2.8 Wasseranschluss
# Beiliegende Teile montieren.
Die 3-Wege-Absperrung (5) darf nicht
zum Drosseln der Durchflussmenge ver-
wendet werden!
# Unterputz-Montage
# Aufputz-Montage
Die Schutzart IP 25 (strahlwasser-
geschützt) ist bei den nachfolgenden
Anschlüssen gewährleistet.
Mit einer Stiebel Eltron Aufputz-Arma-
1
1
tur WKMD oder WBMD (siehe
2
„2.12 Sonderzubehör"):
2
3
1. Rückwandunterteil
zur Montage-
3
4
erleichterung aufsägen (Schnittbreite max.
4
2 mm).
5
5
2. Wasser-Stopfen G ½ (25) verwenden.
6
Wasser-Stopfen gehören zum Lieferum-
6
7
fang der Stiebel Eltron Armaturen
7
8
WKMD und WBMD.
8
Bei Fremd-Armaturen ist Sonderzubehör
9
9
Bausatz „2 Stück Wasser-Stopfen" (siehe
10
„2.12 Sonderzubehör") erforderlich.
10
1
11
1
11
Mit Aufputz-Installation (siehe
2
12
„2.12 Sonderzubehör"):
2
12
3
13
1. Rückwandunterteil
zur Montage-
3
13
14
4
erleichterung aufsägen (Schnittbreite max.
4
14
2 mm).
15
5
5
15
2. Wasser-Stopfen G ½ (26) verwenden.
16
6
3. Überwurfmuttern ½" mit Einlegeteil für
6
16
17
7
Lötanschluß Ø 12 mm (27) verwenden.
7
17
18
8
Übergang auf 12 mm Kupferrohr herstellen.
8
18
19
9
9
19
2.9 Elektrischer Anschluss
20
10
10
20
21
11
Das Gerät muss an den Schutzleiter-
11
21
22
anschluss angeschlossen werden.
12
12
22
23
13
– Bei Unterputzanschluss muss die An-
13
23
24
schlussleitung mindestens 30 mm isoliert
14
14
24
aus der Wand ragen
.
15
15
– Vorrangschaltung
:
16
bei der Kombination mit anderen Elektro-
16
17
geräten, z. B. Elektro-Speicherheizgeräten,
17
ist das Lastabwurfrelais einzusetzen:
18
18
a Lastabwurfrelais (siehe „2.12 Sonder-
19
19
zubehör").
20
b Steuerleitung zum Schaltschütz des
20
2. Gerätes (z. B. Elektro-Speicher-
21
21
heizung).
22
22
c Steuerkontakt, öffnet beim Einschalten
23
23
des HDB control.
24
24
Der Lastabwurf erfolgt bei Betrieb des
HDB control!
Das Lastabwurfrelais darf nur an die
mittlere Phase der Geräte-Klemmlei-
ste angeschlossen werden.
• Anschluss im unteren Gerätebereich
Das Gerät ist im Anlieferungszustand für
Elektroanschluss im unteren Gerätebereich
vorbereitet.
– Gerät wie in Abbildung montieren.
– Zur Abdichtung gegen eindringendes Was-
ser muss die mitgelieferte Kabeltülle (28)
verwendet werden!
– Anschlussleitung an die Klemmleiste an-
schließen.
• Anschluss im oberen Gerätebereich
Gerät für Elektroanschluss oben vorbe-
reiten:
– Markierte Einführungsöffnung in der
Geräterückwand (a) ausbrechen.
– Kabeltülle zur Abdichtung kürzen (b), in-
nen zur besseren Montage (Gleitfähig-
keit) mit Spülmittel benetzen und in die
Rückwand montieren (c).
– Klemmleiste lösen (d).
– Klemmleiste im oberen Gerätereich
montieren (e). Es ist darauf zu achten,
dass die Schaltlitzen nicht über die
Geräterückwand ragen.
Elektroanschluss ausführen
Zum Schutz gegen eindringendes Wasser
muss die mitgelieferte Kabeltülle (28) ein-
gebaut und die Maße eingehalten werden!
Anschlussleitung an die Klemmleiste an-
schließen.
2.10 Montage abschließen
1. 3-Wege-Absperrung öffnen (a).
2. Rückwand-Unterteil aufstecken (b).
3. Untere Befestigungsschraube montieren
(c).
4. Nur bei Aufputz-Montage:
Durchführungsöffnungen
Gerätekappe entsprechend sauber ausbre-
chen, ggf. Feile benutzen. In die Durch-
führungsöffnungen müssen die dem Gerät
beiliegenden Führungsstücke (e) eingera-
stet werden.
2.11 Erstinbetriebnahme
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
Gerät befüllen und entlüften.
1
Achtung Trockenganggefahr!
2
Ein dem Gerät nachgeschaltetes
Warmwasserventil solange öffnen, bis
3
die Kaltwasserzuleitung und das Gerät
4
luftfrei sind. Luft siehe Hinweis „1.3
5
Wichtige Hinweise".
1
6
Gerätekappe montieren und mit
2
7
1
Schraube befestigen!
1
3
8
2
2
Netzspannung einschalten!
4
9
3
3
10
5
4
Arbeitsweise des Durchlauferhit-
4
zers prüfen!
11
6
5
5
12
7
6
6
Übergabe des Gerätes!
13
8
7
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes er-
7
14
klären und mit dem Gebrauch vertraut ma-
9
8
8
chen.
15
10
9
9
Wichtige Hinweise:
16
11
• Den Benutzer auf mögliche Gefahren
10
10
17
hinweisen (Verbrühung).
12
11
11
• Diese Gebrauchs- und Montageanweisung
18
13
12
zur sorgfältigen Aufbewahrung übergeben.
12
19
Alle Informationen in dieser Anweisung
14
13
13
20
müssen sorgfältigst beachtet werden. Sie
15
14
14
geben Hinweise für die Sicherheit, Bedie-
21
16
nung, Installation und die Wartung des Ge-
15
15
22
rätes.
17
16
16
23
18
17
17
24
19
18
18
2.12 Sonderzubehör
Zweigriff-Druckarmaturen
– Küchenarmatur WKMD
Best.-Nr. 07 09 17
– Badewannenarmatur WBMD
Best.-Nr. 07 09 18
Grohe Relexa Handbrause, Kunststoff
verchromt mit besonders geringem Druck-
verlust (0,2 bar bei 10 l/min).
Best.-Nr. 06 85 21
Einsatzgebiet:
Bei besonders geringem Versorgungsdruck
in der Wasserinstallation wird eine deutlich
höhere Durchflussmenge erreicht.
Bausatz 2 Stück Wasser-Stopfen
Best.-Nr. 07 43 26
Bei Fremd-Druckarmaturen erforderlich
, 25).
(
Montageset Aufputzinstallation
Best.-Nr. 07 40 19
- 2 Stck. Wasser-Stopfen G ½
- 2 Stck. Überwurfmuttern ½" mit Einlege-
teil für Lötanschluß Ø 12 mm.
Bei den Stiebel Eltron Armaturen WKMD
und WBMD nicht erforderlich.
(d) in
Lastabwurfrelais LR 1-A
Best.-Nr. 00 17 86
Vorrangschaltung des HDB control bei
gleichzeitigem Betrieb von z. B. Elektro-
Speicherheizgeräten.
Anschluss des LR 1-A siehe
Universal Montagerahmen
Best.-Nr. 07 37 90
Mit Rückwand und elektrischer Verdrah-
tung.
Dieser Bausatz schafft zwischen der
Geräterückwand und der Installationswand
einen Hohlraum von 30 mm.
Diese ermöglicht einen Unterputz Elektro-
anschluss an jeder beliebigen Stelle hinter
dem Gerät. Die Tiefe des Gerätes erhöht
sich um 30 mm. Durch den Bausatz verän-
dert sich die Schutzart in IP 24 (spritzwas-
sergeschützt).
Rohrbausatz-Versatzmontage
Best.-Nr. 07 39 17
Rohrbausatz-Versatzmontage incl. Univer-
sal-Montagerahmen Best.-Nr. 07 37 90.
Vertikale Verschiebung des Gerätes gegen-
über dem Wasseranschluss um 90 mm
nach unten. Die Tiefe des Gerätes erhöht
sich um 30 mm. Durch den Bausatz verän-
dert sich die Schutzart in IP 24 (spritzwas-
sergeschützt).
Rohrbausatz-Untertischmontage
Best.-Nr. 07 05 65
Anschlüsse: Aufputz, G
.
/
, oben.
3
8
9