Herunterladen Diese Seite drucken

elv VKD 7002 Bedienungsanleitung Seite 7

Video-kopierschutz-decoder

Werbung

Stückliste: Video-Kopierschutz-Decoder VKD 7002
Widerstände:
56Ω .................................................. R57
75Ω ................................... R1, R27, R28
100Ω ............................... R13, R22, R23
150Ω ................................................ R20
330Ω ............................... R12, R38, R56
470Ω ................ R6, R15, R26, R47, R55
820Ω ........................................ R14, R19
1kΩ ......... R7, R10, R16, R31, R44, R54
1,2kΩ ............................................... R33
2,2kΩ ....................... R9, R25, R43, R46
3,3kΩ ....................................... R35, R51
4,7kΩ ................................................. R8
10kΩ ................................... R2-R5, R24,
R37, R40, R41, R45
12kΩ ................................................ R32
18kΩ ................................................ R48
22kΩ ........................................ R18, R50
33kΩ ................................................ R53
100kΩ .............................................. R39
120kΩ .............................................. R42
150kΩ .............................................. R17
180kΩ .............................................. R30
470kΩ .............................................. R36
820kΩ .............................................. R29
1MΩ ......................................... R11, R34
PT10, liegend, 100Ω ........................ R58
Poti, 6mm, 100Ω .............................. R21
Poti, 6mm, 10kΩ ...................... R49, R52
Kondensatoren:
56pF/ker ........................................... C14
100pF/ker ........................................... C9
150pF/ker ........................................... C2
220pF/ker ......................................... C13
680pF/ker ......................................... C11
1nF ..................................................... C4
1,5nF .................................................. C5
100nF ......................................... C1, C17
100nF/ker ......................... C6, C19, C20,
C26-C28, C31-C39
220nF ............................................... C23
1µF/100V ................................. C16, C18
2,2µF/63V ........................................ C12
10µF/25V ............................. C3, C7, C8,
C21, C29, C30
47µF/16V ......................................... C10
1000µF/40V ..................................... C25
Ansicht des fertig aufgebauten Kopier-
richtungsumschalters S1 mit zugehö-
rigem Bestückungsplan
rende Teile berührbar sind.
In die vier Montagesockel der Gehäuse-
unterhalbschale werden Schrauben M4x
20
C-Trimmer, 4-40pF ......................... C15
Halbleiter:
LM393 ...................................... IC1, IC7
74HC4053 ......................................... IC2
SAA1101 .......................................... IC3
CD4040 ............................................. IC4
ELV9631 .......................................... IC5
TL082 ............................................... IC6
7805 .................................................. IC8
7812 .................................................. IC9
BC548 .............................. T1-T3, T5, T6
BC558 .......................................... T4, T7
BZW06-15B ...................................... D1
BB809 ................................................ D2
1N4148 .............................................. D3
1N4001 ........................................ D4-D7
LED, 3mm, grün ......................... D8, D9
Sonstiges:
Festinduktivität, 4,7µH ....................... L3
Scart-Buchse,
abgewinkelt .......................... BU1-BU3
Dual-Inline-Relais, 2 x um .............. RE1
Miniatur-Präzisionsdrehschalter,
4 x 3 polig ........................................ S1
Sicherung, 100mA, träge .................. SI1
Trafo, 1 x 15V/0,3A ........................ TR1
Shadow-Netzschalter .......................... S2
1 Adapterstück
1 Schubstange
1 Druckknopf
1 Platinensicherungshalter (2 Hälften)
1 Sicherungsschutzkappe
1 Präzisions-IC-Fassung, 20polig
4 Drehknöpfe, 12mm, grau
4 Knopfkappen, 12mm, grau
4 Pfeilscheiben, 12mm, grau
3 Knopfreduzierstücke
1 Kupplung
1 Verlängerungsachse 6mm ø
1 Netzkabel, 2polig, grau
1 Zugentlastungsschelle
2 Zylinderkopfschrauben, M3 x 6mm
2 Zylinderkopfschrauben, M3 x 16mm
4 Muttern, M3
60cm Schaltdraht, blank, versilbert
70mm gesteckt und auf der Gehäuseinnen-
seite jeweils mit einem 5 mm langen
Abstandröhrchen bestückt.
Die Leiterplatte wird nun mit der Ge-
häusefront- und Rückplatte über den
Schrauben abgesenkt.
Auf die vier aus der Leiterplatte hervor-
stehenden Schraubenenden ist je eine 1,5
mm dicke Polyamid-Scheibe und je ein 55
mm langes Distanzröhrchen zu setzen und
provisorisch mit jeweils einer M4-Mutter
zu sichern.
Die Schubstange des Netzschalters ist
entsprechend Abbildung 4 zu biegen. Da-
Bild 4: Schubstange
des Netzschalters
nach ist die fertig gebogene Stange mit
einem Kupplungsstück und dem zugehöri-
gem Druckknopf zu bestücken. Die end-
gültige Montage erfolgt durch Einrasten
des Kupplungsstücks auf dem Netzschal-
ter.
Abgleich
Zum Abgleich des VKD 7002 sind nur
zwei relativ einfache Einstellungen vorzu-
nehmen. Ein Oszilloskop ist hilfreich, je-
doch zum Abgleich keinesfalls zwingend
erforderlich.
Benötigt werden zum Abgleich eine
Video-Signalquelle (üblicherweise der
Zuspiel-Recorder) und ein Fernsehgerät
als Kontrollmonitor.
Nachdem der VKD 7002 im Signalweg
zwischen Videorecorder und Fernsehgerät
angeschlossen ist, werden alle Geräte ein-
geschaltet und der Recorder im Wiederga-
be-Modus betrieben.
Als erstes erfolgt nun die Einstellung der
Oszillator-Frequenz des SAA 1101 (IC 3)
mit Hilfe des C-Trimmers C 15. Hier ist
mit einem Kunststoff-Abgleichstift ein ru-
hig stehendes Bild einzustellen, wobei be-
sonders auf den oberen Bildbereich (TOP
Flatter) zu achten ist.
Danach wird mit R 58 der Klemmpegel
für das Videosignal eingestellt. Dazu ist
ein Oszilloskop am Videoausgang anzu-
schließen und horizontal zu triggern.
R 58 ist nun so einzustellen, daß die
hintere Schwarzschulter des Videosignals
exakt mit dem Schwarzwert übereinstimmt.
Steht kein Oszilloskop zur Verfügung,
so wird die Einstellung anhand der Bild-
helligkeit vorgenommen, da die hintere
Schwarzschulter auch als Referenz für die
Helligkeit gilt.
Mit diesen beiden einfachen Einstellun-
gen ist bereits der komplette Abgleich des
VKD 7002 abgeschlossen.
Gehäuseeinbau
Nach Ziehen des Netzsteckers werden
die vier provisorisch aufgeschraubten M4-
Muttern entfernt und die Gehäuseoberhalb-
schale mit nach hinten weisenden Lüf-
tungsschlitzen aufgesetzt.
Dann ist in die oberen Montagesockel je
eine M4- Mutter einzulegen, die Gehäuse-
schrauben nacheinander auszurichten und
festzuziehen.
Die drei Poti-Achsen sowie die Achse
des dreistufigen Drehschalters sind auf die
erforderliche Länge zu kürzen und je mit
einem Drehknopf zu bestücken.
Zuletzt sind nur noch die nicht benötig-
ten mittleren Montageöffnungen flächen-
bündig zu verschließen und die Abdeck-
und Fußmodule einzusetzen.
Nun steht dem störungsfreien Überspie-
len kopiergeschützter Video-Filme nichts
mehr entgegen.
ELVjournal 6/96

Werbung

loading