hauptfunktionen des BBP™31-Druckers. Vorsichtshinweise Bevor Sie den BBP™31-Drucker einsetzen, nehmen Sie bitte die folgenden Vorsichtshinweise zur Kenntnis: •...
  • Seite 9: Technischer Support Und Registrierung

    Technischer Support und Registrierung Reparatur und Einsendung in die Fabrik Technischer Support und Registrierung Kontaktinformation Für Reparaturen oder technische Hilfe finden Sie bitte Ihre regionale Niederlassung für technischen Kundendienst von Brady: • Nord-, Mittel- und Südamerika: www.bradyid.com • Europa: www.bradyeurope.com •...
  • Seite 10: Überblick

    Überblick Konventionen Überblick Allgemeines zu diesem Dokument Der Zweck dieses Handbuches ist es, Informationen und Anleitungen zumBBP™31 Schilder- und Etikettendrucker und seiner Verwendung zu geben. Konventionen Bei der Verwendung dieses Dokuments ist es wichtig, dass Sie die Konventionen verstehen, die im gesamten Handbuch zum Einsatz kommen. •...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Contents Contents Copyright und Marken....................iii Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für Microsoft Windows CE©......iv Brady-Garantie ......................vi Einhaltung von Normen und Genehmigungen ............vii Sicherheit und Umgebung ..................viii Technischer Support und Registrierung ..............ix Überblick........................x Contents ........................xi 1 - Einleitung Merkmale und Funktionen ..................1-1 Kompatible Anwendungen..................1-2 Technische Daten des Systems ................
  • Seite 12: Contents

    Contents Einrichten der Systemstandardeinstellungen ............ 2-15 Uhr einstellen..................... 2-16 Lokalisierung und Maßeinheit..............2-17 Textstandardeinstellungen festlegen............2-18 Barcode-Standardeinstellungen festlegen..........2-19 Druckeinstellungen festlegen ..............2-20 Benutzerdefinierte Anpassung der Home-Seitenstandardeinstellungen ..2-21 Anzeige der Systeminformationen ..............2-22 3 - Arbeiten mit Etiketten Etiketten erstellen ....................3-1 Erstellen einer Etikettendatei aus einer Vorlage ..........
  • Seite 13 Contents Arbeiten mit Barcodes..................4-21 Ändern eines Barcodes ................... 4-21 Ändern der Barcode-Optionen ................ 4-22 Barcode-Größe ..................4-22 Barcode-Verhältnis..................4-22 Barcode-Dichte ..................4-23 Klartextoptionen ..................4-24 Umgang mit Objekten................... 4-25 Bearbeiten von Objekten ................. 4-25 Verschieben von Objekten ................4-25 Objekte ziehen ..................
  • Seite 14 Contents 7 - Verwenden der Systemwerkzeuge Grafiken importieren ....................7-1 Importierte Grafiken löschen ................. 7-3 Schriftarten importieren ..................7-4 Drucker-Upgrades ....................7-6 Installieren von Software-Upgrades ..............7-7 Upgrade von einem PC ..................7-7 Upgrade von einem USB-Flash-Laufwerk ............7-8 8 - Wartung Druckerwartung.......................
  • Seite 15 Contents C - Spezialetikettentypen Rohrmarkierer ......................C-1 Rohrmarkiereroptionen einrichten ..............C-1 Rohrmarkiereretiketten erstellen ...............C-3 Erstellen eines Standardrohrmarkierers............C-4 Erstellen eines Rollenformat-Rohrmarkierers ..........C-7 Erstellen eines Symbol- oder Pfeilstreifen-Rohrmarkierers......C-9 Ein Rohrmarkiereretikett speichern, öffnen oder löschen .......C-10 QuickLabels......................C-11 Erstellen von QuickLabels ................C-11 BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 16: Einleitung

    Geben Sie Ihren Text ein und fügen Sie nach Wahl Objekte oder Symbole ein; oder wählen Sie ein vorformatiertes Layout. Materialien und Farbbänder von der Brady Corporation sind mit der Fähigkeit programmiert, mit dem Drucker und der Software zu kommunizieren. Dadurch erhalten Sie den vollen Nutzen des Systems.
  • Seite 17: Kompatible Anwendungen

    Kompatible Anwendungen Kompatible Anwendungen Der BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker ist mit den folgenden Softwareanwendungen kompatibel (beim Anschließen an einen PC): • LOCKOUT-PRO™-Software zum Erstellen von grafischen Verfahren • CHEMLABEL™-Software • NetDoc-Kabelverwaltungs-Softwaresystem • MarkWare™ Band- und Etiketten-Software • MarkWare™ EXPRESS-Software zur Kennzeichnung von Anlagen In Kombination mit einem dieser Software-Pakete erkennt der Drucker automatisch alle aktivierten und kompatiblen Materialien bis zu einer Breite von 101,6 mm.
  • Seite 18: Tastaturkonfigurationen

    Tastaturkonfigurationen Tastaturkonfigurationen Ihre Tastaturkonfiguration hängt von der Region ab, in der Sie tätig sind. Nachstehend finden Sie die derzeit unterstützten Tastaturkonfigurationen. Für den BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker gibt es fünf Tastenfeldkonfigurationen. Die Tastenfeld-Layouts und die jeweils unterstützten Sprachen sind wie folgt: Tastaturtyp Angewendete Sprache Nord-/Mittel-...
  • Seite 19: Infos Zu Menüs, Dialogfeldern Und Bildschirmen

    Infos zu Menüs, Dialogfeldern und Bildschirmen Home-Seite Infos zu Menüs, Dialogfeldern und Bildschirmen Die folgenden Informationen beschreiben die Menüs, Dialogfelder und Bildschirm, die im BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker-System verwendet werden. Home-Seite Die Home-Seite wird automatisch angezeigt, wenn Sie den Drucker zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
  • Seite 20: Werkzeugfeld

    Infos zu Menüs, Dialogfeldern und Bildschirmen Werkzeugfeld Werkzeugfeld Das Werkzeugfeld enthält Optionen für die Bearbeitung eines Etiketts. Wenn kein Etikett ausgewählt ist, enthält dieses Feld nur die Hilfe-Schaltfläche. „Rückgängig“ ist nur dann verfügbar, wenn es einen Vorgang gibt, der rückgängig gemacht werden kann.
  • Seite 21: Menü

    Infos zu Menüs, Dialogfeldern und Bildschirmen Menü Menü So zeigen Sie Menüoptionen an: 1. Berühren Sie , um die Menüoptionen anzuzeigen. 2. Wählen Sie aus den folgenden Bereichen: • Datei: Mit dieser Optionen können Sie eine neue Datei erstellen, eine vorhandene Datei öffnen, eine Datei speichern oder löschen.
  • Seite 22: Bedienfeld

    Infos zu Menüs, Dialogfeldern und Bildschirmen Bedienfeld Bedienfeld Das Bedienfeld bietet Optionen, die für das ausgewählte Objekt oder die durchgeführte Funktion spezifisch sind. Bedienfeld auf der Home-Seite Von der Home-Seite aus bietet das Bedienfeld Optionen für die Auswahl verfügbarer Etikettentypen (z. B. Rohrmarkierer, Right-to-Know-Etiketten usw.). Diese Etikettentypen dienen als Ausgangspunkt für das Erstellen Ihres Etiketts.
  • Seite 23: Schaltflächenaktionen

    Schaltflächenaktionen Bedienfeld Schaltflächenaktionen Diese Schaltflächenaktionen werden im gesamten System verwendet. Schaltflächenaktionen gelten in der Regel als ohne Weiteres verständlich und werden in diesen Verfahren nicht gesondert behandelt. • Hilfe : Jederzeit durch Drücken der Hilfe-Schaltfläche verfügbar. Außerdem können Sie die Bedienungsanleitung auf der Produkt-CD aufrufen, die im Lieferumfang des Druckers enthalten ist.
  • Seite 24: Verfügbare Etikettentypen

    Verfügbare Etikettentypen Bedienfeld Verfügbare Etikettentypen Von der Home-Seite aus können Sie auf alle verfügbaren Etikettentypen zugreifen. Alle verfügbaren Etikettentypen werden angezeigt, indem Sie auf Mehr Etikettentypen klicken. Hinweis: Nicht alle Etikettentypen sind bei allen Konfigurationen verfügbar. Symbol Beschreibung Allgemeine Vorlagen: Vorlagen zum Erstellen von häufig verwendeten Etikettentypen.
  • Seite 25: Einrichtung Ihres Druckers

    Einrichtung Ihres Druckers Auspacken und Einrichten des Druckers Den Drucker sorgfältig auspacken und die Oberflächen (innen und außen) sowie das Etikettierungssystem auf mögliche Schäden während des Versands inspizieren. Hinweis: Sämtliches Transportmaterial entfernen, das als Schutz um den Druckkopf und in der Gehäuseabdeckung angebracht war. Packungsinhalt •...
  • Seite 26: Systemkomponenten

    Auspacken und Einrichten des Druckers Einrichten des Druckers Systemkomponenten Abbildung 2-1. Druckerkomponenten Eingabestift Display (mit Berührungs-bildschirm) Netztaste Gehäuseabdeckung Etikettenaustritt Medienabstreifer Medienführungen Medien Farbbandkartusche 10 Schneidevorrichtung 11 Bandabdeckung 12 USB- und Erweiterungsanschlüsse 13 Tastatur Hinweis: Der Drucker ist mit einer Universalstromversorgung ausgestattet und kann mit einer Versorgungsspannung von 100 bis 240 V~, 50 bis 60 Hz, bedient werden.
  • Seite 27 Auspacken und Einrichten des Druckers Einrichten des Druckers Die Größe und Farbe der derzeit installierten Medien und andere Statusanzeigen werden eingeblendet. Hinweis: Wenn kein Farbband und Medium installiert ist, wird das System standardmäßig auf ein schwarzes Farbband und ein 101,6 mm [4 in.] breites, weißes Endlosmedium eingestellt.
  • Seite 28: Verbrauchsmaterialien Installieren Oder Auswechseln

    Auspacken und Einrichten des Druckers Einrichten des Druckers Verbrauchsmaterialien installieren oder auswechseln Die Medien und Farbbandkassetten verwenden eine „Smart-Cell“, um die Informationen zu den Verbrauchsmaterialien zu definieren und nachzuverfolgen. Das System erkennt die Informationen zu den Verbrauchsmaterialien für das installierte Medium und Farbband automatisch. Hinweis: Der Drucker kann beim Auswechseln von Verbrauchsmaterialien ein- oder ausgeschaltet sein.
  • Seite 29 Auspacken und Einrichten des Druckers Einrichten des Druckers 4. Die Farbbandkartusche mit dem Farbband über dem Druckkopf positionieren (das Produktetikett weist zur Maschine hin), dann einrasten lassen. 5. Die Farbbandabdeckung schließen und verriegeln. 6. Die Gehäuseabdeckung schließen. 7. Wenn der Drucker ausgeschaltet war, auf drücken.
  • Seite 30 Auspacken und Einrichten des Druckers Einrichten des Druckers So installieren oder wechseln Sie Medien aus: 1. Die Gehäuseabdeckung öffnen (von links aus). 2. Den Riegel auf der Farbbandabdeckung [2] lösen und die Farbbandkassette in die geöffnete Position schwenken. BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 31 Auspacken und Einrichten des Druckers Einrichten des Druckers 3. Den gelben Medienabstreifer ganz nach rechts schieben (Sie stehen vor dem Display). 4. Die gelben Medienführungen [4] in die vollständig geöffnete Position schieben. 5. Falls Medien vorhanden sind, müssen diese entfernt werden, indem die Kassette aus dem Drucker herausgezogen wird.
  • Seite 32: Zuführung Und Schneiden Von Etikettenmaterialien

    Auspacken und Einrichten des Druckers Zuführung und Schneiden von Etikettenmaterialien Zuführung und Schneiden von Etikettenmaterialien Verwenden Sie dieses Verfahren, um das Medium zu Schnittposition vorzurücken und das Medium (optional) zu schneiden. So wird Etikettenmaterial zugeführt und/oder geschnitten: 1. Während der Drucker eingeschaltet ist, die Taste Vorschub drücken und gedrückt halten, bis die gewünschte Mediumlänge aus dem Drucker austritt.
  • Seite 33: Systemversorgung

    Systemversorgung Aktivieren des Druckers im Ruhemodus Systemversorgung Inbetriebnahme des Druckers aus einem ungespeisten (kalten) Zustand Dieses Verfahren beschreibt die Sequenz zum Hochfahren, wenn man den Drucker aus einem ungespeisten Zustand in Betrieb nimmt (d. h. der Netzstecker des Druckers war herausgezogen). Bei einem Stromausfall wird das Etikett nicht beibehalten.
  • Seite 34: Ausschalten Des Druckers

    Systemversorgung Zurücksetzen des Druckers Ausschalten des Druckers Wenn das System heruntergefahren wird, schaltet sich das Display aus und das System wird in einen Zustand mit geringem Energieverbrauch versetzt, erfordert jedoch keinen Kaltstart mehr, um wieder eingeschaltet zu werden. In diesem Zustand können Sie entweder den Bildschirm berühren oder oder die Stromtaste drücken, um das System in denselben Zustand zu versetzen, in dem es sich befand, bevor es in den Zustand mit geringem Energieverbrauch gebracht wurde.
  • Seite 35: Erstellen Ihres Ersten Etiketts

    Erstellen Ihres ersten Etiketts Zurücksetzen des Druckers Erstellen Ihres ersten Etiketts Das Erstellen Ihres ersten Etiketts auf dem BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker ist so leicht wie das Tippen auf einer Tastatur! Sie benötigen keine besondere Software und müssen nicht an einem PC angeschlossen sein, um Etiketten zu erstellen oder zu drucken.
  • Seite 36 Erstellen Ihres ersten Etiketts Zurücksetzen des Druckers So drucken Sie Ihr Etikett: 1. Wenn Sie mit der Erstellung Ihres Etiketts fertig sind, wählen Sie Drucken Hinweis: Im Drucker muss ein Farbband und Bandmaterial installiert sein, bevor Sie drucken können. 2. Geben Sie im Dialogfeld Drucken die gewünschte Anzahl der Kopien an. 3.
  • Seite 37: Verwendung Ihres Druckers Mit Einem Pc

    Verwendung Ihres Druckers mit einem PC Installation der USB-Treiber Verwendung Ihres Druckers mit einem PC Sie können einen PC verwenden, um Software-Upgrades zu installieren oder Etiketten auf dem PC zu erstellen, anstatt direkt auf dem Drucker zu arbeiten. Hinweis: Auf Ihrem Computer muss Etiketten-Software installiert sein, um Etiketten vom PC erstellen, bearbeiten oder drucken zu können.
  • Seite 38: Erstellen Und Drucken Von Etiketten Von Einem Pc

    Verwendung Ihres Druckers mit einem PC Erstellen und Drucken von Etiketten von einem PC Erstellen und Drucken von Etiketten von einem PC 1. Schließen Sie das USB-Kabel vom Drucker an einem beliebigen verfügbaren USB-Port auf dem PC an. 2. Drucken Sie von Ihrer Etikettensoftware die Etiketten auf dem BBP™31- Drucker aus.
  • Seite 39: Einrichten Der Systemstandardeinstellungen

    Einrichten der Systemstandardeinstellungen Erstellen und Drucken von Etiketten von einem PC Einrichten der Systemstandardeinstellungen Die System-Setup-Funktion wird zum Einrichten der Standardeinstellungen des Druckers verwendet. Die Standardwerte sind häufig verwendete Einstellungen, die vordefiniert sind, um das System einsatzfähig zu machen, sobald dem Drucker Strom zugeführt wird (z.
  • Seite 40: Uhr Einstellen

    Einrichten der Systemstandardeinstellungen Erstellen und Drucken von Etiketten von einem PC Uhr einstellen So werden Datum, Uhrzeit und Ruhemodus eingestellt: Hinweis: Wenn die Stromzufuhr unterbrochen ist (d. h. der Drucker ist von der Stromquelle abgetrennt), behält die Systemuhr die Einstellungen ca. 30 Tage lang bei.
  • Seite 41: Lokalisierung Und Maßeinheit

    Einrichten der Systemstandardeinstellungen Erstellen und Drucken von Etiketten von einem PC Lokalisierung und Maßeinheit So wählen Sie eine Sprache und eine Maßeinheit: 1. Wählen Sie Menü. 2. Wählen Sie in der Menüliste Setup 3. Wählen Sie aus dem Menü Setup die Option Lokalisierung 4.
  • Seite 42: Textstandardeinstellungen Festlegen

    Einrichten der Systemstandardeinstellungen Erstellen und Drucken von Etiketten von einem PC Textstandardeinstellungen festlegen So legen Sie die Textstandardeinstellungen fest: 1. Wählen Sie Menü 2. Wählen Sie in der Menüliste Setup 3. Wählen Sie aus dem Menü Setup die Option Textstandardeinstellungen 4.
  • Seite 43: Barcode-Standardeinstellungen Festlegen

    Einrichten der Systemstandardeinstellungen Erstellen und Drucken von Etiketten von einem PC Barcode-Standardeinstellungen festlegen So legen Sie die Barcode-Standardeinstellungen fest: 1. Wählen Sie Menü 2. Wählen Sie in der Menüliste Setup 3. Wählen Sie aus dem Menü Setup die Option Barcode- Standardeinstellungen 4.
  • Seite 44: Druckeinstellungen Festlegen

    Einrichten der Systemstandardeinstellungen Erstellen und Drucken von Etiketten von einem PC Druckeinstellungen festlegen So legen Sie die Druckstandardeinstellungen fest: 1. Wählen Sie Menü 2. Wählen Sie in der Menüliste Setup 3. Wählen Drucken 4. Ändern Sie im Dialogfeld Drucken die Autom. Schnitteinstellungen auf Ihre gewünschten Optionen.
  • Seite 45: Benutzerdefinierte Anpassung Der Home-Seitenstandardeinstellungen

    Benutzerdefinierte Anpassung der Home- Seitenstandardeinstellungen Benutzerdefinierte Anpassung der Home- Seitenstandardeinstellungen Sie können auswählen, welche drei Etikettentypen auf Ihrer Home-Seite angezeigt werden sollen. Die ausgewählten Etikettentypen werden auf Ihrem Drucker als Standard eingestellt. Der Bereich Vorschau spiegelt die Änderungen sofort wider. So wählen Sie die Etikettentyp-Standardeinstellungen: 1.
  • Seite 46: Anzeige Der Systeminformationen

    Anzeige der Systeminformationen Erstellen und Drucken von Etiketten von einem PC Anzeige der Systeminformationen Mit diesem Verfahren können zusätzliche Informationen über das System angezeigt werden, beispielsweise die aktuelle Software- oder Firmware-Version und der verfügbare Speicherplatz. So werden Systeminformationen angezeigt: 1. Wählen Sie vom Editoraus Menü 2.
  • Seite 47: Arbeiten Mit Etiketten

    Arbeiten mit Etiketten Etiketten erstellen Erstellen einer Etikettendatei aus einer Vorlage Mit diesem Verfahren erstellen Sie ein Etikett mithilfe einer allgemeinen oder Spezialvorlage. So erstellen Sie ein Etikett anhand einer allgemeinen Vorlage: 1. Wählen Sie von der Home-Seite aus Allgemeine Vorlagen 2.
  • Seite 48 Etiketten erstellen Erstellen einer Etikettendatei aus einer Vorlage 3. Wählen Sie eine Vorlage aus der Liste verfügbarer Vorlagen. Das Etikett wird im Editor angezeigt und die Objekte sind so skaliert, dass sie auf die installierten Medien passen. 4. Um eine andere Vorlage zu verwenden, wählen Sie Vorlage ändern Hinweise: •...
  • Seite 49: Erstellen Eines Benutzerdefinierten Etiketts

    Etiketten erstellen Erstellen eines benutzerdefinierten Etiketts Erstellen eines benutzerdefinierten Etiketts Verwenden Sie dieses Verfahren, um ein Etikette zu erstellen, ohne eine vordefinierte Vorlage zu verwenden. Sie können einem Etikett Objekte hinzufügen, indem Sie einen leeren Bereich im Editor berühren oder indem Sie die Schaltfläche Objekt hinzufügen verwenden.
  • Seite 50 Etiketten erstellen Erstellen eines benutzerdefinierten Etiketts Hinweis: Das Objekt wird in der Standardgröße und an der Standardposition auf das Etikett platziert, die je nach Abmessungen des Etiketts unterschiedlich sind. 3. Um ein weiteres Objekt hinzuzufügen, wählen Sie erneut Objekt hinzufügen oder berühren Sie einen leeren Bereich auf dem Etikett.
  • Seite 51: Etikettenattribute Festlegen

    Etikettenattribute festlegen Erstellen eines Etiketts mit fester Länge Etikettenattribute festlegen Erstellen eines Etiketts mit fester Länge Verwenden Sie dieses Verfahren, um ein Etikett zu erstellen, auf dem die Etikettenlänge auf dem Endlosmedium fest, nicht variabel ist. Nach der Auswahl wird der bedruckbare Bereich auf dem Etikett um den Vorlauf/Nachspann reduziert, der für das installierte Verbrauchsmaterial erforderlich ist, damit die Etikettenlängenausgabe insgesamt mit der ausgewählten Länge übereinstimmt.
  • Seite 52: Erstellen Eines Etiketts Mit Automatisch Angepasster Größe

    Etikettenattribute festlegen Erstellen eines Etiketts mit automatisch angepasster Größe Erstellen eines Etiketts mit automatisch angepasster Größe Verwenden Sie dieses Verfahren, um ein Etikett zu erstellen, auf dem die Endlosmedien-Etikettenlänge sich an die Daten anpasst, die auf dem Etikett hinzugefügt werden (variable Etikettenlänge). Hinweis: Die Etikettengröße für Stanzmedien ist bereits festgelegt und kann nicht angepasst werden.
  • Seite 53: Ausrichtung

    Etikettenattribute festlegen Ausrichtung Ausrichtung Verwenden Sie dieses Verfahren, um das Etikett entweder auf das Hoch- oder Querformat einzustellen. Sie können Sie Etikettenausrichtung ändern, selbst wenn Sie im Editor an einem Etikett arbeiten. So legen Sie die Etikettenausrichtung fest: 1. Wählen Sie Menü 2.
  • Seite 54: Einen Rahmen Um Ein Etikett Zeichnen

    Etikettenattribute festlegen Einen Rahmen um ein Etikett zeichnen Einen Rahmen um ein Etikett zeichnen Hinweis: Wenn Sie Etikette mit Rahmen drucken, müssen Sie darauf achten, dass die Medienführungen eng an den Medien anliegen, damit das Bandmaterial während des Druckens nicht verrutscht. Um Feineinstellungen am Rahmen vorzunehmen, siehe „Einstellen des Druckversatzes“...
  • Seite 55 Etikettenattribute festlegen Einen Rahmen um ein Etikett zeichnen 3. Vom Menü Etikettenrahmen aus: a. Wählen Sie die Rahmenform (keine, Rechteck, gerundetes Rechteck). b. Wählen Sie die Rahmenlinienbreite (schmal, mittel, breit). Hinweis: Optionen für die Linienbreite sind nur dann verfügbar, wenn die Rechteck- oder gerundete Rechteckform ausgewählt wird.
  • Seite 56: Werkzeuge

    Werkzeuge Zoomen der Etikettenansicht Werkzeuge Zoomen der Etikettenansicht So zoomen Sie eine Etikettenansicht: 1. Berühren Sie , um zu vergrößern, bzw. , um zu verkleinern. 2. Berühren Sie das Zoom-Steuerelement nach Bedarf erneut, bis Sie den gewünschten Zoomfaktor erreichen. Hinweis: Wenn nicht alle Etikettenobjekte auf dem Bildschirm angezeigt werden können, werden die Bildlaufpfeile eingeblendet.
  • Seite 57: Navigieren Der Etikettenansicht

    Werkzeuge Navigieren der Etikettenansicht Navigieren der Etikettenansicht Verwenden Sie dieses Verfahren, um entweder vertikal oder horizontal einen Teil des Etiketts anzuzeigen, der nicht mehr auf dem Bildschirm sichtbar ist, ohne den Zoomfaktor zu ändern. So werden versteckte Teile eines Etiketts angezeigt: 1.
  • Seite 58: Mit Objekten Arbeiten

    Mit Objekten arbeiten Überblick Was ist ein Objekt? Ein Objekt kann Text, eine Grafik oder ein Barcode-Element auf einem Etikett sein. Objekte können bearbeitet, verschoben, ausgerichtet, gelöscht, gedreht, gerahmt und größenmäßig angepasst werden. Manche Objekte haben außerdem Eigenschaften, die hinzugefügt oder geändert werden können (z. B. Fettdruck, Ausrichtung, Unterstrichen, Dichte).
  • Seite 59: Rückgängig

    Überblick Größenanpassung von Objekten Rückgängig Mit „Rückgängig“ werden die letzten Bearbeitungsvorgänge wiederhergestellt, die vorgenommen wurden. Wenn beispielsweise ein Textsegment gelöscht oder geändert wurde, kann durch „Rückgängig“ der Originaltext wiederhergestellt werden. Die Anzahl der rückgängig zu machten Aktionen ist begrenzt und basiert auf der Komplexität des Etiketts und den spezifischen Objekten auf dem Etikett.
  • Seite 60: Hinzufügen Von Objekten

    Hinzufügen von Objekten Textobjekte Hinzufügen von Objekten Die einfachste Methode zum Hinzufügen eines Objekts ist das Berühren eines leeren Bereichs auf dem Editor. Wenn Sie derzeit ein Objekt bearbeiten, berühren Sie den Bildschirm zweimal, einmal zum Abwählen des aktuellen Objekts und einmal zum Einfügen eines neuen Objekts.
  • Seite 61: Grafikobjekte

    Hinzufügen von Objekten Grafikobjekte Grafikobjekte So fügen Sie ein Grafikobjekt hinzu: 1. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um ein Grafikobjekt hinzuzufügen: • Berühren Sie eine beliebige Stelle im Editor. - oder - • Wenn Sie sich bereits in einem Etikett befinden, wählen Sie Objekt hinzufügen 2.
  • Seite 62: Barcode-Objekte

    Hinzufügen von Objekten Barcode-Objekte Barcode-Objekte So fügen Sie ein Barcode-Objekt hinzu: 1. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um ein Barcode-Objekt hinzuzufügen: • Berühren Sie eine beliebige Stelle im Editor. - oder - • Wenn Sie sich bereits in einem Etikett befinden, wählen Sie Objekt hinzufügen 2.
  • Seite 63 Hinzufügen von Objekten Barcode-Objekte Hinweis: Um eine andere Datenquelle festzulegen, siehe „Umwandeln von Text oder Barcode in variable Daten“ auf Seite 4-34. Hinweis: Wenn ein eingegebenes Zeichen für die aktive Symbologie ungültig ist, erscheint eine Meldung, die anzeigt, dass Sie ein falsches Zeichen eingegeben haben.
  • Seite 64: Serialisierte Objekte

    Hinzufügen von Objekten Serialisierte Objekte Serialisierte Objekte Durch Serialisierung können Sie Etiketten erstellen, die Zahlen- oder Buchstabenfolgen enthalten, die zum Druckzeitpunkt als mehrere Etiketten gedruckt werden. Hinweis: Dieses Verfahren gilt nur, wenn keine Vorlage verwendet wird. Wenn Sie eine Vorlage verwenden, siehe „Umwandeln von Text oder Barcode in variable Daten“...
  • Seite 65 Hinzufügen von Objekten Serialisierte Objekte 4. Geben Sie im Dialogfeld Serial Werte für die Einrichtung der Serialisierungsattribute ein bzw. wählen Sie sie (der Bereich Muster zeigt sofort ein Beispiel der Optionen an): • Anfangswert: Etikettenanfangswert für die Serialisierung. Kann alphabetische oder numerische (positive oder negative) Werte verwenden. •...
  • Seite 66: Datum/Uhrzeit-Objekte

    Hinzufügen von Objekten Datum/Uhrzeit-Objekte Datum/Uhrzeit-Objekte Mit der Option „Datum/Uhrzeit“ können Sie einen Zeitstempel auf Ihre Etikett platzieren (Text oder Barcode). Je nach den gewählten Optionen können Sie ein Datum, eine Uhrzeit oder Datum und Uhrzeit hinzufügen. Sie können die Uhreinstellungen jederzeit ändern, indem Sie Uhreinstellungen auswählen (siehe „Uhr einstellen“...
  • Seite 67 Hinzufügen von Objekten Datum/Uhrzeit-Objekte 4. Wählen Sie im Menü Datum/Uhrzeit das/die Format(e), die auf dem Etikett enthalten sein soll(en). Der Bereich Vorschau spiegelt die Änderungen sofort wider. • Datum einschließen: Schaltet das Datum ein oder aus. • Uhrzeit einschließen: Schaltet die Uhrzeit ein oder aus. •...
  • Seite 68: Arbeiten Mit Text

    Arbeiten mit Text Auswählen oder Abwählen von Text Arbeiten mit Text Auswählen oder Abwählen von Text So werden Wörter in einem Textfeld ausgewählt oder abgewählt: 1. Berühren Sie im Editor die Wörter, die Sie auswählen möchten: • Ein einzelnes Wort auswählen: Berühren Sie das Wort. Das System hebt das Wort hervor.
  • Seite 69: Text Vergrößern Oder Verkleinern

    Arbeiten mit Text Text löschen/entfernen Text vergrößern oder verkleinern Wenn Sie ein Attribut auf Zeichenebene ändern, spiegelt jeder hervorgehobene Text die Änderung wider und der neue Text nach der aktuellen Cursorposition spiegelt ebenfalls die Änderung wider. Sie können die Textgröße mithilfe dieses Verfahrens vergrößern oder verkleinern.
  • Seite 70: Ändern Von Schriftart, Größe Oder Stil Für Ein Zeichen

    Arbeiten mit Text Ändern von Schriftart, Größe oder Stil für ein Zeichen Ändern von Schriftart, Größe oder Stil für ein Zeichen Attribute auf Zeichenebene sind solche Attribute, die sich auf ein einzelnes Zeichen oder mehrere Zeichen in einem Objekt auswirken (z. B. das „T“ im Wort Text).
  • Seite 71 Arbeiten mit Text Ändern von Schriftart, Größe oder Stil für ein Zeichen So ändern Sie eine Schriftart, Schriftgröße oder Stil eines Zeichens im Dialogfeld „Schriftarten“: 1. Wählen Sie im Editor ein einzelnes Zeichen oder mehrere Zeichen aus dem Textfeld. 2. Wählen Sie im Bedienfeld Textattribute die Option Schriftarten 3.
  • Seite 72: Horizontale Textausrichtung

    Arbeiten mit Text Horizontale Textausrichtung Horizontale Textausrichtung Verwenden Sie dieses Verfahren, um festzulegen oder zu ändern, wie Text horizontal innerhalb des Objekts ausgerichtet wird. Dies betrifft hauptsächlich Textobjekte mit mehreren Zeilen; die Ausrichtung ist entweder auf den linken Rand, die Mitte oder den rechten Rand des Objekts eingestellt. Hinweis: Die horizontale Ausrichtung wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie der Text zunimmt, während Zeichen hinzugefügt werden.
  • Seite 73: Vertikaler Text

    Arbeiten mit Text Vertikaler Text Vertikaler Text Verwenden Sie dieses Verfahren, um Text vertikal als Zeichenfolge auszurichten. Nachdem die Größe des Texts so angepasst wurde, dass er vertikal passt, wird durch die erneute Auswahl der vertikalen Einstellung der Text nicht wieder auf die Originalgröße geändert.
  • Seite 74: Erweitern Oder Reduzieren Von Text

    Arbeiten mit Text Umkehren von Text Erweitern oder Reduzieren von Text Verwenden Sie dieses Verfahren, um die Textzeichen horizontal zu erweitern oder zu reduzieren. Dadurch wird die Schriftgröße nicht verändert. So wird Text erweitert oder reduziert: 1. Wählen Sie im Editor das Textobjekt aus, das Sie erweitern oder reduzieren möchten.
  • Seite 75: Eingabe Von Text Und Zeichen Mit Akzent

    Arbeiten mit Text Eingabe von Text und Zeichen mit Akzent Eingabe von Text und Zeichen mit Akzent Wie bei standardmäßigen PC-Tastaturen unterstützt jede Zeichentaste mehrere Tasten, wenn sie zusammen mit der <Umschalt-> und <Alt Gr>-Taste verwendet werden. Tastencaps zeigen Zeichen in einer von vier Positionen an (siehe Abbildung 4-1). Die Zeichenposition auf der physikalischen Taste zeigt an, wie die Zeichen mit der <Umschalt->...
  • Seite 76: Eingabe Von Zeichen Mit Umlaut Oder Akzent

    Arbeiten mit Text Eingabe von Text und Zeichen mit Akzent Eingabe von Zeichen mit Umlaut oder Akzent Um auf Zeichen mit Akzent zuzugreifen, kann die Eingabe der Tastenkombinationen je nach der von Ihnen verwendeten Tastaturkonfiguration unterschiedlich ausfallen. Nachstehend finden Sie ein Beispiel, in dem jeder der 4 Tastenkombinationen verwendet wird.
  • Seite 77: Eingabe Von Sonderzeichen

    Arbeiten mit Text Eingabe von Sonderzeichen Eingabe von Sonderzeichen Verwenden Sie dieses Verfahren, um Textzeichen wie Zeichen mit Akzent oder Sonderzeichen einzugeben, die auf der physikalischen Tastatur nicht vorhanden sind. So geben Sie Sonderzeichen ein: 1. Wählen Sie im Editor ein Textobjekt und anschließend Sonderzeichen Eine Liste mit verfügbaren Zeichen wird eingeblendet.
  • Seite 78: Arbeiten Mit Barcodes

    Arbeiten mit Barcodes Ändern eines Barcodes Arbeiten mit Barcodes Ändern eines Barcodes So ändern Sie einen Barcode: 1. Wählen Sie im Editor ein Barcode-Objekt. 2. Wählen Sie Barcode ändern 3. Ändern Sie im Dialogfeld Barcode die gewünschten Optionen: • Datenwert •...
  • Seite 79: Ändern Der Barcode-Optionen

    Arbeiten mit Barcodes Ändern der Barcode-Optionen Ändern der Barcode-Optionen Zu den Barcode-Optionen zählen das Ändern des Barcode-Symbolsatzes und Datenwerts, die Einstellung eines anderen Verhältnisses und einer anderen Dichte und das Vergrößern oder Verkleinern des Barcodes. Barcode-Größe So ändern Sie die Barcode-Größe: 1.
  • Seite 80: Barcode-Dichte

    Arbeiten mit Barcodes Ändern der Barcode-Optionen Barcode-Dichte Die Dichte steuert die Breite des Barcode-Linien und Leerzeichen (wählen Sie zwischen 10 und 80 mil). In der Regel gilt Folgendes: Je dünner der Balken und die Leerzeichen, desto höher ist die Barcode-Dichte und desto weniger Platz nimmt er auf einem Etikett ein.
  • Seite 81: Klartextoptionen

    Arbeiten mit Barcodes Ändern der Barcode-Optionen Klartextoptionen In den Barcode-Textoptionen können Sie einstellen, ob auf Ihrem Barcode Klartext angezeigt werden soll und wo dieser positioniert werden sollte (über oder unter dem Barcode). Sie können außerdem festlegen, ob im Text ein Prüfzeichen oder ein Start-/Stopp- Zeichen enthalten sein soll.
  • Seite 82: Umgang Mit Objekten

    Umgang mit Objekten Verschieben von Objekten Umgang mit Objekten Bearbeiten von Objekten Zur Bearbeitung eines Objekts berühren und bearbeiten Sie es mithilfe von beliebigen Einstellungen und/oder Attributen, die auf dem Bedienfeld zur Verfügung stehen. Wenn Sie eine andere Grafik oder einen anderen Barcode verwenden möchten, wählen Sie Grafik ändern oder Barcode ändern und ändern Sie dann beliebige Optionen in den Dialogfeldern Barcode oder Grafik auswählen.
  • Seite 83: Tastatur-Pfeiltasten Verwenden

    Umgang mit Objekten Verschieben von Objekten Tastatur-Pfeiltasten verwenden So verschieben Sie ein Objekt mit den Tastaturtasten: 1. Wählen Sie im Editor das Objekt aus, das Sie verschieben möchten. 2. Drücken Sie auf der Tastatur auf die Auf-, Ab-, Nach-links- oder Nach-rechts- Pfeiltaste [ , um das Objekt in die entsprechende Richtung zu verschieben.
  • Seite 84: Objektposition Festlegen

    Umgang mit Objekten Verschieben von Objekten Objektposition festlegen Verwenden Sie dieses Verfahren, wenn Sie ein Element auf dem Etikett an eine spezifische Position verschieben möchten, indem Sie die spezifischen x- und y- Koordinaten einstellen. So verschieben Sie ein Objekt mithilfe der Objektpositionskoordinaten: 1.
  • Seite 85: Ausrichten Von Objekten

    Umgang mit Objekten Ausrichten von Objekten Ausrichten von Objekten So richten Sie Objekte auf dem Etikett aus: 1. Wählen Sie im Editor das Objekt aus, das Sie ausrichten möchten. 2. Wählen Sie Mehr Optionen und navigieren Sie zum Bedienfeld für die Ausrichtung: 3.
  • Seite 86: Einstellen Der Objektgröße

    Umgang mit Objekten Einstellen der Objektgröße Einstellen der Objektgröße Verwenden Sie dieses Verfahren, um die Objektgröße festzulegen. Die Größe von Objekten kann mit den Größenschaltflächen, durch Ziehen der Objekte auf die gewünschte Größe oder Einstellen der Objektetikettenlänge und -breite angepasst werden. Hinweis: Wenn ein Objekt zu groß...
  • Seite 87: Objekte In Die Gewünschte Größe Ziehen

    Umgang mit Objekten Einstellen der Objektgröße Objekte in die gewünschte Größe ziehen So Ziehen Sie Objekte in die gewünschte Größe: 1. Wählen Sie im Editor das Objekt aus, dessen Größe Sie ändern möchten. 2. Berühren Sie im Feld Werkzeuge die Option Größe , um die Ziehpunkte auf dem Objekt anzuzeigen.
  • Seite 88: Objektgröße Festlegen

    Umgang mit Objekten Einstellen der Objektgröße Objektgröße festlegen Verwenden Sie dieses Verfahren, wenn Sie die Größe eines Objekts anpassen möchten, indem Sie die Höhe und Breite des Objekts festlegen. So passen Sie die Größe eines Objekts mithilfe der Objektdimensionen an: 1.
  • Seite 89: Löschen Eines Objekts

    Umgang mit Objekten Einrahmen eines Objekts Löschen eines Objekts So wird ein Objekt aus einem Etikett gelöscht: Hinweis: Dieses Verfahren löscht nicht den Text in einem Objekt. Zum Löschen von Text siehe „Text löschen/entfernen“ auf Seite 4-12. 1. Wählen Sie im Editor das Objekt aus, das Sie löschen möchten. 2.
  • Seite 90: Drehen Eines Objekts

    Umgang mit Objekten Drehen eines Objekts Drehen eines Objekts So drehen Sie ein Objekt: 1. Berühren Sie im Editor das Objekt, das Sie drehen möchten. 2. Berühren Sie im Feld Werkzeuge die Option Größe [1], um die Zieh- und Drehpunkte anzuzeigen. 3.
  • Seite 91: Umwandeln Von Text Oder Barcode In Variable Daten

    Umgang mit Objekten Umwandeln von Text oder Barcode in variable Daten Umwandeln von Text oder Barcode in variable Daten Verwenden Sie diese Verfahren, um ein vorhandenes Text- oder Barcode-Objekt in ein Serialisierungs- oder Datum/Uhrzeit-Objekt auf dem Etikett umzuwandeln. Dies gilt sowohl für Vorlagen- als auch Freihandobjekte. Hinweis: Sie können einer Grafik keine serialisierten Daten hinzufügen.
  • Seite 92 Umgang mit Objekten Umwandeln von Text oder Barcode in variable Daten 4. Treffen Sie im Dialogfeld Datenquelle festlegen eine Auswahl aus den folgenden Optionen, um die Datenquelle zu wählen und die Formatoptionen zu ändern: • Konstant: Festes (nicht variables) Objekt. •...
  • Seite 93: Umwandeln Von Serialisierten Daten

    Umgang mit Objekten Umwandeln von Text oder Barcode in variable Daten Umwandeln von serialisierten Daten Verwenden Sie dieses Verfahren, wenn Sie ein serialisiertes Objekt in konstante Daten umwandeln möchten. So wandeln Sie Text oder Barcodes in konstante Daten um: 1. Wählen Sie im Editor das serialisierte Text- oder Barcode-Objekt, das Sie in konstante Daten umwandeln möchten.
  • Seite 94: Umwandeln In Datum/Uhrzeit

    Umgang mit Objekten Umwandeln von Text oder Barcode in variable Daten Umwandeln in Datum/Uhrzeit So wandeln Sie ein Datum/Uhrzeit-Objekt in konstante Daten um: 1. Wählen Sie ein Objekt. - oder - Berühren Sie den Editor, um ein Objekt zu erstellen. 2.
  • Seite 95: Umwandeln Von Datum/Uhrzeit

    Umgang mit Objekten Umwandeln von Datum/Uhrzeit Umwandeln von Datum/Uhrzeit So wandeln Sie ein Datum/Uhrzeit-Objekt in konstante Daten um: 1. Wählen Sie das Datums- oder Zeitobjekt. 2. Wählen Sie Mehr Optionen und gehen Sie zur Option Datenquelle festlegen. 3. Wählen Sie Datenquelle festlegen 4.
  • Seite 96: Drucken Ihrer Etiketten

    Drucken Ihrer Etiketten Vorschau auf Etiketten Die Vorschauoptionen sind je nachdem, ob es sich um ein Standard- oder serialisiertes Etikett handelt, anders. Vorschau eines Etiketts ohne serialisierte Objekte So wird eine Vorschau eines Etiketts ohne serialisierte Daten aufgerufen: 1. Während sich ein definiertes Etikett im Editor befindet, wählen Sie Drucken 2.
  • Seite 97: Vorschau Eines Etiketts Mit Serialisierten Objekten

    Vorschau auf Etiketten Vorschau eines Etiketts mit serialisierten Objekten Vorschau eines Etiketts mit serialisierten Objekten So wird eine Vorschau eines serialisierten Etiketts aufgerufen: 1. Während sich ein definiertes Etikett im Editor befindet, wählen Sie Drucken 2. Wählen Sie Vorschau . Das gesamte Etikett sowie Optionen zur Ansicht der anderen Etiketten, die durch das serialisierte Objekt erstellt wurden, werden angezeigt.
  • Seite 98: Drucken Von Etiketten

    Drucken von Etiketten Drucken von Etiketten ohne serialisierte Objekte Drucken von Etiketten Wenn Sie Ihre Etiketten drucken, müssen Sie Folgendes beachten: • Während des Druckens wird der Druckstatus eingeblendet, und der Editor steht nicht zur Verfügung. Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, kehren Sie zum Editor zurück.
  • Seite 99 Drucken von Etiketten Drucken von Etiketten ohne serialisierte Objekte 2. Wählen Sie im Dialogfeld Drucken die Druckoptionen: • Kopien • Spiegeln • Vorschau • Druckenergie (wird über die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen aufgerufen) • Versatz einstellen (wird über die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen aufgerufen) 3.
  • Seite 100: Drucken Von Etiketten Mit Serialisierten Objekten

    Drucken von Etiketten Drucken von Etiketten mit serialisierten Objekten Drucken von Etiketten mit serialisierten Objekten Verwenden Sie dieses Verfahren, um Etiketten zu drucken, die ein serialisiertes Objekt enthalten. Wenn Ihr Etikett kein serialisiertes Objekt enthält, siehe „Drucken von Etiketten ohne serialisierte Objekte“ auf Seite 5-3. Hinweis: Sie können nur einen Satz Kopien auswählen, wenn Sie Etiketten mit serialisierten Objekten drucken.
  • Seite 101: Drucken Von Spiegelbild-Etiketten

    Drucken von Etiketten Abbrechen eines Druckauftrags Drucken von Spiegelbild-Etiketten Verwenden Sie dieses Verfahren, um Etiketten zu drucken, die sich zum Ablesen in einem Spiegel oder durch die Rückseite des Etiketts hindurch eignen. So drucken Sie ein Spiegelbild-Etikett: 1. Während sich ein definiertes Etikett im Editor befindet, wählen Sie Drucken 2.
  • Seite 102: Fortsetzen Eines Unterbrochenen Druckauftrags

    Drucken von Etiketten Fortsetzen eines unterbrochenen Druckauftrags Fortsetzen eines unterbrochenen Druckauftrags Verwenden Sie dieses Verfahren, um einen Druckauftrag fortzusetzen, der unterbrochen wurde. So nehmen Sie einen unterbrochenen Druckauftrag wieder auf: 1. Wenn eine Meldung die Unterbrechung des Druckauftrags anzeigt, korrigieren Sie den Zustand, der die Unterbrechung verursacht hat (z. B. Medium oder Farbband ersetzen).
  • Seite 103: Einstellen Der Druckenergie

    Drucken von Etiketten Einstellen der Druckenergie Einstellen der Druckenergie Wenn der Ausdruck fleckig erscheint, müssen Sie eventuell die Druckenergie erhöhen, um sicherzustellen, dass mehr Farbbandfarbe auf das Etikett übertragen wird. Wenn Ihr Farbband während des Druckens jedoch klebrig ist oder reißt, ist die Wärmeenergie eventuell zu hoch und sollte reduziert werden.
  • Seite 104 Drucken von Etiketten Einstellen der Druckenergie 5. Wählen Sie Ihre Druckoptionen und anschließen Druck starten . Das System verwendet die neue Einstellung für das Drucken der Etiketten in diesem Druckauftrag. Hinweis: Die ausgewählte Druckenergieeinstellung bleibt bei allen darauf folgenden Druckaufträgen mit dem derzeit installierten Medium wirksam. Wird ein neues Medium installiert, dann wird der Druckenergiepegel auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
  • Seite 105: Einstellen Des Druckversatzes

    Drucken von Etiketten Einstellen des Druckversatzes Einstellen des Druckversatzes Der Druckversatz ist ein Wert, der das Bild von seiner „nominellen“ Position auf dem Etikett leicht in die eine oder andere Richtung verschiebt. „Versatz einstellen“ wird in der Regel zur Durchführung einer Feineinstellung des gedruckten Bildes auf einem Stanzetikett verwendet oder um das Bild bei einem Endlosmedium leicht vom Rand weg oder zum Rand hin zu verschieben.
  • Seite 106: Drucken Von Einem Pc

    Drucken von Etiketten Drucken von einem PC Drucken von einem PC Verwenden Sie dieses Verfahren, um Etiketten zu drucken, die Sie auf einem PC erstellt haben. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Kompatible Anwendungen“ auf Seite 1-2. Hinweis: Um dieses Verfahren zu verwenden, muss der Drucker physikalisch mit dem PC verbunden sein, die entsprechenden Treiber (d.
  • Seite 107: Arbeiten Mit Etikettendateien

    Arbeiten mit Etikettendateien Eine Etikettendatei speichern Verwenden Sie dieses Verfahren, um eine Etikettendatei zu speichern. 1. Während sich ein erstelltes Etikett im Editor befindet, wählen Sie Menü 2. Wählen Sie Datei speichern . Das Dialogfeld Datei speichern wird angezeigt. Hinweis: Wenn das Etikett vorher gespeichert wurde, zeigt das System automatisch diesen Speicherort und Dateinamen an.
  • Seite 108 Eine Etikettendatei speichern Hinweis: Wenn der Dateiname bereits vorhanden ist, werden Sie gefragt, ob Sie die vorhandene Datei ersetzen möchten. 6. Wählen Sie OK , um die Etikettendatei zu speichern. Das Etikett bleibt im Editor angezeigt. BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 109: Eine Etikettendatei Öffnen

    Eine Etikettendatei öffnen Eine Etikettendatei öffnen Verwenden Sie dieses Verfahren, um eine Etikettendatei abzurufen, die in einem internen oder externen Speicher gespeichert wurde. 1. Wählen Sie Menü 2. Wählen Sie Datei öffnen . Wenn sich im Editor derzeit eine Etikettendatei mit ungespeicherten Änderungen befindet, werden Sie dazu aufgefordert, das aktuelle Etikett zu speichern.
  • Seite 110: Eine Etikettendatei Löschen

    Eine Etikettendatei löschen Eine Etikettendatei löschen So löschen Sie eine Etikettendatei: 1. Wählen Sie Menü 2. Wählen Sie in der Menüliste Datei löschen 3. Wählen Sie im Dialogfeld Etikettendatei löschen den Speicherort, wo sich die Datei befindet: • Interner Speicher (Etikettendateien, die auf dem Drucker gespeichert sind). •...
  • Seite 111: Verwenden Der Systemwerkzeuge

    Verwenden der Systemwerkzeuge Grafiken importieren Verwenden Sie dieses Verfahren, um eigene Grafiken zur Verwendung in Etiketten hinzuzufügen, die auf dem Drucker erstellt werden. Grafiken, die importiert werden, müssen in den unterstützten Format(en) vorhanden sein und von einem USB-Flash- Laufwerk importiert werden. Unterstützte Grafikdateiformate sind Windows metafile (*.wmf) und Bitmap (*.bmp).
  • Seite 112 Grafiken importieren 4. Wählen Sie Importieren . Das Dialogfeld Importieren wird angezeigt. 5. Wählen Sie im Dialogfeld Importieren die Option Grafiken 6. Wählen Sie in der Liste Verfügbar: die Grafik, die Sie importieren möchten. Eine Vorschau der ausgewählten Grafik wird unten im Dialogfeld angezeigt. 7.
  • Seite 113: Importierte Grafiken Löschen

    Importierte Grafiken löschen Importierte Grafiken löschen Verwenden Sie dieses Verfahren, um Ihre eigenen importierten Grafiken zu importieren, die Sie nicht länger benötigen. So löschen Sie eine Grafik: 1. Wählen Sie Menü 2. Wählen Sie Importieren . Das Dialogfeld Importieren wird angezeigt. 3.
  • Seite 114: Schriftarten Importieren

    Schriftarten importieren Schriftarten importieren Verwenden Sie dieses Verfahren, um eigene Schriftarten zur Verwendung in Etiketten hinzuzufügen, die auf dem Drucker erstellt werden. Es können nur TrueType-Schriftarten importiert werden. So importieren Sie eine Schriftart: 1. Kopien Sie die zu importierenden Schriftarten in das Stammverzeichnis des USB-Flash-Laufwerks, das Sie verwenden wollen.
  • Seite 115 Schriftarten importieren 5. Wählen Sie im Dialogfeld Importieren die Option Schriftarten 6. Wählen Sie in der Liste Verfügbar: die Schriftart, die Sie importieren möchten. 7. Wählen Sie Importieren . Die Schriftart wird importiert und der Name wird in der Liste Installiert angezeigt. 8.
  • Seite 116: Drucker-Upgrades

    Drucker-Upgrades Drucker-Upgrades Zukünftige Upgrades der BBP™31-Software können von der Brady-Website unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.bradyid.com/bbp31 oder www.bradyeurope.com So werden Drucker-Upgrades heruntergeladen: 1. Klicken Sie auf Support>Downloads. 2. Wählen Sie den BBP™31-Drucker aus der Liste der Produkte. 3. Anweisungen zum Aktualisieren der Software auf Ihrem Drucker finden Sie unter „Installieren von Software-Upgrades“...
  • Seite 117: Installieren Von Software-Upgrades

    Installieren von Software-Upgrades Upgrade von einem PC Installieren von Software-Upgrades Upgrade von einem PC Verwenden Sie dieses Verfahren, um den Drucker auf eine neue Version zu aktualisieren. Hinweis: Das System unterstützt nur jeweils ein USB-Gerät. So führen Sie ein Upgrade aus: 1.
  • Seite 118: Upgrade Von Einem Usb-Flash-Laufwerk

    Installieren von Software-Upgrades Upgrade von einem USB-Flash-Laufwerk Upgrade von einem USB-Flash-Laufwerk Verwenden Sie dieses Verfahren, um ein Upgrade der Firmware oder Software von einem USB-Flash-Laufwerk aus auszuführen, auf dem sich die entsprechende Software befindet. Das System unterstützt nur jeweils ein USB- Gerät.
  • Seite 119: Wartung

    Wartung Druckerwartung Stromzufuhr zum Drucker unterbrechen und Medien herausnehmen Vor der Durchführung von Wartungsmaßnahmen, bei denen die Abdeckung des Gehäuses geöffnet werden muss, sollten Sie die Stromzufuhr zum Drucker unterbrechen und die Medien herausnehmen. So unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Drucker und entfernen die Medien: 1.
  • Seite 120 Druckerwartung Stromzufuhr zum Drucker unterbrechen und Medien herausnehmen 3. Den Riegel auf der Farbbandabdeckung [2] lösen und die Abdeckung in die geöffnete Position schwenken. 4. Den Riegel an der Farbbandkassette [3] lösen und die Farbbandkassette an- und ganz herausheben. 5. Das gelbe Wischerblatt [4] ganz nach rechts schieben (Sie stehen vor dem Display).
  • Seite 121: Reinigung Des Druckers

    Druckerwartung Reinigung des Druckers Reinigung des Druckers Reinigung von Rückständen auf Drucker und Tastatur Immer wenn Sie Wartungsmaßnahmen am Drucker ausführen, sollten Sie auch von Medien verursachte Rückstände beseitigen. Erforderliche Materialien • Druckluftflasche, vor Ort zu erwerben (z. B. HOSA AIR-464 Gear Duster) •...
  • Seite 122: Reinigung Des Berührungsbildschirms

    Druckerwartung Reinigung des Druckers Reinigung des Berührungsbildschirms Erforderliche Materialien • Fusselfreies Tuch, nicht scheuernd • Isopropylalkohol - oder - • Vorgefeuchtetes Tuch (für das Reinigen von PC-Bildschirmen geeignet) So reinigen Sie den Berührungsbildschirm: Hinweis: Normale Reiniger mit Ammoniak, Seife oder Säure können den Bildschirm beschädigen.
  • Seite 123: Reinigung Der Schneidemessers

    Druckerwartung Reinigung des Druckers Reinigung der Schneidemessers Hinweis: Wenn Sie das Messer reinigen, sollten Sie auch die Medien- und Schneidevorrichtungssensoren reinigen. Erforderliche Materialien • BBP31-Reinigungssatz (Kat-Nr. B31-CCT) • Isopropylalkohol • Reinigungswerkzeug für Schneidvorrichtung (im Reinigungssatz enthalten) So reinigen Sie die Schneidevorrichtung: 1.
  • Seite 124 Druckerwartung Reinigung des Druckers 4. Schneidemesser aus Metall [9] reinigen: a. Wenn sich an dem Schneidemesser erhebliche Rückstände befinden, verwenden Sie einen Flachschraubendreher oder ein anderes Werkzeug mit flacher Kante, um die Rückstände vorsichtig vom Schneidemesser abzukratzen. b. Eines der Schaumstäbchen aus dem Reinigungssatz mit Alkohol anfeuchten.
  • Seite 125: Reinigung Der Sensoren

    Druckerwartung Reinigung des Druckers Reinigung der Sensoren Die Sensoren für Medien und Schneidevorrichtung befinden sich im Drucker und können mit Staub bedeckt sein, der sich beim Abschneiden des Mediums entsteht. Der Mediensensor befindet sich unter der gelben Medienführung. Der Schneidevorrichtungssensor befindet sich über dem Schneidemesser und ist nur dann sichtbar, wenn die Schneidevorrichtung freigegeben ist.
  • Seite 126: Reinigung Des Austrittsbereichs Des Schneidemessers

    Druckerwartung Reinigung des Druckers Reinigung des Austrittsbereichs des Schneidemessers Mit diesem Verfahren wird der Austrittsbereich des Schneidemessers und die Ausgabe gereinigt. Hinweis: Sie sollten den Austrittsbereich nach der Reinigung des Schneidemessers und der Sensoren reinigen. Beim Reinigen des Austrittsbereichs kann das Reinigungsstäbchen eventuell beschädigt werden. Erforderliche Materialien •...
  • Seite 127: Befreien Von Staub

    Druckerwartung Reinigung des Druckers Befreien von Staub Im Gerät kann sich Staub ansammeln, der durch das Schneiden der Medien entsteht. Wenn sich eine erhebliche Staubmenge angesammelt hat, reinigen Sie das Gerät mithilfe dieses Verfahrens. Erforderliche Materialien • BBP31-Reinigungssatz (Kat-Nr. B31-CCT) •...
  • Seite 128: Reinigen Des Druckkopfs

    Druckerwartung Reinigung des Druckers Reinigen des Druckkopfs Erforderliche Materialien • BBP31-Reinigungssatz (Kat-Nr. B31-CCT) • Isopropylalkohol So reinigen Sie den Druckkopf: 1. Stromzufuhr zum Drucker unterbrechen und Medien entfernen (siehe Stromzufuhr zum Drucker unterbrechen und Medien herausnehmen auf Seite 1). 2. Die Kunststoffflasche vom Reinigungssatz mit Isopropylalkohol füllen. Hinweis: Das Stäbchen nicht über den bronzefarbigen Bereich des Druckkopfs reiben.
  • Seite 129: Ersetzen Des Medienabstreifers

    Druckerwartung Ersetzen des Medienabstreifers Ersetzen des Medienabstreifers Erforderliche Materialien • BBP31-Reinigungssatz (Kat-Nr. B31-CCT) So ersetzen Sie den Medienabstreifer: 1. Stromzufuhr zum Drucker unterbrechen und Medien entfernen (siehe Stromzufuhr zum Drucker unterbrechen und Medien herausnehmen auf Seite 1). 2. Den Abstreiferarm anheben und halten, während Sie gleichzeitig die Lasche des Abstreifereinsatzes [15] greifen.
  • Seite 130: Beseitigen Von Staus

    Druckerwartung Beseitigen von Staus Beseitigen von Staus So beseitigen Sie Staus im Drucker: 1. Beschädigtes Farbband und/oder Medium aus dem Drucker entfernen. 2. Überprüfen, ob am Druckkopf, an den Schneidemessern, Sensoren usw. Schäden aufgetreten sind. 3. Feststellen, ob eine Reinigung erforderlich ist. Falls eine Reinigung notwendig ist, finden Sie weitere Einzelheiten unter „Reinigung des Druckers“...
  • Seite 131: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Meldungen Der BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker enthält Bilder und Darstellungen, die beschreiben (oder zeigen), welche Maßnahme Sie ergreifen sollten, um Meldungen oder Fehler zu beheben. Nachstehend finden Sie ein Beispiels, das lediglich Illustrierungszwecken dient und nicht unbedingt den genauen Meldungstext darstellt. BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 132: Problemlösung

    Problemlösung Hardware-Fehler Problemlösung Meldungen geben das Problem für die ausgeführte Aufgabe an und bieten eine mögliche Korrekturmaßnahme. Die folgenden Abschnitte enthalten zusätzliche Informationen für die Fehlersuche bei Druckerfehlern. Hardware-Fehler Problem/Meldung Ursache Korrekturmaßnahme Schnittqualität ist schlecht. Schneidevorrichtung muss gereinigt Schneidevorrichtung reinigen (siehe werden.
  • Seite 133: Medienfehler

    Problemlösung Medienfehler Medienfehler Problem/Meldung Ursache Korrekturmaßnahme Drucker zieht Etiketten nicht Die Vorderkante der Etikettenrolle ist Das Medium richtig installieren ein. nicht richtig eingeführt. - oder - - oder - Die Vorderkante der Etikettenrolle ist Eine gerade Vorderkante auf der ungleichmäßig oder eingerissen (kein Etikettenrolle schneiden.
  • Seite 134: Farbbandfehler

    Problemlösung Stromversorgungsfehler Farbbandfehler Problem/Meldung Ursache Korrekturmaßnahme Farbband leer. Farbband Das Farbband ist ausgegangen oder Farbband ersetzen und den ersetzen und innere ist während des Druckauftrags unterbrochenen Druckauftrage Druckerabdeckung schließen. gerissen. neu starten. Fehler: 58 Fehler beim Lesen der Der Drucker kann die Farbband austauschen.
  • Seite 135: Druckfehler

    Problemlösung Druckfehler Druckfehler Problem/Meldung Ursache Korrekturmaßnahme • Das Farbband spannen, Schwacher Druck auf den Das Farbband läuft nicht richtig indem Sie die Aufwickelspule Etiketten. weiter. (obere Spule) nach unten drehen, bis das Farbband gestrafft ist. • Versuchen Sie es mit einer anderen Farbbandkassette.
  • Seite 136: A Glossar

    Glossar Nachfolgend finden Sie Definitionen von Begriffen, die in diesem Handbuch verwendet werden. • Ausrichtung/bündige AusrichtungSeite 15: Bezieht sich darauf, wie Textzeilen im Textobjekt ausgerichtet sind. Ausrichtung kann sich sowohl auf die horizontale als auch die vertikale Ausrichtung beziehen. Eine bündige Ausrichtung wird nur im Zusammenhang mit einer horizontalen Ausrichtung verwendet.
  • Seite 137 Barcode-Verhältnis: Das Stärkeverhältnis zwischen einem schmalen Balken und einem breiten Balken. In der Regel liegt das Verhältnis zwischen 2:1 und 3:1. Barcode-Dichte: Die Anzahl der Zeichen, die in einem bestimmten Raum erfasst werden kann, in der Regel ein linearer Zoll. Die „X“-Abmessung legt die Dichte des Barcodes fest.
  • Seite 138 • Funktion: Eine Aktion oder ein Vorgang. Wird häufig auf einer Tastaturtaste verwendet, um auf sekundäre Vorgänge von anderen Tasten zuzugreifen. • Grafik: Ein Bild oder eine visuelle Darstellung eines Objekts. Alle Bilder (keine Fotos) oder Symbole (kein Text). • Horizontaler Versatz Seite 10: Verschiebt das Bild (bedruckter Teil des Etiketts) nach rechts oder links.
  • Seite 139 • Druckenergie Seite 8: Definiert, wie viel Wärme auf den Druckkopf angewendet wird, wenn Sie ein Etikett drucken. Während des Druckvorgangs führt die Wärme an den Druckkopfelementen dazu, dass die Druckfarbe auf das Etikettenmaterial übertragen wird, wenn es unter dem Druckkopf durchläuft.
  • Seite 140 • USB-Gerät (Universal Serial Bus) [Seiten 2-12, 7-8]: Eine Plug-and-Play- Schnittstelle zwischen einem Computer und anderen Geräten. Ein USB-Gerät kann ein Kabel des Typs B sein, das einen PC mit einem Gerät verbindet (z. B. mit dem BBP31™-Drucker), oder ein kleines, tragbares Speichergerät (z. B. Flash-Laufwerk).
  • Seite 141: B - Zeichenzuordnung U. Tastaturlayouts Zeichenzuordnung

    Zeichenzuordnung u. Tastaturlayouts Tastaturkonfigurationen variieren nach Region. Eine Liste mit Zeichen mit Akzenten, die für jede Tastaturkonfiguration verfügbar sind, finden Sie unter „Zeichenzuordnung“ auf Seite B-1. Ein grafisches Layout der Tastaturkonfigurationen finden Sie unter „Tastaturlayouts“ auf Seite B-4. Wenn die Tastaturen in Kombination mit den <Umschalt-> und <AltGr>-Tasten verwendet werden, unterstützen sie mehrere Zeichen.
  • Seite 142: Europa: Azerty

    Zeichenzuordnung Europa: AZERTY Europa: AZERTY Akzent Betroffene Zeichen A, a, E, e, I, i, O, o, U, u ´ A, a, E, e, I, i, O, o, U, u, Y, y, C, c, S, s, N, n ˆ A, a, E, e, I, i, O, o, U, u ˜...
  • Seite 143: Europa: Qwertz

    Zeichenzuordnung Europa: QWERTZ Europa: QWERTZ Akzent Betroffene Zeichen A, a, E, e, I, i, O, o, U, u ´ A, a, E, e, I, i, O, o, U, u, Y, y, C, c, S, s, Y, y, N, n ˆ A, a, E, e, I, i, O, o, U, u ˜...
  • Seite 144: Europa: Qwerty

    Tastaturlayouts Europa: Kyrillisch Europa: QWERTY Akzent Betroffene Zeichen A, a, E, e, I, i, O, o, U, u ´ A, a, E, e, I, i, O, o, U, u, Y, y, S, s, Z, z, C, c, N, n ˆ A, a, E, e, I, i, O, o, U, u ˜...
  • Seite 145 Tastaturlayouts Europa: Kyrillisch Abbildung 3. QWERTY – Amerikanische Tastaturkonfiguration BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 146 Tastaturlayouts Europa: Kyrillisch Abbildung 4. QWERTY – EU-Tastaturkonfiguration BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 147 Tastaturlayouts Europa: Kyrillisch Abbildung 5. AZERTY – EU-Tastaturkonfiguration BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 148 Tastaturlayouts Europa: Kyrillisch Abbildung 6. QWERTZ – EU-Tastaturkonfiguration BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 149 Tastaturlayouts Europa: Kyrillisch Abbildung 7. KYRILLISCH – EU-Tastaturkonfiguration BBP™31 Schilder- und Etikettendrucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 150: Rohrmarkierer

    Spezialetikettentypen Rohrmarkierer Rohrmarkiereroptionen einrichten Die Optionen zur Einrichtung von Rohrmarkierern sind anders als die für Standardetiketten. Verwenden Sie dieses Verfahren, um die Farbnormen der Rohrmarkierer einzurichten. So richten Sie Farbnormen für Rohrmarkierer ein: 1. Wählen Sie von der Home-Seite aus Rohrmarkierer - oder - Wählen Sie Mehr Etikettentypen und anschließend Rohrmarkierer 2.
  • Seite 151: Materialeinsparung

    Rohrmarkierer Rohrmarkiereroptionen einrichten 4. Treffen Sie im Dialogfeld Voreinstellungen für Rohrmarkierer eine Auswahl aus den folgenden Optionen: Voreinstellung Beschreibung Drucken Druckt mehrere Etiketten quer auf dem Band, wenn sie Materialeinsparung passen (wenn Sie beispielsweise einen Rohrmarkierer der Größe 28,575 mm erstellen und das eingelegte Druckmedium 76,2 mm breit ist, werden quer auf dem Band 2 Etiketten gedruckt).
  • Seite 152: Rohrmarkiereretiketten Erstellen

    Rohrmarkierer Rohrmarkiereretiketten erstellen Rohrmarkiereretiketten erstellen Verwenden Sie diese Verfahren, um Rohrmarkiereretiketten zu erstellen. Eine Erläuterung zur Einstellung von Farbnormen und sonstigen Rohrmarkierer- Voreinstellungen finden Sie in "Rohrmarkiereroptionen einrichten" auf Seite C-1. So erstellen Sie ein Rohrmarkiereretikett: 1. Wählen Sie von der Home-Seite aus Rohrmarkierer - oder - Wählen Sie Mehr Etikettentypen und anschließend Rohrmarkierer 2.
  • Seite 153: Erstellen Eines Standardrohrmarkierers

    Rohrmarkierer Rohrmarkiereretiketten erstellen Erstellen eines Standardrohrmarkierers So erstellen Sie einen Standardrohrmarkierer: 1. Wählen Sie im Dialogfeld Abmessungen eine Bandbreite, die dem Durchmesser Ihres Rohrs entspricht. Wählen Sie anschließend Weiter. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Rohrinhalt den Materialtyp, der durch das Rohr fließt.
  • Seite 154 Rohrmarkierer Rohrmarkiereretiketten erstellen 5. Im Dialogfeld Grafiken: a. Berühren Sie die Grafik(en), die auf dem Etikett enthalten sein soll(en). Um die gewählte(n) Grafik(en) erscheint eine weiße Linie, und die Gesamtzahl der ausgewählten Grafiken wird sofort aktualisiert. Es sind maximal 4 Grafiken erlaubt. Hinweis: Um eine Grafik abzuwählen, berühren Sie sie erneut.
  • Seite 155 Rohrmarkierer Rohrmarkiereretiketten erstellen 7. Treffen Sie im Dialogfeld Pfeile eine Auswahl aus den folgenden Optionen: • Einbeziehen: Vor Beschriftung, Nach Beschriftung (durch Auswahl von beiden Optionen werden vor und nach der Beschriftung Pfeile einbezogen). • Richtung: Links, Rechts, Beide 8. Wählen Sie Fertig stellen. Das fertige Etikett wird im Editor angezeigt. 9.
  • Seite 156: Erstellen Eines Rollenformat-Rohrmarkierers

    Rohrmarkierer Rohrmarkiereretiketten erstellen Erstellen eines Rollenformat-Rohrmarkierers So erstellen Sie einen Rollenformat-Rohrmarkierer: 1. Geben Sie im Dialogfeld Abmessungen den Rohrdurchmesser ein. 2. Wählen Sie aus der Liste eine Bandbreite und anschließend Weiter. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Rohrinhalt den Materialtyp, der durch das Rohr fließt.
  • Seite 157 Rohrmarkierer Rohrmarkiereretiketten erstellen 6. Im Dialogfeld Grafiken: a. Berühren Sie die Grafik(en), die auf dem Etikett enthalten sein soll(en). Um die gewählte(n) Grafik(en) erscheint eine weiße Linie, und die Gesamtzahl der ausgewählten Grafiken wird sofort aktualisiert. Es sind maximal 4 Grafiken erlaubt. Hinweis: Um eine Grafik abzuwählen, berühren Sie sie erneut.
  • Seite 158: Erstellen Eines Symbol- Oder Pfeilstreifen-Rohrmarkierers

    Rohrmarkierer Rohrmarkiereretiketten erstellen Erstellen eines Symbol- oder Pfeilstreifen-Rohrmarkierers So erstellen Sie einen Symbol- oder Pfeilstreifen-Markierers: 1. Geben Sie im Dialogfeld Abmessungen den Rohrdurchmesser ein. 2. Wählen Sie eine Bandbreite aus der Liste. 3. Wählen Sie Weiter. 4. Wählen Sie im Dialogfeld Rohrinhalt den Materialtyp, der durch das Rohr fließt.
  • Seite 159: Ein Rohrmarkiereretikett Speichern, Öffnen Oder Löschen

    Rohrmarkierer Ein Rohrmarkiereretikett speichern, öffnen oder löschen Ein Rohrmarkiereretikett speichern, öffnen oder löschen Sie können Rohrmarkiereretiketten nur von der Rohrmarkiereranwendung aus speichern, öffnen oder löschen. So öffnen Sie die Rohrmarkiereranwendung: 1. Wählen Sie von der Home-Seite aus Rohrmarkierer - oder - Wählen Sie Mehr Etikettentypen und anschließend Rohrmarkierer So speichern Sie einen Rohrmarkierer: Hinweis: Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass ein...
  • Seite 160: Quicklabels

    QuickLabels Erstellen von QuickLabels QuickLabels Erstellen von QuickLabels QuickLabel ist eine Anwendung, mit deren Hilfe Sie eine Auswahl aus einer Liste von vordefinierten Etiketten treffen können. Verwenden Sie folgendes Verfahren, um QuickLabels zu öffnen. So erstellen Sie ein QuickLabel: 1. Wählen Sie von der Home-Seite aus QuickLabel - oder - Wählen Sie Mehr Etikettentypen und anschließend QuickLabel 2.
  • Seite 161 QuickLabels Erstellen von QuickLabels - oder - Berühren Sie Durchsuchen , wählen Sie eine Kategorie und anschließend das gewünschte Etikett. Das Etikett wird sofort im Editor geöffnet. Beispiele für verfügbare Schnelletiketten finden Sie unter "QuickLabel-Referenzbilder" auf Seite C-13. 3. Bearbeiten Sie das Schnelletikett nach Wunsch mithilfe der normalen Bearbeitungsverfahren.
  • Seite 162 © 2011 Brady Worldwide, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Bbp31

Inhaltsverzeichnis