Herunterladen Diese Seite drucken

elv VKD 7002 Bedienungsanleitung Seite 5

Video-kopierschutz-decoder

Werbung

Video- und Fernsehtechnik
zu verlöten und die über-
stehenden Drahtenden di-
rekt oberhalb der Lötstel-
le abzuschneiden.
Die Dioden weisen an
der Katodenseite einen
Ring auf, der mit der Pfeil-
spitze im Bestückungs-
druck übereinstimmen
muß. Das Einlöten erfolgt
in der gleichen Weise wie
bei den Widerständen,
wobei die Kapazitäts-Di-
ode D 2 keinesfalls mit
der Diode D 3 verwech-
selt werden darf.
Danach sind die bei-
den Spannungsregler je-
weils mit einer Schraube
M3x6mm und den zuge-
hörigen Muttern auf die
Leiterplatte zu schrauben
und zu verlöten.
Während als nächstes
die Folien- und Keramik-
Kondensatoren mit belie-
biger Polarität einzulöten
sind, ist bei den Elekto-
lyt-Kondensatoren unbe-
dingt die richtige Polari-
tät zu beachten.
Es folgt das Einsetzen
der Kleinsignal-Transi-
storen mit möglichst kur-
zen Anschlußbeinchen.
Die integrierten Schalt-
kreise sind so zu bestük-
ken, daß die Gehäuseker-
be des Bauelements mit
dem Symbol im Bestük-
kungsdruck überein-
stimmt.
Im nächsten Arbeits-
schritt ist die Spule 3 ste-
hend einzulöten. Vor-
sicht! Die Spule ist von
der Bauform her leicht mit
einem Widerstand zu ver-
wechseln.
Nach Einlöten des
Trimmers R 58 und des
C-Trimmers C 15 sind das
Relais, der Netzschalter
und die beiden Hälften des
Platinen-Sicherungshal-
ters unter Zugabe von aus-
reichend Lötzinn zu be-
stücken.
Die Anschlußschwer-
ter des Netztransforma-
tors sind mit ausreichend
Lötzinn sorgfältig festzu-
setzen.
Nun wird die Feinsi-
cherung eingesetzt und als
Berührungsschutz eine
18
ELV 9631
Ansicht der fertig aufgebauten Basisplatine des VKD 7002
ELVjournal 6/96

Werbung

loading