Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageanweisung; Geräteaufbau; Für Den Fachmann; Armaturen - STIEBEL ELTRON HDB 18 control Gebrauchs- Und Montageanweisung

Hydraulisch gesteuerter durchlauferhitzer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDB 18 control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Montageanweisung

2.1 Geräteaufbau
1 Leistungs-Wähler
2 Gerätekappe
3 Rückwand-Unterteil
4 Warmwasser-Schraubanschluss
5 Kaltwasser-Schraubanschluss (3-Wege-
Absperrung)
6 Rückwand-Oberteil
7 Klemmleiste
8 Befestigungsschraube Baugruppenträger
(Service)
9 Sicherheits-Druckbegrenzer (AD 3)
10 Rückstellknopf vom Sicherheits-Druck-
begrenzer (im Störfall)
11 Durchflussmengenregler (control-Ventil
MRC)
12 Blankdraht-Heizsystem
13 Befestigungsschraube Gerät
14 Installations-Druckwächter (Bereich
< 12 bar)
15 Gerätebefestigung unten
16 Elektrische Zuleitung Unterputz im unte-
ren Gerätebereich
17 Maß für Installation „Wandbündigkeit"
18 Elektrische Zuleitung Unterputz im obe-
ren Gerätebereich
19 Gerätebefestigung oben bei Neu-
installation
20 Ausbruchstelle für beiliegende Montage-
leiste vom HDB 18–27 control
21 Ausbruchstelle für installierte Montage-
leiste von Stiebel Eltron Geräte
22 Rändelmutter zur Rückwandausrichtung
bei Fliesenversatz
23 Dübellöcher bei Austausch von Fremd-
fabrikaten
24 Sieb
25 Wasser-Stopfen von den Stiebel Eltron
Armaturen WKMD und WBMD.
Bei Fremdarmaturen siehe „2.8 Wasser-
anschluss"
26/27 Montageset Aufputz-Installation siehe
„2.8 Wasseranschluss"
28 Kabeltülle
Der „Leistungssprung" beim Austausch
von Durchlauferhitzern 380 V zu 400 V.
Zum 01.01.1993 wurde in Deutschland die
genormte Nennspannung für „Niederspan-
nungsstromverteilungssysteme" von 230/
400 V (+ 6 % / - 10 %) eingeführt.
In den zuständigen Normengremien wurde
vereinbart, dass im Falle eines Austausches
ohne Veränderung der Anlage ein Gerät mit
der nächsthöheren Nennleistung gemäß
DIN 44851 montiert werden kann.
Voraussetzung ist allerdings, dass die Elektro-
leitungen und Sicherungen nach den zum
Zeitpunkt der Errichtung der Anlage gültigen
Normen und Vorschriften erstellt sind.
Altes Gerät Neues Gerät Leiterquerschnitt
18 kW
21 kW
4 mm²
380 V
400 V
21 kW
24 kW
4 mm²
380 V
400 V
24 kW
27 kW
6 mm²
380 V
400 V
Tabelle 2
für den Fachmann
Durch den Einbau eines Durchlauferhitzers
mit 3 kW höherer Nennaufnahme ist gewähr-
leistet, dass die Warmwasserleistung etwa so
hoch bleibt, wie vor dem Geräteaustausch.
2.3 Kurzbeschreibung
Der hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer
HDB control ist ein Druckgerät zur Erwär-
mung von Kaltwasser nach DIN 1988, mit
dem eine oder mehrere Zapfstellen versorgt
werden können.
Die Durchflussmengenreglung des control-
Ventils kompensiert Druckschwankungen
und sorgt so für weitgehend gleich bleibende
Temperatur. Das control-Ventil begrenzt die
Durchflussmenge und gewährleistet so - auch
im Winter - eine ausreichende Temperatur-
erhöhung des Brauchwassers.
Durch die hydraulische Steuerung wird die
elektrische Leistung automatisch in zwei Lei-
stungsstufen (Stufe I = Teilleistung, Stufe II =
Nennleistung), in Abhängigkeit der Durch-
flussmenge, gewählt.
Das Blankdraht-Heizsystem ist mit einem
druckfesten Kupfermantel umschlossen. Das
Heizsystem ist besonders auch für kalkarme
und kalkhaltige Wässer geeignet (Einsatzbe-
reiche siehe Tabelle 3).

2.3 Armaturen

# Armaturen für offene Geräte sind nicht
zulässig!
# Es sind Handbrausen mit geringem
Druckverlust vorzusehen siehe „2.12
Sonderzubehör".
# Stiebel Eltron Zweigriff Druckarmaturen
für Durchlauferhitzer siehe „2.12 Sonder-
zubehör".
# Einhandmischer und Thermostat-
Armaturen müssen für hydraulisch gesteu-
erte Durchlauferhitzer geeignet sein.
# Praxishinweise:
Damit die Einschaltmengen (siehe Tabel-
le 3) bei hydraulischen Durchlauferhitzern
die Stufe I und II sicher erreicht werden,
müssen die Druckverluste von Durchlauf-
erhitzer, Armatur, Handbrause, Brause-
schlauch und des Rohrnetzes bei der In-
stallation berücksichtigt werden.
Typische Druckverlustwerte für eine
Duschwassermenge von ca. 10 l/min.:
– Einhandmischer . . . . . . . . . 0,4 - 0,8 bar
– Thermostat-Armaturen . . 0,3 - 0,5 bar
– Handbrausen . . . . . . . . . . . 0,3 - 1,5 bar
2.4 Vorschriften und
Bestimmungen
# Die Montage (Wasser- und Elektroinstalla-
tion) sowie die Erstinbetriebnahme und
die Wartung dieses Gerätes dürfen nur
von einem zugelassenen Fachmann ent-
sprechend dieser Anweisung ausgeführt
werden.
# Eine einwandfreie Funktion und Betriebssi-
cherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original Zubehör- und Ersatz-
teilen gewährleistet.
# DIN VDE 0100.
# Bestimmungen des örtlichen Energiever-
sorgungs-Unternehmens.
# DIN 1988 / DIN 4109.
# Bestimmungen des zuständigen Wasser-
versorgungs-Unternehmens.
# Das Gerät im unteren Bereich wand-
bündig montieren (Maß ≥ 110 mm (17)
beachten). Gerät auch unten befestigen
(15).
Ferner sind zu beachten:
# das Geräte-Typenschild.
# Technische Daten.
Der spezifische elektrische Wider-
stand des Wassers darf nicht kleiner
sein als auf dem Geräte-Typenschild ange-
geben! Bei einem Wasser-Verbundnetz ist
der niedrigste elektrische Widerstand des
Wassers zu berücksichtigen (siehe Tabel-
le 4). Den spezifischen elektrischen Wider-
stand oder die elektrische Leitfähigkeit des
Wassers erfahren Sie bei Ihrem Wasser-
versorgungs-Unternehmen.
# Wasserinstallation
– Werkstoff der Kaltwasserleitung:
Stahl, Kupfer oder Kunststoffrohr-Syste-
me.
– Werkstoff der Warmwasserleitung:
Kupfer oder Kunststoff:
Installation mit DVGW-geprüftem
Kunststoffrohr-Systemen möglich.
– Ein Sicherheitsventil ist nicht erforder-
lich.

# Elektroinstallation

– Elektrischer Anschluss nur an fest-
verlegte Leitungen!
– Das Gerät muss, z. B. durch Sicherungen,
mit einer Trennstrecke von mindestens
3 mm allpolig vom Netz trennbar sein!
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hdb 21 controlHdb 24 controlHdb 27 control

Inhaltsverzeichnis