Herunterladen Diese Seite drucken

Flex CS 62-EC C solo Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

 Überprüfen Sie die Funktion der Feder
für die untere Schutzhaube. Lassen Sie
die Säge vor dem Gebrauch warten,
wenn untere Schutzhaube und Feder
nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder
Anhäufungen von Spänen lassen die
untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
 Öffnen Sie die untere Schutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie
z. B. „Tauch- und Winkelschnitten".
Öffnen Sie die untere Schutzhaube mit
dem Rückziehhebel und lassen Sie
diesen los, sobald das Sägeblatt in das
Werkstück eintaucht. Bei allen anderen
Sägearbeiten soll die untere
Schutzhaube automatisch arbeiten.
 Legen Sie die Säge nicht auf der
Werkbank oder dem Boden ab, ohne
dass die untere Schutzhaube das
Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die
Säge entgegen der Schnittrichtung und
sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie
dabei die Nachlaufzeit des Sägeblattes.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
 Greifen Sie nicht mit den Händen in den
Spanauswurf. Sie können sich an
rotierenden Teilen verletzen.
 Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf.
Sie haben so keine ausreichende Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
 Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht
stationär. Es ist für einen Betrieb mit
Sägetisch nicht ausgelegt.
 Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-
Stahl. Solche Sägeblätter können leicht
brechen.
 Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende
Späne können die Staubabsaugung
entzünden.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 62841 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Gerätes beträgt typischerweise:
Ó Schalldruckpegel:
Ó Schallleistungspegel:
Ó Unsicherheit:
6
Schwingungsgesamtwert:
Ó Emissionswert:
Ó Unsicherheit:
Die angegebenen Messwerte gelten für neue
Geräte. Im täglichen Einsatz verändern sich
Geräusch- und Schwingungswerte.
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 62841 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen
miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung
der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen
Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
83 dB(A);
94 dB(A);
K = 3 dB.
VORSICHT!
HINWEIS
VORSICHT!
CS 62 18.0-EC
2
a
< 2,5 m/s
h
2
K = 1,5 m/s

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3135107