Allgemeines Diese Bedienungsanweisung beschreibt die Funktionen sowie die elektrischen und mechani- schen Spezifikationen des Messgeräts SEFELEC 1500-M, das für die Messung von hohen elektrischen Widerständen ausgelegt ist. Darüber hinaus enthält sie Hinweise zu den für einen sicherheitskonformen Gebrauch von Ge- räten im Rahmen von Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung geltenden Regeln.
1.1. GARANTIE EATON garantiert, dass dieses Gerät keine Konstruktionsfehler aufweist und einwandfrei ver- packt ist. Ferner garantiert EATON, dass das Gerät bei sachgemäßem Gebrauch die in die- sem Dokument beschriebenen Eigenschaften erfüllt. Sollte das Gerät im Laufe eines Jahres ab Erstauslieferung von seiner Spezifikation abwei- chen, wird es in unserem Werk in Lognes kostenfrei instandgesetzt.
VORSICHT Weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin. Werden keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen ergriffen, können Sachschä- den an der Ausrüstung oder an Teilen der Anlage die Folge sein. WICHTIG Weist auf wichtige Informationen über das Gerät hin. HINWEIS Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 9
Folgende Symbole können an den Geräten angebracht sein: Warnung (Siehe beiliegende Dokumente). Gleichstrom. Warnung, Gefahr eines Strom- schlags. Gleichstrom und Wech- selstrom. Altgeräte sind gemäß WEEE der Wiederverwertung zuzufüh- Wechselstrom. ren. Erdungsklemme. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
1.3. WARNUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE Das Megohmmeter und Picoamperemeter SEFELEC 1500-M ist für Messungen von hohen Widerständen und niedrigen Strömen ausgelegt. Warnung: • Das Messgerät darf nur unter Berücksichtigung der vorgenannten Bestim- mungen genutzt werden. • Der richtige Gebrauch des Messgeräts schließt unter anderem einen sachgerechten Umgang bei Transport, Handling und Wartung gemäß...
1.4. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Die Messgeräte SEFELEC 1500-M entsprechen allen verordnungsrechtlichen Bestimmungen unter Anwendung folgender Richtlinien und Normen: Europäische Richtlinien 2006/95/EG über die Sicherheit elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie) 2004/108/EG über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Harmonisierte Normen IEC 61010-2-034 vom Januar 2017 Sicherheitsbestimmungen für elektrische...
Der Messbereich für den Widerstand reicht von 100 Ω bis 2.000 TΩ. • • Ströme werden entweder mithilfe der variablen internen Spannungsquelle oder unter Verwen- dung einer externen Spannungsquelle gemessen. • Der Strommessbereich reicht von 0,01 pA (Auflösung) bis 20 mA. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Satz mit einer Hochspannungsmessleitung und einer abge- schirmten Messleitung ohne Tastkopf für die Systemintegration, L=10 Meter SEFE-RE15 Satz mit 2 Messleitungen zum Anschluss an die REMA-Stan- dardausführung SEFA-SRE24 Abgeschirmte Schutzring-Elektrode für Messungen des Oberflä- chenisolationswiderstands SEFA-CO160 Rote/grüne Kontrollleuchte für anliegende Hochspannung Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Für optimale Funktionsfähigkeit der Elektronik sollte das Prüfsystem in einem Umgebungstem- peraturbereich von 15°C bis 35°C eingesetzt werden. Die Lufteinlässe müssen stets frei sein. Das Prüfsystem ist im Innenbereich, in waagrechter Lage oder gegebenenfalls bei aufgestell- ten Standfüßen in geneigter Lage einzusetzen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
< 1mFarad (Entladezeit < 10 Sek.) Entladungswiderstand: 2,2 kΩ Prüfzeit Verzögerung für Von 0,1 bis 9999 Sekunden einstellbar oder Dauermodus Flanken und Plateau: Messgeschwindigkeit 3 Geschwindigkeiten am Frontpanel Langsam Normal Schnell einstellbar: 1 Ablesung/s 3 Ablesungen/s 10 Ablesungen/s Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 17
Eingangsimpedanz: Bereich Impedanz 20 mA 9 Ω 1% 2 mA 90 Ω 1% Andere 9 kΩ 1% Grenzwert: Oberer und unterer Grenzwert im Bereich von 00,50pA bis 20,00mA Externe Spannungsquelle: Lassen Sie sich von uns beraten Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
• Nach Möglichkeit sollte die Prüfzone durch Sicherheitskreise gesichert werden, um unbefugtem Personal den Zugang zu verwehren. WARNUNG Abschalten des Geräts • Das Gerät wird durch Ziehen des Netzkabels ausgeschaltet. Stellen Sie bei Installation sicher, dass das Netzkabel jederzeit zugänglich ist. WARNUNG Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
4.2.1. SICHERHEITSKREIS Die von den Messgeräten der Reihe SEFELEC 1500-M erzeugten Spannungen und Ströme können bei Berührung die Gefahr eines Stromschlags mit sich bringen. Es obliegt den Füh- rungskräften am Standort, an dem das Messgerät installiert ist, angemessene Schutzeinrich- tungen für das Personal vorzusehen.
SEFA-CO160) zur Signalisierung vorzusehen. WARNUNG Auf Anfrage kann EATON ein Lock-Out-System für die Prüfung bereitstellen, das einen Prüf- käfig des Typs CA001, CA002 oder CA003 (nachfolgende Abbildung) steuert, so dass die Prü- fungen unter vollkommen sicheren Bedingungen durchgeführt werden können.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann erhebliche Schäden am Messgerät zur Folge haben. SEFELEC 1500-M ist ein Messinstrument. EATON haftet daher nicht für eventuelle Gerätefehler oder Produktionsausfälle, die sich aus Schäden am Tester ergeben, die auf Nichtbeachtung der vorausgehend angeführten Be- triebsbedingungen zurückzuführen sind (Umgebung, Netzversorgung und...
• 1 x -Konformitätsbescheinigung (am Ende dieses Handbuchs) Sowie je nach Bestellung: • SEFA-SE15, SEFA-HV15… Messzubehör • WinPass-MX Software • Unterlagen zu Messdaten Sollte die Lieferung unvollständig sein, wenden Sie sich bitte an EATON. Siehe Kapitel Kun- dendienst. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
3- Gerät der Serie Sefelec 5x mit dem Set ausstatten: SEFA-KR. Es besteht aus 2 Winkeln und 4 Schrauben (Torx-Senkkopfschraube). Die Winkel gemäß der Abbildung auf jeder Geräteseite anbringen und mit den 4 Schrauben befestigen. Siehe nachstehende Abbildung: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 24
Bei Geräten mit Ausgängen auf der Rückseite. Tieferes Rack (mind. 800 mm) wählen. Die Lufteinlässe des Geräts müssen frei sein. Die Rack-Abmessungen und die Montage des Geräts müssen eine Luftzirkulation rund um das Gerät ermöglichen, damit eine maximale Betriebstemperatur von 45 °C nicht überschreitet wird. HINWEIS Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
WICHTIG Beim ersten Einschalten nach der Lieferung des Geräts zeigt die Kamera ein Muster mit dem EATON-Logo an. Nach etwa 10 Sekunden wird der nächste Bildschirm angezeigt, in dem die Sprache ausgewählt werden kann: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 26
Der Text muss akzeptiert werden, damit das Gerät verwendet werden kann. Der gesamte Text befindet sich im Anhang (Kapitel 19) dieser Anleitung. Nach dem Akzeptieren wird der Lizenzvertrag nicht mehr angezeigt und der LCD-Bildschirm zeigt folgendes Cyber-Sicherheit Menü an: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 27
Cyber-Sicherheit war bei der Entwicklung der SEFELEC 1500-M series ein WICHTIGES Krite- rium. Das Produkt bietet zahlreiche Funktionen zur Reduzierung von Cyber-Sicherheitsrisiken. Diese Empfehlungen zur Cyber-Sicherheit bieten Informationen, die den Benutzern helfen, Cyber-Sicherheitsrisiken bei der Verwendung und Wartung des Produkts zu minimieren.
Seite 28
Entspricht das eingegebene Passwort den oben genannten Regeln, wird der Eingabebereich grün angezeigt: Eingabe durch Drücken des Eingabepfeils bestätigen. In einem neuen Bildschirm zur Eingabe des Passworts kann dieses bestätigt werden. Dasselbe Passwort eingeben (Achtung, dieses wird nicht grün). Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 29
OK drücken, um folgenden Bildschirm aufzurufen: Sie befinden sich auf der Administratorebene des Geräts der Serie 5x, die Zugang zu allen Funktionen bietet, die die Nutzung des Geräts ermöglichen. Für die Rückkehr zum Startmenü das Haus-Symbol drücken. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 30
In der Kopfleiste sehen Sie: die Gerätereferenz: SEFELEC 1500-M • die Softwareversion V0.1.14 • die aktuelle Uhrzeit 10:15 und das Datum 2019/05/02 • Die Datums- und Zeiteinstellungen können im Menü „Allgemeine Einstellungen“ geändert wer- den. Tippen Sie dazu auf das Zahnradsymbol am Bildschirm.
Seite 31
Zur Erleichterung der Eingabe können an den USB-Ports unter dem LCD-Display an der Frontseite des Geräts auch eine AZERTY-Tastatur und eine Maus angeschlossen werden. Sowohl Tastatur als auch Maus sind nach dem Einstecken in den USB-Port sofort einsatzbe- reit. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
6. EINSTELLEN DES GERÄTS Beim Einschalten des Geräts oder wenn Sie zum Startmenü zurückkehren, erscheint fol- gender Startbildschirm: Tippen Sie auf die Einstelltaste (Zahnrad) Auf dem LCD-Bildschirm werden daraufhin folgende Informationen angezeigt: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Deutsch und in verschiedenen anderen Sprachen angezeigt werden. Tippen Sie zur Aus- wahl der Sprache auf das Feld, in dem die aktuelle Sprache angezeigt wird durchlaufen Sie dann die Liste der verfügbaren Sprachen und wählen Sie die gewünschte Sprache durch Antippen aus. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Tippen Sie im Menü „Allgemeine Einstellungen“ in der Zeile „Anzeige“ auf „Einstellungen“: Es erscheint folgender Bildschirm: Passen Sie die Helligkeit und die Farbeinstellungen mithilfe der Schieberegler nach Wunsch an. Lassen Sie dazu die Fingerspitze auf dem Touchscreen von rechts nach links oder von links nach rechts gleiten. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
6.3. TON EINSTELLEN Tippen Sie im Menü „Allgemeine Einstellungen“ in der Zeile „Ton“ auf „Einstellungen“: Es erscheint folgender Bildschirm: Wählen Sie gewünschten Toneinstellungen für die angezeigten Situationen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 36
Um die Lautstärke einzustellen, lassen Sie die Fingerspitze auf dem Balkendiagramm nach rechts gleiten, wenn Sie die Lautstärke erhöhen möchten, oder von nach links, um die Laut- stärke zu vermindern. < Mit dem Pfeilsymbol gelangen Sie zum vorausgehenden Menü zurück. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
- Datum“: Es erscheint folgender Bildschirm: Wählen Sie das Datumsformat YYYY/MM/DD oder DD/MM/YYYY und stellen Sie dann das Datum über die Drop-Down-Felder ein oder tippen Sie auf das Kalender-Symbol, um das Da- tum direkt auszuwählen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 38
Stellen Sie die Uhrzeit auf gleiche Weise ein und bestätigen Sie abschließend mit OK Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
6.5. SYSTEMEINSTELLUNGEN Tippen Sie im Menü „Allgemeine Einstellungen“ in der Zeile „System“ auf „Information“: Es erscheint folgender Bildschirm: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Gerät mit der EIN/AUS-Taste neu starten. Das Update wird beim Neustart automatisch gestartet, wenn der Speicherstick korrekt erkannt wird. Die Aktualisierung beginnt kurz nach dem schwarzen "EATON"-Startbildschirm. Der Bild- schirm bleibt schwarz und es werden Informationen über das Update angezeigt.
6.5.2. AKTUALISIERUNG DER HAUPT-FIRMWARE DER MMS (MENSCH-MASCHINE-SCHNITT- STELLE): Die Aktualisierung der Haupt-Firmware der MMS kann mit der Update-Datei eaton-maj.zip er- folgen (nicht entzippen und unseren Kundendienst kontaktieren oder unsere Website einse- hen, um die neueste verfügbare Version zu erhalten), die im Stammverzeichnis eines USB- Speichersticks (<32 Gb) gespeichert wird.
6.5.3. AKTUALISIERUNG DER FIRMWARE DER FUNKTIONSKARTEN: Die Aktualisierung der Firmware der Funktionskarten kann mit der Update-Datei eaton- maj.zip erfolgen (nicht entzippen und unseren Kundendienst kontaktieren oder unsere Web- site einsehen, um die neueste verfügbare Version zu erhalten), die im Stammverzeichnis ei- nes USB-Speichersticks (<32 Gb) gespeichert wird.Dann im nächsten Bildschirm folgende Ak-...
Diese Empfehlungen zur Cyber-Sicherheit bieten Informationen, die den Benutzern helfen, Cyber-Sicherheitsrisiken bei der Verwendung und Wartung des Produkts zu minimieren. Eaton will das Cyber-Sicherheitsrisiko in seinen Produkten verringern und wendet bewährte Methoden zur Erhöhung der Cyber-Sicherheit an, um die Produkte für die Kunden sicherer, zuverlässiger und wettbewerbsfähiger zu machen.
Seite 44
Auf der Ebene NUTZER können keine Einstellungen geändert und keine neue Testdatei • geladen werden. Auf der Ebene SERVICE besteht keine Beschränkung des Zugangs zu den verschiede- • nen Menüs und Funktionen des Geräts. Die Ebene SERVICE ist den Technikern von EATON vorbehalten. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
➢ Mindestens 6 Zeichen ➢ Mindestens 1 Ziffer ➢ Mindestens 1 Kleinbuchstabe ➢ Mindestens 1 Großbuchstabe Bei der Auslieferung des Geräts ist das Passwort für den Administra- tormodus standardmäßig leer. Eingabetaste drücken, um es zu bestä- tigen. WICHTIG Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 46
Entspricht das eingegebene Passwort den oben genannten Regeln, wird der Eingabebereich grün angezeigt: Eingabe durch Drücken des Eingabepfeils bestätigen. In einem neuen Bildschirm zur Eingabe des Passworts kann dieses bestätigt werden. Dasselbe Passwort eingeben (Achtung, dieses wird nicht grün). Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 47
Funktionen bietet, die die Nutzung des Geräts ermöglichen. Für die Rückkehr zum Startmenü das Haus-Symbol drücken. Denken Sie daran, Passwörter stets an einem sicheren Ort aufzube- wahren. Im Falle eines Verlusts ist unser Kundendienst über das Verfahren in WICHTIG Abschnitt 6.6.3 zu kontaktieren. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
6.6.2. FALSCHES PASSWORT Bei einer fehlerhaften Eingabe des Passworts wird folgende Nachricht angezeigt: Nach mehreren fehlerhaften Versuchen wird folgende Meldung angezeigt: Sie müssen die angegebene Zeit zwischen 2 Eingaben des Passworts abwarten. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
6.6.3. DAS VERFAHREN ZUR WIEDERHERSTELLUNG EINES VERGESSENEN PASSWORTS Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es auf folgende Weise ändern: Senden Sie eine E-Mail an servicesefelec@eaton.com und geben Sie folgende Informationen - das Gerätemodell (z. B. Sefelec 56-H usw.) - die Seriennummer des Geräts, die über das Menü...
Seite 50
Bereich JA, um fortzufahren, oder NEIN, um den Vorgang abzubrechen. Geben Sie ein neues Passwort ein, indem Sie das in Abschnitt 6.6.1 beschriebene Verfahren anwen- den. Denken Sie daran, Passwörter stets an einem sicheren Ort aufzubewah- ren. WICHTIG Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Tippen Sie auf das Auswahlfeld der „Schnittstelle“. Es erscheint folgender Bildschirm: Wählen Sie den gewünschten Schnittstellentyp und stellen Sie die Kommunikationsparameter in Abhängigkeit von der gewählten Schnittstelle ein (siehe Beschreibung der Schnittstellen in den jeweiligen Abschnitten). Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Auf den aktiven Bereich der Zeile Wiederherstellen drücken, um Folgendes anzuzeigen: Wenn keine Wiederherstellung gewünscht wird, "Abbrechen" drücken ansonsten "Wieder- herstellen. Nach einer Wiederherstellung wird empfohlen, das Gerät aus- und wieder einzu- schalten und beim Start die Sprache auszuwählen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Prüfeinstellungen als auch die Messergebnisse im internen Speicher des Geräts gespei- chert werden. Sie können diese Funktion beim Einschalten des Geräts aktivieren oder wenn Sie zum Start- menü zurückkehren. Sie sehen folgenden Startbildschirm: Tippen Sie auf das Tastenfeld für das Speichermenü (Diskette): Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 54
Sie können auch eine Speicherautomatik für die Messwerte einstellen, indem Sie einen Zeit- raum für die Messwertspeicherung vorgeben. Stellen Sie den Parameter „Ergebnisse spei- chern“ auf EIN und wählen Sie einen Zeitraum von 1 Sekunde zwischen den Einträgen: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 55
Tippen Sie auf das Auswahlfeld in der Zeile „USB-Speicher“. Es erscheint folgender Bild- schirm: Wählen Sie die Einstellungen oder Messergebnisse, die auf den USB-Stick exportiert/vom USB-Stick importiert werden sollen, indem Sie das Auswahlfeld in der entsprechenden Zeile antippen. Auf dem LCD-Bildschirm erscheint daraufhin folgende Anzeige: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 56
Ziehen Sie den USB-Stick während des Imports/Exports nicht ab. HINWEIS Auf dem USB-Stick befindet sich ein Ordner namens „horus_backup“ mit folgenden Unterord- nern: Wählen Sie den gewünschten Ordner und öffnen Sie die CSV-Ergebnisdatei mit EXCEL: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
7. EINSTELLUNG DER ISOLATIONSWIDERSTANDSMESSUNG Beim Einschalten des Geräts oder wenn Sie zum Startmenü zurückkehren, erscheint fol- gender Startbildschirm: Tippen Sie auf MΩ, um folgenden Messbildschirm aufzurufen: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 58
Messeinstellungen kann über die Schnelltasten im unteren Bereich des Messbildschirms oder über die Einstelltaste mit dem Zahnrad-Symbol erfolgen. Daraufhin wird folgendes Menü an- gezeigt: Wählen Sie die Einstellung, die Sie ändern möchten, indem Sie in der entsprechenden Zeile das aktive Auswahlfeld (gelb) antippen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Anwender dies durch Drücken der roten Taste STOP an der Front- platte anfordert. Im Auto Modus können die ANSTIEGS-, HALTE- und ABFALLZEITEN über das Menü Ein- stellungen eingestellt werden (Werte zwischen 0,1 und 9999 Sekunden): Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 60
Zeile: Geben Sie die Zeit in Sekunden ein: Liegt der eingegebene Wert außerhalb des gültigen Be- reichs, wird er rot angezeigt. Tippen Sie zur Bestätigung des Werts auf die Eingabetaste und kehren Sie zum Einstellmenü zurück. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Geben Sie die Spannung mit einem Wert im Bereich von 1 bis 1.500 VDC ein. Liegt der einge- gebene Wert außerhalb des gültigen Bereichs, wird er rot angezeigt. Tippen Sie zur Bestäti- gung des neuen Werts auf die Eingabetaste und kehren Sie zum vorausgehenden Menü zu- rück. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Isolationswiderstandswert führt. Der Wert der Obergrenze Rmax muss stets höher sein als der Wert der Untergrenze Rmin. Um auf die Einstellungen für Rmin und Rmax zuzugreifen, verschieben Sie den Bildschirm der Isolationsparameter, bis Sie folgende Anzeige erhalten: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 63
Geben Sie den Grenzwert ein und wählen Sie die entsprechende Einheit (Tera-, Mega-, Giga- oder Kilo-Ω). Wenn der eingegebene Wert außerhalb des gültigen Bereichs liegt, wird er rot angezeigt. Be- stätigen Sie den Grenzwert mit der Eingabetaste. Stellen Sie den anderen Grenzwert auf gleiche Weise ein. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
7.4. FILTERMODUS AUSWÄHLEN Das Messgerät SEFELEC 1500-M bietet verschiedene Filtermodi zur Stabilisierung der Mes- sung je nach Prüfling und Messumgebung. Tippen Sie in der Zeile „Filter“ auf das aktive Feld, um den am besten passenden Modus aus- zuwählen: Die verschiedenen Modi werden wie folgt angezeigt: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 65
Suchfunktion die einzelnen Bereiche von 20mA bis 2nA, kehrt allerdings nur in niedrigere Bereiche zurück, wenn am Ausgang des Hochspannungsgenerators ein Kurzschluss anliegt. Wechseln Sie zwingend in den Entlademodus (Stopp- Taste antippen), bevor Sie den Prüfling abklemmen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
7.5. MODUS „MEGOHM PRO KILOMETER“ AUSWÄHLEN Das Messgerät SEFELEC 1500-M bietet die Möglichkeit, den Wert des Kabelwiderstands als Isolationswiderstand pro Kilometer auszudrücken. Dies ist vorteilhaft, da er in Herstellerspezifi- kationen und Normen in der Regel in dieser Form angegeben wird. Kabel können aus mehre- ren voneinander unabhängigen Leitern bestehen, die bei der Messung parallel zueinander an-...
7.6. MESSBEREICH AUSWÄHLEN Das Gerät SEFELEC 1500-M hat eine automatische Suchfunktion für den Messbereich. Dieser Betriebsmodus ist sehr praktisch und bedienerfreundlich. In Fällen, in denen es sinnvoll ist, die Messgeschwindigkeit zu erhöhen, kann das Gerät jedoch in einem Bereich arretiert werden (Zeit vor Bereichswechsel: 150 ms pro Bereich) Tippen Sie in der Zeile „Bereich“...
50 Zeichen lang sein. Bei Bestätigung des Dateinamens haben Sie die Möglichkeit, entweder die bestehende Datei beizubehalten und eine Kopie unter dem neuen Namen zu erstellen oder die Datei umzube- nennen, ohne die Originalversion zu beizubehalten. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 69
Es erscheint folgender Bildschirm: Durchlaufen Sie die Liste, bis Sie den gewünschten Dateinamen gefunden haben. Tippen Sie den gewünschten Dateinamen an und tippen Sie dann außerhalb des Auswahlfensters auf den Bildschirm oder auf die Taste mit dem gelben Pfeil. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 70
Ferner können Sie im Auswahlfenster mit der + Taste eine neue Datei anlegen. Der automa- tisch vergebene Name der auf diese Weise angelegten Datei enthält einen Zähler: file1. WARNUNG: Jede Änderung an den in einer Datei abgelegten Einstel- lungen wird automatisch in dieser Datei gespeichert. HINWEIS Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
➢ Zubehör in keiner Weise verändern. ➢ Das Messzubehör kann Begrenzungselemente und Schutzeinrichtungen enthalten. Es ist ausdrücklich untersagt, ohne vorausgehende schriftliche Genehmigung von SEFELEC-EATON Änderungen am Zubehör vorzunehmen. ➢ Bei von in diesem Gerätehandbuch abweichenden Anwendungsbedingungen kann die Anwendersicherheit gefährdet sein.
Seite 72
- Utest gebracht (maximal 1.500 VDC). WARNUNG Um die Messleitungen wieder abzunehmen, lösen Sie die Sicherungs- muttern, greifen Sie den Stecker des Zubehörs am geriffelten Ring und ziehen Sie ihn aus der Buchse. WARNUNG Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
8.2. KLASSISCHE MESSUNG EINER KOMPONENTE 8.3. MESSUNG EINES IN EINEN TANK MIT FLÜSSIGKEIT EINGETAUCHTEN BAUTEILS Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Klemmen Sie einen kapazitiv belasteten Prüfling nie ab, bevor er entladen wurde. Schalten Sie dazu mit dem STOPP-Taster auf den ENTLADE-Modus und warten Sie, bis der Prüfling über den 2,2 kΩ Widerstand im Entladekreislauf entladen wurde. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 75
Drücken Sie auf den START-Taster. Aus Sicherheitsgründen muss der Tas- ter länger als 1 Sekunde gedrückt gehalten werden, bevor das Gerät auf den MESSMODUS umschaltet. Wird der Taster nur kurz gedrückt, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem LCD-Bildschirm. HINWEIS Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 76
Gut/Schlecht nein nein nein Nach Abschluss der Prüfung wird auf dem Bildschirm der letzte Messwert vor Spannungsab- fall angezeigt. Liegt das Messergebnis zwischen Rmin und Rmax, wird die die Messung für „gut“ befunden (PASS). Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 77
Bevor Sie den Prüfling abklemmen, drücken Sie auf den STOPP-Taster, um den Hochspannungsgenerator auszuschalten und den Prüfling zu entladen WICHTIG STOP Dadurch können Sie wieder zum ursprünglichen Messbildschirm zurückkehren, entweder um die Einstellungen zu ändern oder um nach Drücken des START-Tasters eine weitere Messung durchzuführen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Betrieb des Hochspannungsgenerators an Kurzschlussschaltungen wird dieser Überhitzungsschutz aktiviert. In diesem Fall wird die Meldung „ÜBERHITZUNG“ durchgehend auf dem WICHTIG Bildschirm angezeigt. Schalten Sie das das Gerät aus und lassen Sie es vor dem Wiederein- schalten 10 Minuten abkühlen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
9. EINSTELLUNG DER STROMMESSUNG Beim Einschalten des Geräts oder wenn Sie zum Startmenü zurückkehren, erscheint fol- gender Startbildschirm: Tippen Sie auf pA, um folgenden Messbildschirm aufzurufen: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 80
Messeinstellungen erfolgt über die Schnelltasten im unteren Bereich des Messbildschirms oder über die Einstelltaste mit dem Zahnrad-Symbol. Daraufhin wird folgendes Menü ange- zeigt: Wählen Sie die Einstellung, die Sie ändern möchten, indem Sie in der entsprechenden Zeile das aktive Auswahlfeld (gelb) antippen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Anwender dies durch Drücken der roten Taste STOP an der Front- platte anfordert. Im Auto Modus können die ANSTIEGS-, HALTE- und ABFALLZEITEN über das Menü Ein- stellungen eingestellt werden (Werte zwischen 0,1 und 9999 Sekunden): Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 82
Zeile: Geben Sie die Zeit in Sekunden ein: Liegt der eingegebene Wert außerhalb des gültigen Be- reichs, wird er rot angezeigt. Tippen Sie zur Bestätigung des Werts auf die Eingabetaste und kehren Sie zum Einstellmenü zurück. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Messbildschirms die Messeinstellungen auf und tippen Sie in der Zeile „Spannung“ auf das aktive Auswahlfeld: Es erscheint folgender Bildschirm: Geben Sie die Spannung mit einem Wert im Bereich von 1 bis 1.500 VDC ein. Liegt der einge- gebene Wert außerhalb des gültigen Bereichs, wird er rot angezeigt. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
10.000 VDC ist zusätzlich ein Schutzwiderstand aus der RLHT-Reihe zu verwenden. Wenden Sie sich für diesen Anwendungsfall an unsere WICHTIG Vertriebsabteilung Um einen Betriebsmodus mit externer Spannungsquelle einzustellen, tippen Sie in der Zeile „Stromversorgung“ auf das aktive Auswahlfeld: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 85
Geben Sie die maximale Spannung und den maximalen Strom für die Stromversorgung ein. Das Gerät kann keine Ströme > 20 mA messen. WICHTIG < Tippen Sie das Pfeilsymbol an, um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren. Bei Verwendung einer externen Spannungsquelle, kommt der interne Generator nicht zum Einsatz. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Stromwert führt. Der Wert der Obergrenze Imax muss stets höher sein als der Wert der Untergrenze Imin. Um auf die Einstellungen für Imin und Imax zuzugreifen, verschieben Sie den Bildschirm der Messparameter, bis Sie folgende Anzeige erhalten: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 87
Geben Sie den Grenzwert ein und wählen Sie die entsprechende Einheit (Pico-, Nano- oder Milli-Ampere). Wenn der eingegebene Wert außerhalb des gültigen Bereichs liegt, wird er rot angezeigt. Be- stätigen Sie den Grenzwert mit der Eingabetaste. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
9.5. FILTERMODUS AUSWÄHLEN Das Messgerät SEFELEC 1500-M bietet verschiedene Filtermodi zur Stabilisierung der Mes- sung je nach Prüfling und Messumgebung. Tippen Sie in der Zeile „Filter“ auf das aktive Feld, um den am besten passenden Modus aus- zuwählen: Die verschiedenen Modi werden wie folgt angezeigt Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 89
Suchfunktion die einzelnen Bereiche von 20mA bis 2nA, kehrt allerdings nur in niedrigere Bereiche zurück, wenn am Ausgang des Hochspannungsgenerators ein Kurzschluss anliegt. Wechseln Sie zwingend in den Entlademodus (Stopp- Taste antippen), bevor Sie den Prüfling abklemmen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
9.6. MESSBEREICH AUSWÄHLEN Das Gerät SEFELEC 1500-M hat eine automatische Suchfunktion für den Messbereich. Dieser Betriebsmodus ist sehr praktisch und bedienerfreundlich. In Fällen, in denen es sinnvoll ist, die Messgeschwindigkeit zu erhöhen, kann das Gerät jedoch in einem Bereich arretiert werden (Zeit des Bereichswechsels: 150 ms pro Bereich) Tippen Sie in der Zeile „Bereich“...
50 Zeichen lang sein. Bei Bestätigung des Dateinamens haben Sie die Möglichkeit, entweder die bestehende Datei beizubehalten und eine Kopie unter dem neuen Namen zu erstellen oder die Datei umzube- nennen, ohne die Originalversion zu beizubehalten. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 92
Es erscheint folgender Bildschirm: Durchlaufen Sie die Liste, bis Sie den gewünschten Dateinamen gefunden haben. Tippen Sie den gewünschten Dateinamen an und tippen Sie dann außerhalb des Auswahlfensters auf den Bildschirm oder auf die Taste mit dem gelben Pfeil. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 93
Ferner können Sie im Auswahlfenster mit der + Taste eine neue Datei anlegen. Der automa- tisch vergebene Name der auf diese Weise angelegten Datei enthält einen Zähler: file1. WARNUNG: Jede Änderung an den in einer Datei abgelegten Einstel- lungen wird automatisch in dieser Datei gespeichert. HINWEIS Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
➢ Zubehör in keiner Weise verändern. ➢ Das Messzubehör kann Begrenzungselemente und Schutzeinrichtungen enthalten. Es ist ausdrücklich untersagt, ohne vorausgehende schriftliche Genehmigung von SEFELEC-EATON Änderungen am Zubehör vorzunehmen. ➢ Bei von in diesem Gerätehandbuch abweichenden Anwendungsbedingungen kann die Anwendersicherheit gefährdet sein.
Seite 95
Wenn Hochspannung mit Erde verbunden ist, wird das Schirmungs- potential auf - Utest gebracht (maximal 1.500 VDC). WARNUNG Um die Messleitungen wieder abzunehmen, lösen Sie die Sicherungsmuttern, greifen Sie den Stecker des Zubehörs am geriffelten Ring und ziehen Sie ihn aus der Buchse. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Sie dazu auf den ENTLADE-Modus und warten Sie, bis der Prüfling über den 2,2 kΩ Wider- stand im Entladekreislauf entladen wurde. Nachdem Sie den Prüfling unter Anwendung der vorausgehend beschriebenen Vorsichtsmaß- nahmen angeschlossen und die gewünschten Messeinstellungen vorgenommen haben, kehren Sie zu folgendem Messbildschirm zurück: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 97
MESSMODUS umschaltet. Wird der Taster nur kurz gedrückt, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem LCD-Bildschirm. HINWEIS START Der Messzyklus wird gemäß den eingestellten Anstiegs-, Halte- und Abfallzeiten durchlaufen. Auf dem Bildschirm werden Widerstand, Spannung und Strom angezeigt: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 98
Imin und Imax liegt und damit für „gut“ befunden wurde (PASS). Ist das Messergebnis < Imin oder > Imax, wird es für „schlecht“ befunden (FAIL) Die farbig dargestellte Schnelltaste weist auf die Einstellung hin, die für das „schlechte“ Mess- ergebnis verantwortlich ist. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Seite 99
Taster, um den Hochspannungsgenerator auszuschalten und den Prüfling zu entladen WARNUNG STOP Dadurch können Sie wieder zum ursprünglichen Messbildschirm zurückkehren, entweder um die Einstellungen zu ändern oder um nach Drücken des START-Tasters eine weitere Messung durchzuführen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Betrieb des Hochspannungsgenerators an Kurzschlussschaltun- gen, wird dieser Überhitzungsschutz aktiviert. In diesem Fall wird die Meldung „ÜBERHITZUNG“ durchgehend auf WICHTIG dem Bildschirm angezeigt. Schalten Sie das das Gerät aus und lassen Sie es vor dem Wiederein- schalten 10 Minuten abkühlen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M V1.08...
Schleifen und Sprünge zu bestimmten Stellen innerhalb der Sequenz enthalten können. Tippen Sie im Startmenü, das nach dem Einschalten des Geräts erscheint und in das Sie jederzeit zurückkehren können, auf die Sequenz-Taste: Es erscheint der nächste Bildschirm: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 100 V1.08...
Um einen Schritt zu verschieben, halten Sie die Zeile gedrückt bis sie hervorgehoben darge- stellt wird und ziehen Sie dann nach oben oder unten. In den im Sequenz-Modus aufgerufenen Konfigurationsdateien der Messfunktionen darf für den Zeitgeber nicht die Einstellung STÄNDIG eingetragen sein. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 101 V1.08...
Seite 103
Listenanfang zu gelangen. Sie können einzelne Schritte der Sequenz unterdrücken, ohne sie komplett zu löschen. Dadurch lassen sich die Sequenzen leichter bearbeiten. Kreuzen Sie in allen Zeilen, die unter- drückt werden sollen, das Kontrollkästchen an: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 102 V1.08...
Seite 104
Tippen Sie dann auf das Sperr-Symbol: Geben Sie an, ob die ausgewählten Schritte übersprungen oder aktiviert werden sollen: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 103 V1.08...
Seite 105
Um einen oder mehrere Schritte aus der Sequenz zu löschen, kreuzen Sie die Kontrollkäst- chen in den entsprechenden Zeilen an: Tippen Sie dann auf das Papierkorb-Symbol: Im folgenden Dialogfenstern können Sie das Löschen der gewählten Schritte bestätigen (Lö- schen) oder abbrechen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 104 V1.08...
Seite 106
Daraufhin wird eine Liste der verfügbaren Dateien angezeigt: Mit den Tastenfeldern: können Sie Dateien hinzufügen oder löschen. Um eine Sequenzdatei zu laden, wählen Sie die gewünschte Datei aus der Drop-Down-Liste und tippen Sie dann auf das Tastenfeld: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 105 V1.08...
Siehe Allgemeine Regeln für Sequenzen in Abschnitt 11-1. Tippen Sie auf das gelbe Feld, um die gewünschte Konfigurationsdatei für diesen Prüfschritt auszuwählen. Ist noch keine entsprechende Datei vorhanden, legen Sie sie über die Funktion „Megohmmeter“ vom Startmenü aus an. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 106 V1.08...
Siehe Allgemeine Regeln für Sequenzen in Abschnitt 11-1. Tippen Sie auf das gelbe Feld, um die gewünschte Konfigurationsdatei für diesen Prüfschritt auszuwählen. Ist noch keine entsprechende Datei vorhanden, legen Sie sie über die Funktion „Picoamperemeter“ vom Startmenü aus an. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 107 V1.08...
Titel der Nachricht sowie die Nachricht selbst und eine Anzeigedauer (Pause) eingeben. Im Temporierungsmodus „AUS“ muss die Nachricht mit der OK-Taste quittiert wer- den. Im Temporierungsmodus „EIN“ wird die Nachricht nach Ablauf der angegebenen Zeit wieder ausgeblendet. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 108 V1.08...
Seite 110
Tippen Sie in der Zeile „Titel“ auf „Bearbeiten“, um über eine virtuelle Tastatur den Titel der Nachricht eingeben zu können. Gehen Sie bei der Eingabe der Nachricht selbst auf gleiche Weise vor. Geben Sie bitte in je- dem Fall einen Text ein, da sonst ein Sequenzfehler angezeigt wird. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 109 V1.08...
Tippen Sie in der Zeile „Titel“ auf „Bearbeiten“, um über eine virtuelle Tastatur den Titel des Bilds eingeben zu können. Im Temporierungsmodus „AUS“ muss das Bild mit der OK- Taste quittiert werden. Im Temporierungsmodus „EIN“ wird das Bild nach Ablauf der angege- benen Zeit wieder ausgeblendet. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 110 V1.08...
Seite 112
Datei wahlweise überschreiben oder den Vorgang abbrechen. Bevor Sie den USB-Stick aus dem Gerät entfernen, gehen Sie zum Start- menü zurück, rufen Sie von dort aus das Speichermenü (Disketten-Sym- bol) und werfen Sie den USB-Stick aus. HINWEIS Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 111 V1.08...
über eine virtuelle Tastatur einen Titel für die Datei einzugeben. Tippen Sie in der Zeile „PDF“ auf „Ändern“, um eine Liste der PDF-Dateien anzuzeigen. Durchlaufen Sie die Liste der verfügbaren Dateien. Tippen Sie zur Auswahl der gewünschten Datei auf den entsprechenden Namen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 112 V1.08...
Seite 114
Sie von dort aus das Speichermenü (Disketten-Sym- bol) und werfen Sie den USB-Stick aus. HINWEIS Im Temporierungsmodus „AUS“ muss die PDF-Datei mit der OK-Taste vom Bediener quittiert werden. Im Temporierungsmodus „EIN“ wird die PDF-Datei nach Ablauf der angegebenen Zeit wieder ausgeblendet. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 113 V1.08...
Bedingung einfügen. Um die Drop-Down-Liste mit den möglichen Schritten anzuzei- gen, tippen Sie auf das Symbol: Wählen Sie die Funktion „Bedingung“ aus der Liste: Der Schritt wird wie folgt angezeigt: Siehe Allgemeine Regeln für Sequenzen in Abschnitt 11-1. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 114 V1.08...
Seite 116
Auswahlmöglichkeiten: Sequenz stoppen; goto next (weiter mit nächstem Schritt), goto xx (weiter mit Schritt xx) • Aktion, die bei nichterfüllter Bedingung ausgeführt werden soll Auswahlmöglichkeiten: Sequenz stoppen; goto next (weiter mit nächstem Schritt), goto xx (weiter mit Schritt xx) Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 115 V1.08...
Siehe Allgemeine Regeln für Sequenzen in Abschnitt 11-1. Die Wiederholung benötigt folgende Angaben: • Schrittnummer, bei der die Wiederholung startet o Geben Sie eine gültige Schrittnummer ein • Anzahl der Wiederholungen o Geben Sie an, wie viele Wiederholungen ausgeführt werden sollen Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 116 V1.08...
Wählen Sie die Funktion „Pause“ aus der Liste: Der Schritt wird wie folgt angezeigt: Siehe Allgemeine Regeln für Sequenzen in Abschnitt 11-1. Die Pause benötigt folgende Angaben: • Pausenzeit o Geben Sie die Pausenzeit in Sekunden ein (Auflösung von 0,1 s) Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 117 V1.08...
• Geben Sie den Titel für die Tastatureingabe ein, z. B. Bedienername: Bei Durchlaufen der Sequenz wird im Tastatureingabe-Schritt unter dem vorgegebenen Titel eine Tastatur angezeigt, mit der der Bediener die gewünschten Daten eingeben kann. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 118 V1.08...
Drücken Sie auf den START-Taster. Aus Sicherheitsgründen muss der Tas- ter länger als 1 Sekunde gedrückt gehalten werden, bevor das Gerät auf den MESSMODUS umschaltet. Wird der Taster nur kurz gedrückt, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem LCD-Bildschirm. HINWEIS Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 119 V1.08...
Seite 121
Der gelbe Fortschrittsbalken unten im Bildschirm zeigt die Position des aktuellen Schritts in- nerhalb der Sequenz an. Nach Abschluss der Messung wird im nächsten Schritt eine Textnachricht angezeigt. Danach erfolgt die zweite Messung der Sequenz im Megohmmeter-Modus: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 120 V1.08...
Seite 122
Megohmmeter-Modus in Schritt 3/3 unter Verwendung der Konfigurationsdatei „MEG_100V“. Die Bildschirme der verschiedenen Schritte der Sequenz können mit den Pfeiltasten nochmals angezeigt werden: Tippen Sie auf linke Pfeiltaste, um den Bildschirm des vorausgehenden Schritts anzuzeigen: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 121 V1.08...
Seite 123
Mit der rechten und linken Pfeiltaste können Sie alle Schritte der Sequenz nochmals durch- blättern. Beispiel einer Sequenz mit „gutem“ Messergebnis: Um die Sequenz endgültig abzuschließen, drücken Sie auf den rot leuchtenden STOPP-Tas- ter. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 122 V1.08...
Seite 124
Taster, um den Hochspannungsgenerator auszuschalten und den Prüfling zu entladen. WICHTIG STOP Dadurch können Sie wieder zum ursprünglichen Sequenzbildschirm zurückkehren, entweder um die Einstellungen zu ändern oder um nach Drücken des START-Tasters eine weitere Mes- sung durchzuführen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 123 V1.08...
System zu steuern. Legen Sie zwingend einen Sicherheitskreis an. Per SPS kann das Gerät von einer Stelle aus gesteuert werden, an der eine visuelle Überwachung des Geräts nicht möglich ist. Dabei können gefährliche Spannungen erzeugt werden. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 124 V1.08...
Der logische HIGH-Pegel ist gegeben, wenn eine Gleichspannung im Bereich von Umin bis Umax anliegt. Der logische LOW-Pegel ist gegeben, wenn keine Spannung anliegt. USGANG Der logische HIGH-Pegel entspricht dem geschlossenen Kontakt. Der logische LOW-Pegel entspricht dem offenen Kontakt. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 125 V1.08...
…. …. …. …. …. …. …. Nom256 Die Dateinamen beziehen sich ausschließlich auf Sequenzdateien. Wenn Sie nur eine einzige Messfunktion durchlaufen möchten, stellen Sie nur eine Aufrufzeile mit der gewünschten Funktion in die Sequenz. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 127 V1.08...
Seite 129
Sie auf die Bildlaufleiste auf der linken Seite. Tippen Sie in der Zeile mit dem ge- wünschten Speicherplatz auf den gelb dargestellten Dateinamen, um die Auswahlliste der ver- fügbaren Sequenzdateinamen anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte Datei durch einfaches Antippen aus. Die gewählte Datei ist nun diesem Speicherplatz zugeordnet. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 128 V1.08...
Steuerung an das Gerät zurückzugeben, setzen Sie den logischen HIGH-Pegel an CTRLIN zurück auf LOW und aktivieren Sie kurzzeitig einen logischen HIGH-Pegel an MES_DCH, bevor Sie den Pegel wieder auf LOW legen (siehe Diagramm 1). Diagramm 1: Deaktivieren des Signals CTRLOUT Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 130 V1.08...
Seite 132
Diagramm 2: Durchführen einer Isolationsprüfung Speicher 5 - Prüfergebnis „schlecht“ Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 131 V1.08...
Seite 133
Diagramm 3: Ausführen einer Sequenz Speicher 3 - Prüfergebnis „gut“ Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 132 V1.08...
Seite 134
SPS-SYSTEM GERÄT Diagramm 4: Verkabelung der SPS mit externer Stromversorgung Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 133 V1.08...
Seite 135
SPS-SYSTEM GERÄT Diagramm 5: Verkabelung der SPS mit interner Stromversorgung des Messgeräts Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 134 V1.08...
Beispiel: Wenn V1 = 5,2 V und V0 = 1,0 V, dann ist R = 10,4 MΩ Genauigkeit der 0-10V Ausgangsspannung: • V1 gegenüber Anzeige: +/-(0,1 % + 20 mV) gegenüber dem angezeigten Wert. • V0 gegenüber Anzeige: +/-(0,1 % + 200 mV) gegenüber dem angezeigten Wert. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 136 V1.08...
- Berechnen Sie die Anzahl der Anzeigepunkte nach der Formel: 200 x 10 (Umeasured– Urange) = 200 x 10 (2,6989 - 2) = 200 x 10 (0,6989) = 200 x 5 = 1000 Anzeigepunkte auf einem Format: xxx.x M = Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 138 V1.08...
- Berechnen Sie die Anzahl der Anzeigepunkte nach der Formel: 200 x 10 (Umeasured – Urange) = 200 x 10 (4,6989 - 4) = 200 x 10 (0,6989) = 200 x 5 = 1000 Anzeigepunkte auf einem Format: xxx.x nA = 100.0nA Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 139 V1.08...
Taste auf der 0-10-V-Zeile, um auf das folgende Menü zuzugreifen: Wählen Sie die Aktivierung der 0-10V-Funktion mit JA oder NEIN. Wählen Sie den linearen (LIN) oder den logarithmischen (LOG) Modus. Siehe die Funkti- onsweise dieser Modi in den Abschnitten 13.1.1 bis 13.1.4 Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 140 V1.08...
Seite 142
Die Aktivierung der 0-10-V-Funktion wird in den Messbildschirmen im Megohmmeter- und Picoamperemeter-Modus durch ein grünes Symbol wie folgt angezeigt: Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 141 V1.08...
Wert zwischen 0 und 30 ein. HINWEIS Die Test- und Messgeräte des Typs SEFELEC 1500-M können mit einer IEEE488-Schnittstelle ausgerüstet werden. Über diese Schnittstelle können alle Messinstrumente der Reihe in ein automatisches Test- oder Messsystem eingebunden werden, ob im Bereich der Fertigungs- steuerung oder bei der Eingangskontrolle.
NR3: +/-<Ziffer>...<Ziffer>.<Ziffer>...<Ziffer>E+/-<Ziffer>...<Ziffer> HINWEIS: Die in Klammern angegebenen Werte bezeichnen erweiterte Codes, die vom Gerät interpretiert werden können. Der Befehlssatz der Option IEEE488 entspricht dem Befehlssatz der RS232-Schnittstelle. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Abschnitt RS-232C-Schnittstelle. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 143 V1.08...
Die Schnittstelle ist über eine RJ45-Steckbuchse an der Geräterückseite zugänglich. Legen Sie zwingend einen Sicherheitskreis an. Per Ethernet kann das Gerät von einer Stelle aus gesteuert werden, an der eine visuelle Überwachung des Geräts nicht möglich ist. Dabei können gefährliche Spannungen erzeugt werden. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 144 V1.08...
Ergänzung der bestehenden Programme der Kunden in Sachen Computer- und Netzsicherheit. Eaton setzt sich dafür ein, Risiken für die Computer- und Netzsicherheit in seinen Produkten zu reduzieren und die besten Verfahrensweisen der Cyber-Sicherheit in seinen Produkten ein- zusetzen, um diese für die Kunden sicherer, zuverlässiger und wettbewerbsfähiger zu ma-...
Folgend einige den besten Verfahrensweisen die Eaton für die funktionsorientierte Sicherheit Ihres Gerätes empfehlt: - Sicherung von Anlagen und technischen Räumen oder Schränken mit Zugangskontrollme- chanismen wie Schlössern, Eingangskartenlesern, Schleusen, Videoüberwachungsanlagen, usw. - Beschränkung des physischen Zugangs zu Schränken und/oder Gehäusen, die Geräte der Serie SEFELEC 5x und die dazugehörigen Systeme enthalten.
Sicherheitskontrolle mindestens in eine dreistufige Architektur segmentiert werden. Kommunikationsschutz: Die Kommunikationsfähigkeiten des Produkts können wie folgt gesi- chert werden: Eaton empfehlt, nur die für den Betrieb erforderlichen Ports zu öffnen und die Netzwerkkom- munikation durch Netzwerkschutzsysteme wie Firewalls und Intrusion Detection/Intrusion Pre- vention Systeme zu schützen.
Die Gerätesoftware aktualisieren, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird. Anschließend die Aktualisierungen der Software und die Software-Patches regelmäßig anwenden. Eaton veröffentlicht Patches und Updates für seine Produkte, um sie vor den entdeckten Schwachstellen zu schützen. Eaton ermutigt seine Kunden, einen konsistenten Prozess zur Überwachung und zeitnahen Installation neuer Firmware-Updates aufrechtzuerhalten.
Es ist möglich, die Liste der zulässigen Adressen (White List) zu löschen. Im Menü Ethernet- Schnittstelle in der Zeile White List auf Löschen drücken, dann das Löschen aller autorisierten IP-Adressen bestätigen oder nicht. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 149 V1.08...
In dieser Konfiguration ist ein Crossover-Ethernet-Kabel zu verwenden. Um das Messgerät SEFELEC 1500-M eindeutig identifizieren zu können, müssen Sie sowohl für Ihr Gerät als auch für Ihren PC eine feste IP-Adresse festlegen. Beispiel von IP-Adressen für diese Anwendung: Gerät Serie 5x IP-Adresse 192.168.0.1...
Netzwerk mit einem einzelnen Knoten (Gerät). 15.4.1. VORGEHENSWEISE Wählen Sie Systemsteuerungl/ Netzwerk- und Internetverbindungen/ Eigenschaften Wählen Sie im Feld „Diese Verbindung verwendet folgende Elemente“ die Option Inter- aus: und klicken Sie dann auf Eigenschaften: netprotokoll (TCP/IP) Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 151 V1.08...
Seite 153
Wählen Sie: Folgende IP-Adresse verwenden: Geben Sie die IP-Adresse der Netzwerkkarte (PC) ein (z. B. 192.168.0.1) Geben Sie die Subnetzmaske ein (z. B. 255.255.255.0) Klicken Sie in den letzten beiden Fenstern des Dialogs auf OK. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 152 V1.08...
SUBNETZMASKE und bestätigen Sie. Geben Sie Ihre Subnetzmaske ein, bestätigen Sie und warten Sie einen Moment. 15.5.3. KOMMUNIKATIONSPORT UND PROTOKOLL Unsere Schnittstelle verwendet das Protokoll TCP/IP. Das Steuersystem (Supervision-Software) muss den Port TCP 2001 ansprechen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 153 V1.08...
HINWEIS: Die in Klammern angegebenen Werte bezeichnen erweiterte Codes, die vom Gerät interpretiert werden können. 15.5.6. BEFEHLE Der Befehlssatz der Option ETHERNET der SEFELEC-Reihe entspricht dem Befehlssatz der RS232-Schnittstelle. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Abschnitt 232C-Schnittstelle. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 154 V1.08...
Die Befehlszeile muss mit dem Zeichen LF (hexadezimal: 0A, dezimal: 10) enden. Das Messgerät SEFELEC 1500-M bearbeitet den erhaltenen Befehl nur, wenn die- ses Abschlusszeichen übertragen wird. Vergewissern Sie sich, dass das Zeichen LF tatsächlich an die übertragene Befehls- zeile angehängt wurde.
Die USB-Funktion muss im Konfigurationsmenü in der Zeile Schnitt- stelle ausgewählt werden: USB HINWEIS Die Prüf- und Messgeräte der Serie SEFELEC 1500-M sind mit einer USB-Schnittstelle ausge- stattet. Dadurch können alle Geräte der Serie in ein automatisches Prüf- oder Messsystem integriert werden, unabhängig davon, ob sie für die Fertigungs- oder die Eingangskontrolle bestimmt...
Den Gerätemanager durch Eingabe seiner Bezeichnung in die Windows-Suchleiste aufrufen. Der USB-Anschluss befindet sich in der Registerkarte "Anschlüsse (COM und LPT)". Mit der rechten Maustaste auf den erkannten COM-Anschluss und dann auf "Treiber aktuali- sieren“ klicken. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 157 V1.08...
Seite 159
Nun auf "Computer nach Treibersoftware durchsuchen“ klicken. Klicken Sie auf "Aus der Liste der auf dem Computer verfügbaren Treiber auswählen". Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 158 V1.08...
Seite 160
Auf "Durchsuchen...“ klicken. Dann auf die zuvor entzippte Datei klicken. Es handelt sich um die Datei mit der Endung ".inf", hier "rndis.inf". Auf "OK“ klicken. Dann auf "Weiter". Der Treiber wird installiert. Für die Verwendung der USB-Schnittstelle bitte die Informationen im Abschnitt '18 ETHERNET-Schnittstelle‘ beachten. WICHTIG Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 159 V1.08...
Für den Anschluss des Geräts an den PC vorzugsweise ein nicht ge- kreuztes und geschirmtes serielles Verbindungskabel mit DB9 Ste- cker - DB9 Buchse verwenden. Das Kabel SEFELEC CO179 ist mit die- sem Gerät nicht kompatibel. WICHTIG Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 160 V1.08...
Seite 162
Bei Syntaxfehlern erscheint die Meldung DIALOGFEHLER: 1. Bei Verwendung von Codes in fehlerhaftem Kontext erscheint die Meldung DIALOGFEHLER: 2 (Verwendung eines funktionsspezifischen Codes außerhalb der fraglichen Funktion oder numerischer Wert au- ßerhalb des gültigen Bereichs). Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 161 V1.08...
Aus Sicherheitsgründen ist dieser Befehl nur in der Startphase gültig (Bildschirm wird bei Einschalten des Geräts angezeig). Hinweis GTL (GoToLocal) Zurück in den lokalen Modus. LLO (LocalLockOut) Zurück in gesperrten Modus, lokale Bedienung des Geräts ist ge- sperrt. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 162 V1.08...
- Alle Tests, die über die Fernsteuerung gestartet werden können (also alle außer der oben beschrieben Sequenz), werden mit der "Standarddatei" eingerichtet (diese wird nicht überschrieben und enthält die vom Benutzer gewählten Parameter) Rückkehr zum Ausgangsmuster, jedoch ohne die Verbindung mit dem Gerät zu verlieren Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 163 V1.08...
1 = Dialogfehler vom Typ 2 (numerischer Wert außerhalb der Grenz- werte, kontextfremder Befehl) 1 = Dialogfehler vom Typ 1 (fehlerhafte Syntax) Nicht verwendet 1 = Einschalten Die Bits werden nach dem Ablesen durch den Befehl *ESR? auf Null zu- rückgesetzt. Hinweis Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 164 V1.08...
Seite 166
Warten auf einen „Stopp“ (Ja = 1; Nein = 0) Warten auf den Start des Fernbedienungstests (Ja = 1; Nein = 0) Entlassung (Ja = 1; Nein = 0) Laden (Ja = 1; Nein = 0) Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 165 V1.08...
Seite 167
Unterer Grenzwert überschritten (Ja = 1; Nein = 0) Sättigungsbereich (Ja = 1; Nein = 0) Bereichsüberschreitung (Ja = 1; Nein = 0) Generierungsfehler (Strom oder Spannung) (Ja = 1; Nein = 0) Überspannung (Ja = 1; Nein = 0) Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 166 V1.08...
Seite 168
Ermöglicht die Identifikation des Geräts. Das Gerät gibt eine Antwort in folgendem For- mat zurück: <Feld1>, <Feld2>, <Feld3>, <Feld4> Feld1: Herstellername (z. B. EATON) Feld2: Gerätetyp (z. B. SEFELEC 1500-M...) Feld3: Seriennummer Feld4: Softwareversion (z. B. 1.60) *TST? Führt einen Geräteselbsttest durch. Die Antwort entspricht folgender Syntax: #H<NR1>...
(neuer Wert in Ampere) Die Einheit wird je nach Funktion automatisch mit Volt, Ohm oder Ampere angegeben. CBHLIM <NR3> Entspricht HLIM, wobei hier jedoch vor dem Laden des oberen Grenzwerts der untere Grenzwert zurückgesetzt wird. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 168 V1.08...
Seite 170
Analog zum Bedienrufbefehl SRQ im IEEE488-Bus gibt dieser Code die Übermittlung eines Z-Zeichens frei, um Ereignisse melden zu können (Prüfungsende, Formatfehler, Sicherheitskreis offen...). Dieser Code muss am Anfang des Programms gesendet wer- den, nach dem Umschalten auf den REMOTE-Modus. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 169 V1.08...
Gerät der SEFELEC-Reihe das Zeichen rückmeldet, um seine Bereitschaft zu signalisieren. Geht noch während der Bearbeitung des aktuellen Codes bereits ein neuer Code ein, kann dies zu unvorhergesehenem Verhalten des Geräts führen oder das Gerät blockieren. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 170 V1.08...
Abstand zwischen den zwei Punkten, an denen die Spannung anliegt (Angabe üblicher- weise in kV/cm). Je nach Art des Isolierstoffs (fest, flüssig oder gasförmig) kann der Durch- schlag durch Perforierung, Kriechwegbildung oder Lichtbögen ausgelöst werden. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 172 V1.08...
Teilentladungen, die zu einem Durchschlag führen). Unter gleichzeitiger Einwirkung von hoher Feuchtigkeit (> 95%) und hoher Temperatur (> 100°C) nehmen die meisten Isola- toren aus Polymer Schaden. Durch die Einwirkung von Wasser können die Isolatoren auf- quellen, entstehende Risse schaffen Kanäle für Lichtbögen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 173 V1.08...
Über Kondensatoren werden selbst kleinste Schwankungen der Messspannung oder auch Interferenzen direkt an das Strommesssystem übertragen, das diese Schwankungen dank hoher Verstärkung zuverlässig erfasst. Der KONDENSATOR-Modus basiert auf Schaltun- gen, die die Instabilität der gemessenen Werte begrenzen. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 174 V1.08...
Der Beitrag des Kondensators zum gemessenen Leckstrom nimmt exponentiell über die Zeit ab. Es ist daher wichtig, die Prüfdauer anzugeben, um signifikante Messergebnisse zu erzielen. Die Geräte der Reihe SEFELEC 1500-M erfüllen diese Anforderung dank des in- tegrierten Zeitgebers, der für Prüfdauern von...
Der Beitrag des Kabels zum gemessenen Leckstrom nimmt exponentiell über die Zeit ab. Es ist daher wichtig, die Prüfdauer anzugeben, um signifikante Messergebnisse zu erzie- len. Die Geräte der Reihe SEFELEC 1500-M erfüllen diese Anforderung dank des inte- grierten Zeitgebers, der für Prüfdauern von...
10-polige Klemmleiste für Sicherheitskreis. ➢ 10-polige Klemmleiste für SPS. ➢ 10-polige Klemmleiste für SPS. ➢ 9-polige sub-D-Buchse für CAN-Bus zur Steuerung einer externen Matrix ➢ RJ45-Anschluss für ETHERNET-Kabel. ➢ Mini-USB-Anschluss für USB-Kabel. ➢ Gebläse ➢ Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 177 V1.08...
Anschlussbeispiel für die Leuchten (rot/grün), die Kontakte des Sicherheitskreises und die Gut-/Schlecht-Kontakte Die Kontakte des Sicherheitskreises müssen potentialfrei sein (24 VDC, 230 VAC, Erde...). Die Kontakte sind mit Thermosicherungen geschützt. Warten Sie bei Überstrom 15 Sekunden, bis die Sicherung abgekühlt ist. HINWEIS Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 178 V1.08...
WARNUNG Unsere Geräte erfordern außer regelmäßiger Kalibrierung keine besondere Wartung. Sollten Probleme auftreten, befolgen Sie bitte die Checklist zur Fehlerbehebung. Kann das Problem nicht behoben werden, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 179 V1.08...
Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung unserer Geräte. Die Kalibrierintervalle hängen von der Gebrauchshäufigkeit des Messgeräts ab (Empfehlungen zu den Kalibrierintervallen er- halten Sie beim EATON Kundendienst). Die Messgeräte müssen von qualifiziertem Fachper- sonal kalibriert werden, das mit dem Verfahren vertraut ist. Bei der Kalibrierung sind zertifi- zierte Kalibriergeräte zu verwenden.
1.3 Aktualisierung. „Aktualisierung“ bedeutet: (a) zusätzliche Programme, falls und wenn diese von Eaton entwickelt und vertrieben werden und Fehlerbehebungen oder andere Programmfunktionen für die Software enthalten können, und (b) eine spätere Version der Software, falls und wenn sie von Eaton entwickelt wird. Eine Aktualisierung beinhaltet keine zukünftigen Versionen, neuere Versionen, Optio- nen oder Produkte, die Eaton separat lizenziert.
Seite 183
übertragen. Der Lizenznehmer darf die Software nur in Verbindung mit dem Verkauf des Eaton-Pro- dukts, in dem sie installiert ist, oder mit dem Verkauf anderer Produkte, in denen sie, wie von Eaton in der Dokumentation beschrieben, installiert werden darf, direkt an eine Drittpartei übertragen. Im Falle eines solchen Verkaufs darf der Lizenznehmer keine Kopie der Software oder eines Teils davon zurück-...
ZUNG DER SOFTWARE, SOWEIT NACH GELTENDEM RECHT ZULÄSSIG, AUF DAS ALLEINIGE RISIKO DES LIZENZNEHMERS ERFOLGT. Allgemeine Bestimmungen. 5.1 Aktualisierungspolitik. Eaton kann von Zeit zu Zeit Aktualisierungen der Software oder ihrer Kompo- nenten erstellen, ist aber nicht dazu verpflichtet. 5.2 Haftungsbeschränkung. UNGEACHTET DER BESTIMMUNGEN DIESES VERTRAGS VERSTEHT UND AKZEPTIERT DER LIZENZNEHMER AUSDRÜCKLICH, DASS EATON, SEINE PARTNERUN-...
Seite 185
5.9 Eingeschränkte Rechte der U.S.-Regierung. Wird die Software an U.S.-Regierungsbehörden lizen- ziert, ist die Software ein „Handelsartikel“ entsprechend der Definition dieses Begriffs unter 48 C.F.R. § 2.101, bestehend aus „kommerzieller Computersoftware“ und der „Dokumentation zu kommerzieller Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 184 V1.08...
Seite 186
5.13 Vertraulichkeit. Der Lizenznehmer anerkennt, dass die vertraulichen Aspekte der Software (ein- schließlich der proprietären Quellcodes) ein Geschäftsgeheimnis von Eaton sind, dessen Offenlegung Eaton erheblichen Schaden zufügen würde, der nicht allein durch die Zahlung von Schadenersatz be- hoben werden könnte, und dass solche vertraulichen Aspekte der Software ohne eine vorherige schrift- liche Zustimmung seitens Eaton nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen.
Seite 187
Rücksicht auf die Grundsätze der Rechtswahl. Sämtliche Ansprüche oder Klagen im Zusammen- hang mit diesem Abkommen sind vor den irischen Gerichten zu erheben, sofern nicht durch zwingende Rechtsvorschriften etwas anderes vorgeschrieben ist. Eaton EULA Bedienungsanleitung SEFELEC 1500-M 186 V1.08...