Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON LWA 100 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 4

Zentrales lüftungsgerät mit warmwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWA 100:

Werbung

4. Montageanweisung für die Fachkraft
4.1 Geräteaufbau
Abb. 3 Aufbau Lüfter und Wärmepumpe
4.2 Regeln und Vorschriften
Achtung!
Die Montage, Erstinbetriebnahme und
Wartung dieses Gerätes darf nur von einer
Fachkraft anhand dieser Anleitung ausgeführt
werden. Die Arbeiten umfassen Lüftungs-
anschluss, Elektroanschluss und Wasseran-
schluss.
Die einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit des Gerätes ist nur mit Original-
zubehör und Ersatzteilen gewährleistet.
Beachten Sie die Vorschriften
• der örtlichen Energieversorger,
• des zuständigen Wasserversorgungs-
unternehmens,
• die jeweiligen Landesbauvorschriften.
Beachten Sie außerdem
• die technischen Daten auf Seite 9,
• das Gerätetypenschild.
Grundsätzlich gelten folgende Vorschriften:
wasserseitig:
VDI 2067 – Warmwasserbedarf
DIN 1988 – Trinkwasserinstallationen
DIN 2000 – Trinkwasserversorgung
TRD 721 – Sicherheitseinrichtungen gegen
Drucküberschreitung - Sicherheitsventile
4
1 Fortluftanschluss mit Klappen
2 Abluftanschluss
3 Abdeckplatte Luftfilter
1
2
4 Lüfter mit 4 Schaltstufen
5 Expansionsventil
3
6 SDB
7 Verdampfer
8 Kompressor (Verdichter)
4
9 Abtauwächter
5
6
10 Temperaturregler
7
8
Achtung!
Eine Mindestraumfl äche von 4 m² bzw.
ein Raumvolumen von 10 m³ sollte nicht
9
unterschritten werden. Ist dies der Fall
so ist ein Dauerbetrieb der Lüftereinheit
zwingend notwendig.
10
elektroseitig:
VDE 0100
VDE 0701 – Bestimmungen für die Instand-
setzung, Änderung und Prüfung gebrauchter
elektrischer Geräte.
TAB – Technische Anschlussbedingungen für
den Anschluss an das Niederspannungsnetz.
kältemittelseitig:
EN 378 – Sicherheitstechnische und
umweltrelevante Anforderungen
luftseitig:
DIN 18017 – Lüftung von Bädern und
Spülaborten
DIN 1946 T1, T2, T6 – Raumlufttechnik
VDI 2088 – Lüftungsanlagen für Wohnungen
VDI 2087 – Luftkanäle
allgemein:
TA-Lärm: Technische Anleitung zum Schutz
gegen Lärm
Arbeitsweise
Der Lüfter 4 saugt Abluft an und leitet sie
über den Verdampfer 7. Abb. 3 Dieser
entzieht der Abluft Wärme sowie Feuchtigkeit.
Die Wärmeenergie wird auf das Kältemittel
übertragen. Der Verdichter 8 erhöht den
Druck des Kältemittels. Er pumpt das Kälte-
mittel auf eine höhere Temperatur und Dichte.
Vom Verflüssiger 11 wird die gespeicherte
Energie dann an das Trinkwasser im Was-
serspeicher abgegeben. Abb. 4 Bei diesem
Prozess entsteht am Verdampfer Kondenswas-
ser, das über einen Schlauch abgeführt wird.
Abb. 8
Schließlich verlässt die entfeuchtete und
abgekühlte Fortluft über ein Rohrsystem das
Gebäude. Damit in den Wohnungsräumen
kein Unterdruck entstehen kann, sind in den
Außenwänden der Zulufträume Luftventile
eingebaut. Über diese strömt automatisch die
gleiche Luftmenge nach, die ausgeblasen wird.
Die verbrauchte Luft wird dadurch ersetzt.
Schimmelbildung durch zu feuchte Raumluft
wird effektiv vermieden.
Der elektrische Heizstab 12 beschleunigt das
Aufheizen des Wassers. Abb. 4
4.3 Transport und Auspacken
Achtung!
Nicht kippen!
Transportieren Sie das Gerät möglichst
senkrecht in seiner Verpackung. Es kann
in Schräglage bis 45° nach hinten geneigt
werden.
Wenn das Gerät am Bestimmungsort ange-
kommen ist, verfahren Sie wie folgt:
1. Folie aufschneiden
2. Packbänder abschneiden
3. Sechs Muttern an den Hölzern abschrau-
ben.
4. Hölzer entfernen
5. Aufhängeleisten von Querlatten
abziehen.

Werbung

loading