Seite 1
LH775 Wartungshandbuch WICHTIG: Lesen Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Lesen Sie ebenfalls die Betriebsanleitung der vom Motor angetriebenen Maschine. Vergewissern Sie sich vor Wartungseingriffen, dass der Motor abgestellt ist und einwandfrei eben steht. Sicherheit Inspektion Technische Daten...
Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die schwere Verletzungen eventuell mit Todesfolge oder erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. ACHTUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die weniger schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. HINWEIS: Kennzeichnet wichtige Installations-, Bedienungs- und Serviceinformationen. ACHTUNG WARNUNG WARNUNG...
Diese Wartungseingriffe bei extrem staubigen oder schmutzbelasteten Einsatzbedingungen häufi ger ausführen. ERSATZTEILE Kohler Original-Ersatzteile erhalten Sie bei jedem autorisierten Kohler-Vertriebspartner. Die Anschrift eines Kohler-Fachhändlers in Ihrer Nähe fi nden Sie auf der Website KohlerEngines.com oder erhalten sie telefonisch unter +1-800-544-2444 (USA und Kanada).
Inspektion MOTORÖL LÄNGERE AUSSERBETRIEBNAHME Wenn der Motor länger als 2 Monate außer Betrieb war, Kohler empfi ehlt für eine optimale Motorleistung die müssen Sie ihn nach folgendem Verfahren vorbereiten. Verwendung von Kohler-Motorölen. Es können auch sonstige Qualitäts-Motoröle mit Detergent-Zusatz (einschließlich Füllen Sie das Kraftstoffadditiv Kohler PRO Series oder...
Technische Daten Motormaße Maße in Millimetern. Entspr. Zollmaße in (). 440,00 Ölfi lterseite (17.323) Regenschutz - Ausbau (0.906) Optionaler Einfüllverschluss Kraftstoff- pumpe 673,70 (26.524) Gesamtabmessungen 622,54 (24.509) Gesamtabmessungen ohne Regenschutz 152,08 (5.987) Ölablass- schraube 38,00 2x 184,20 (1.496) (7.252) 143,25 175,41 127,90 C L Befestigungsbohrung...
Seite 6
Technische Daten MOTORKENNDATEN Geben Sie stets die Kohler Motor-Identifi kationsnummern (Modell, Spezifi kation und Seriennummer) an, damit eine effi ziente Reparatur bzw. die Bestellung der richtigen Bauteile oder des Ersatzmotors sichergestellt ist. Modell ....LH775 Flüssigkeitskühlung...
Technische Daten ANZUGSMOMENTE LH775 Elektrostarter Zuganker des Anlassers 5,6-9,0 Nm (49-79 in. lb.) Anlasser Befestigungsschraube 15,3 Nm (135 in. lb.) Bürstenhalter-Schraube des Anlassers 2,5-3,3 Nm (22-29 in. lb.) Einrückmagnet Schraube 4,0-6,0 Nm (35-53 in. lb.) Einrückmagnet Pluskabel (+) Befestigungsmutter 8,0-11,0 Nm (71-97 in. lb.) Lüfter - Schwungrad Hintere Befestigungsmutter der Lüfterwelle 15,8 Nm (140 in.
Seite 8
Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN LH775 Pleuelstange Axialspiel zwischen Pleuelstange und Kurbelzapfen 0,043/0,068 mm (0.0016/0.0026 in.) Verschleißgrenze 0,083 mm (0.0032 in.) Axialspiel zwischen Pleuelstange und Kurbelzapfen 0,26/0,63 mm (0.0102/0.0248 in.) Laufspiel zwischen Pleuelstange und Kolbenbolzen 0,015/0,028 mm (0.0006/0.0011 in.) Kurbelgehäuse Innendurchm. Reglerwellenbohrung 8,025/8,075 mm (0.3159/0.3179 in.) Verschleißgrenze 8,088 mm (0.3184 in.)
Seite 9
Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN LH775 Zündung Elektrodenabstand 0,76 mm (0.030 in.) Luftspalt des Zündmoduls 0,203/0,305 mm (0.008/0.012 in.) Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen Kolben Typ A Einbauspiel zw. Kolben u. Kolbenbolzen 0,006/0,018 mm (0.0002/0.0007 in.) Innendurchm. d. Kolbenbolzenbohrung 17,006/17,013 mm (0.6695/0.6698 in.) Verschleißgrenze 17,025 mm (0.6703 in.) Außendurchm.
Seite 10
Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN LH775 Ventile und Ventilstößel Betriebsspiel d. hydr. Ventilstößel im Kurbelgehäuse 0,0124/0,0501 mm (0.0005/0.0020 in.) Spiel zwischen Einlassventilschaft und Ventilführung 0,038/0,076 mm (0.0015/0.0030 in.) Spiel zwischen Auslassventilschaft und Ventilführung 0,050/0,088 mm (0.0020/0.0035 in.) Innendurchm. d. Einlassventilführung 7,038/7,058 mm (0.2771/0.2779 in.) Verschleißgrenze 7,134 mm (0.2809 in.) Einlassventil-Schaftdurchmesser...
Kundenzufriedenheit. Im Folgenden eine Aufl istung der Sonderwerkzeuge und Bezugsquellen. Lieferadressen für Sonderwerkzeuge Kohler Sonderwerkzeuge SE Tools Design Technology Inc. Kontaktieren Sie Ihren örtlichen Kohler- 415 Howard St. 768 Burr Oak Drive Ersatzteillieferant. Lapeer, MI 48446 Westmont, IL 60559...
Seite 13
Ständerbohrmaschine oder mit dem nachstehenden Griff als Handwerkzeug durchgeführt werden. Griff für Reibahle Design Technology Inc. Zum Ausreiben von Hand mit Kohler-Reibahle 25 455 12-S. DTI-K830 Service-Kit für Ventilführungen (Courage, Aegis, Command, OHC) SE Tools KLR-82415 Instandsetzung verschlissener Ventilführungen.
Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel SCHWUNGRAD-ARRETIERWERKZEUG HAKENSCHLÜSSEL FÜR KIPPHEBEL UND Aus einem alten Schwungrad-Zahnkranz lässt sich ein KURBELWELLE Schwungrad-Arretierwerkzeug anfertigen, das an Stelle Aus einer alten Pleuelstange können Sie einen eines Bandschlüssels verwendet werden kann. Hakenschlüssel zum Anheben der Kipphebel und 1. Schneiden Sie mit einer Trennscheibe ein Segment Durchdrehen der Kurbelwelle herstellen.
Seite 15
Fehlersuche ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE Überprüfen Sie im Fall von Störungen zuerst, ob diese eventuell eine ganz einfache, banal erscheinende Ursache haben. So kann ein Startproblem beispielsweise auf einen leeren Kraftstofftank zurückzuführen sein. Im Folgenden sind einige häufi ge Ursachen für Motorstörungen der verschiedenen Motorspezifi kationen aufgelistet. Versuchen Sie, anhand dieser Angaben die Ursachen zu ermitteln.
Fehlersuche oder nicht funktionsfähigen Entlüfter, auf abgenutzte Motor klopft. oder beschädigte Dichtungen oder gelockerte ● Motor überlastet. Befestigungselemente hindeuten. ● Störung der hydraulischen Ventilstößel. ● Prüfen Sie, ob Luftfi lterdeckel und -sockel beschädigt, ● Falsche Ölviskosität bzw. Ölsorte. falsch eingesetzt oder undicht sind. ●...
Seite 17
Fehlersuche MESSEN DES KURBELGEHÄUSEUNTERDRUCKS WARNUNG WARNUNG Rotierende Teile können schwere Verletzungen verursachen. Kohlenmonoxid verursacht starke Übelkeit, Ohnmacht und tödliche Vergiftungen. Halten Sie ausreichenden Abstand zum laufenden Motor. Vermeiden Sie das Einatmen von Abgasen. Achtung - Unfallgefahr. Halten Sie mit Händen, Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid.
Fehlersuche KOMPRESSIONSDRUCKPRÜFUNG Command-Twin-Motoren: Die Kompressionsdruckprüfung führen Sie am besten am betriebswarmen Motor durch. Säubern Sie die Zündkerze(n) unten gewissenhaft von Schmutz und Ablagerungen, bevor Sie sie herausschrauben. Vergewissern Sie sich, dass der Choke ausgeschaltet ist und der Gashebel auf Vollgas steht. Der Kompressionsdruck muss mindestens 11 bar (160 psi) betragen und darf nicht mehr als 15 % zwischen den Zylindern variieren.
Luftfi lter/Ansaugung LUFTFILTER ENTLÜFTERLEITUNG Diese Systeme sind gemäß CARB/EPA zertifi ziert, ihre Achten Sie darauf, dass beide Enden der Entlüfterleitung Komponenten dürfen daher nicht verändert oder anderweitig korrekt angeschlossen sind. modifi ziert werden. LUFTKÜHLUNG WARNUNG Stark erhitzte Motorkomponenten können schwere Verbrennungen verursachen.
Seite 20
Kraftstoffeinspritzsystem Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämpfe. WARNUNG Lagern Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften Behältern in einem gut belüfteten, unbewohnten Gebäude und achten Sie Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und auf einen ausreichenden Abstand zu Funkenfl ug und offenem schwere Verbrennungen verursachen. Licht.
14,7:1 erforderlich; daher funktioniert das System im KRAFTSTOFFLEITUNG offenen Regelkreis. Im offenen Regelkreis wird das Signal der Auf allen Kohler-Motoren muss zur Einhaltung der EPA- und Lambdasonde nicht verwendet; alle Regelungskorrekturen CARB-Emissionsvorschriften eine Kraftstoffl eitung mit geringer basieren ausschließlich auf den Sensorsignalen der Permeation installiert sein.
Seite 22
Kraftstoffeinspritzsystem Um ein Motorüberdrehen und mögliche Motorschäden zu Spannungssignal von 0,2 bis 1,0 Volt zwischen den beiden verhindern, ist in die ECU eine Drehzahlbegrenzungsfunktion Elektroden und wird an das Steuergerät übertragen. Mit integriert. Falls die zulässige Höchstdrehzahl (4500) Hilfe dieses Spannungssignals erfasst das Steuergerät überschritten wird, unterdrückt die ECU die Einspritzmengen- Abweichungen vom idealen Luft-/Kraftstoffgemisch 14,7:1 des signale und sperrt dadurch den Kraftstoffzufl...
Kraftstoffeinspritzsystem erzeugen jeweils bei jeder Umdrehung einen Zündfunken, WICHTIGE HINWEISE! doch jeder zweite Funken wird nicht genutzt. ● Sauberkeit ist entscheidend wichtig. Achten Sie bei allen Eine elektrische Pumpe fördert den Kraftstoff in das Service- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffeinspritzsystem Einspritzsystem. Je nach Anwendung ist die Pumpe auf höchste Sauberkeit.
Kraftstoffeinspritzsystem a. Schließen Sie das Manometer wie oben für das Klemmen Sie den Hauptkabelbaum-Steckverbinder vom Entlasten des Kraftstoffdrucks beschrieben an. Halten Steuergerät ab. Sie die Entriegelungstaste gedrückt und drehen Sie Zwischen Pin 9 und Pin 10 ein Ohmmeter anschließen. den Motor mit dem Anlasser durch, bis das System Bei Zimmertemperatur (20 °C, 68°F) muss ein Widerstand entlüftet und in der Ablassleitung Kraftstoff sichtbar ist.
Seite 25
Kraftstoffeinspritzsystem Den Steckverbinder des Hauptkabelbaums vom Entfernen Sie das Überbrückungskabel oder den Stecker Drosselklappenstellungs-Sensor abklemmen, den vom Servicestecker im Kabelbaum. Drosselklappenstellungs-Sensor jedoch im Ansaugstutzen Lassen Sie den Motor bei Vollgas (ca. 3000 U/min) eingebaut lassen. In der folgenden Tabelle nachschlagen warmlaufen, damit der Betrieb des Lambdasensors im und die darin angegebenen Widerstandsmessungen geschlossenen Regelkreis initiiert wird.
Seite 26
Kraftstoffeinspritzsystem LAMBDASONDE b. Falls die Ausgangsspannung jetzt nicht mehr stimmt, ist der Massepfad zwischen Sensor und Motormasse Schnittbild der Lambdasonde nicht einwandfrei. Berühren Sie das schwarze Kabel an verschiedenen Stellen zwischen Motormasse und Sensor und lesen Sie jeweils die Spannung den einzelnen Stellen ab.
Seite 27
Kraftstoffeinspritzsystem Tragen Sie etwas Gleitmittel gegen Fressen auf die Wartung Gewindegänge der neuen Lambdasonde auf, falls es nicht Ein defektes Relais kann Startschwierigkeiten oder schon auf dem Gewinde vorhanden ist. Benetzen Sie Betriebsstörungen verursachen. Das Relais und die NICHT die Sensorspitze, denn dadurch würde der Sensor zugehörige Verkabelung testen Sie wie folgt.
Kraftstoffeinspritzsystem EINSPRITZVENTIL Sicherstellen, dass alle Startbedingungen des Startsperrschalters erfüllt sind. Den Motor mit dem Detailbild des Einspritzventils Anlasser durchdrehen und prüfen, ob die Prüfl ampe blinkt. Den Test ebenfalls am anderen Steckverbinder ausführen. a. Falls die Prüfl ampe blinkt, mit einem Widerstands- messgerät (1-Ohm-Skala) den Widerstand der einzelnen Einspritzventile an den zwei Steckerstiften messen.
Kraftstoffeinspritzsystem Nehmen Sie die Schwungradabdeckung ab, falls sie das HINWEIS: Legen Sie die Spulen auf keinen Fall bei Lüftergehäuse teilweise bedeckt. eingeschalteter Zündung an Masse, denn sie können überhitzen oder Funken erzeugen. Falls am Lüftergehäuse des Motors ein Ölkühler montiert ist, entfernen Sie die Ölkühler-Befestigungsschrauben.
Seite 30
Kraftstoffeinspritzsystem Wenn die Spannung am Stecker in Ordnung ist und an Kabelbaum den Steckerstiften der Pumpe Stromdurchgang vorliegt, Der Kabelbaum des Kraftstoffeinspritzsystems verbindet den Stecker wieder an die Pumpe anschließen und die elektrischen Komponenten und stellt Strom- und sicherstellen, dass eine einwandfreie elektrische Massepfade für den Systembetrieb bereit.
Kraftstoffeinspritzsystem Montieren Sie beim Einbau eines Reglers stets neue LEERLAUFDREHZAHLEINSTELLUNG O-Ringe und Schlauchschellen. An einem neuen Detailbild der Leerlaufdrehzahlschraube Ersatzregler sind schon neue O-Ringe aufgezogen. Schmieren Sie die O-Ringe (externer Regler) mit dünnem Fett oder Öl. Drücken Sie den neuen Regler zum Einbau vorsichtig in die Halterung und drehen Sie ihn darin.
Seite 32
Kraftstoffeinspritzsystem Kontrolle der Anfangseinstellung Den Anweisungen unter Schritt 2 „Überprüfung der Die die aufgepresste Kunststoffbuchse abziehen, mit der Anfangseinstellung“ folgen, dann das Gasgestänge wieder das Gasgestänge am Drehzahlhebel befestigt ist. Die mit der Klemmhülse am Drehzahlhebel befestigen. Die Dämpferfeder vom Hebel aushängen, das Gestänge von Dämpfer- oder Drehzahlreglerfeder zu diesem Zeitpunkt der Buchse trennen und die Buchse aus dem Hebel noch nicht wieder einhängen.
Seite 33
Die elektronische Kraftstoffeinspritzung wird mit 12-V-Gleich- Nachstehend sind die Pinbelegungen aufgelistet. spannung und Minus an Masse betrieben und ist bis zu Auf fl üssigkeitsgekühlten Kohler-Motoren vom Typ LH775 einer Mindestspannung von 7,0 Volt funktionstüchtig. Sobald stellen das Steuergerät und der zugehörige Kabelbaum zwei die Spannung unter diesen Wert absinkt, funktionieren zusätzliche Stromkreise bereit.
Kraftstoffeinspritzsystem Pin-Nr. Funktion Permanente Batteriespannung Geschaltete Batteriespannung Einstellung des Drosselklappenstellungs-Sensors; Teach-In Initialisierungsklemme Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) und Temperatursensor Masse Nicht verwendet Öltemperatursensor Eingangssignal Nicht verwendet Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) Eingang Drehzahlsensor Eingangssignal (+) Drehzahlsensor Masse (–) Nicht verwendet Übertemperaturalarm Ausgangssignal Nicht verwendet Einspritzventil 1 Ausgangssignal Einspritzventil 2 Ausgangssignal Nicht verwendet Diagnoseleitung...
Seite 35
Kraftstoffeinspritzsystem 66 690 10 Rev. -- KohlerEngines.com...
Kraftstoffeinspritzsystem KRAFTSTOFFANLAGE FEHLERCODES Die ECU überwacht kontinuierlich den Motorbetrieb und vergleicht die Parameter mit vordefi nierten Leistungs- WARNUNG grenzwerten. Sobald die Betriebsparameter außerhalb des Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und zulässigen Bereichs liegen, aktiviert das Steuergerät die schwere Verbrennungen verursachen. Störungswarnleuchte und speichert einen Fehlercode in seinem Fehlerspeicher.
Seite 37
Kraftstoffeinspritzsystem In der folgenden Tabelle sind die Fehlercodes, ihre Zuordnung und ihre Art der Anzeige angegeben. Hinter der Tabelle folgt eine Liste einzelner Fehlercodes mit einer Erläuterung der jeweiligen Auslöseursache, den zu erwartenden Fehlersymptomen und den vermutlichen Ursachen. Fehlercode-Übersicht Blink- OBD2 Zustand oder Problembeschreibung Störungs-...
Kraftstoffeinspritzsystem FEHLERCODE-ÜBERSICHT Code 22 Code 21 Komponente: Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) Komponente: Motordrehzahlsensor Störung: Nicht identifi zierbares Signal vom Sensor übertragen (zu hoch, zu niedrig, ohne Störung: Das Steuergerät erhält nicht überein- Übereinstimmung). stimmende Signale der Zähnezahl vom Drehzahlsensor. Auswirkung: Es wird ein Notbetriebsmodus mit einer Drosselung von Motorleistung Auswirkung: Mögliche Zündaussetzer bei einem Versuch...
Seite 39
Kraftstoffeinspritzsystem Code 24 (Blinkt nicht) Code 32 Komponente: Motordrehzahlsensor Komponente: Lambdasonde Störung: Kein Impulsrad-Signal vom Drehzahlsensor. Störung: Kein Wechsel des Sensor-Ausgangssignals. Störungswarnleuchte verlöscht nicht beim Auswirkung: Nur Betrieb im offenen Regelkreis, kann Startvorgang. einen Rückgang der Systemleistung und Auswirkung: Der Motor startet nicht bzw. läuft nicht, da das Kraftstoffeffi...
Seite 40
Kraftstoffeinspritzsystem Code 33 Code 34 Komponente: Lambdasonde/Kraftstoffanlage Komponente: Komponenten von Lambdasonde und Kraftstoffanlage Störung: System zu fett. Provisorische adaptive Störung: Permanente adaptive Regelung der Kraft- Regelung des Kraftstoffs am oberen stoffversorgung am oberen oder unteren Grenzwert. Grenzwert. Auswirkung: Störung der Kraftstoffversorgung (kein Auswirkung: System funktioniert im geschlossenen mageres Gemisch –...
Seite 41
Kraftstoffeinspritzsystem Code 42 Code 51 Komponente: Motoröltemperatursensor Komponente: Einspritzventil 1: Stromkreis unterbrochen, Masseschluss oder Kurzschluss gegen Störung: Liefert kein korrektes Signal zum Steuergerät. Batterie. Auswirkung: Motor hat evtl. Startschwierigkeiten, Störung: Einspritzventil 1 funktioniert nicht, da der da das Steuergerät nicht das korrekte Stromkreis unterbrochen oder gegen Masse Kraftstoffgemisch feststellen kann.
Seite 42
Kraftstoffeinspritzsystem Code 52 Code 56 Komponente: Einspritzventil 2: Stromkreis unterbrochen, Komponente: Kraftstoffpumpenrelais Stromkreis Masseschluss oder Kurzschluss gegen unterbrochen, Masseschluss oder Batterie. Kurzschluss gegen Batterie. Störung: Einspritzventil 2 funktioniert nicht, da Störung: Kraftstoffpumpe, Zündspulen und Einspritz- der Stromkreis unterbrochen oder ventile funktionieren nicht, da der Stromkreis gegen Masse bzw.
Seite 43
Kraftstoffeinspritzsystem *In Funktion der ursprünglichen Fehlercodes eine gewisse Zeit lang laufen lassen. 66 690 10 Rev. -- KohlerEngines.com...
Seite 44
Kraftstoffeinspritzsystem Diagnosehilfen zum Ablaufdiagramm Diagnosehilfe 4 DREHZAHLSENSOR (Störungswarnleuchte Diagnosehilfe 1 STROMVERSORGUNG (Störungswarnleuchte verlöscht nicht, während der Anlasser den Motor durchdreht). leuchtet nicht, wenn Startschalter auf ON steht) Zeigt an, dass das Steuergerät kein Signal vom Drehzahl- sensor empfängt. Mögliche Ursachen: Mögliche Ursachen: ●...
Seite 45
Kraftstoffeinspritzsystem Diagnosehilfe 10 GRUNDMOTOR (lässt sich durchdrehen, Motor hat Zündaussetzer, eine träge Gasannahme oder wird springt aber nicht an) unter Last abgewürgt. (Code 22, 31, 34, 43, 44, 51, 52) Mögliche Ursachen: ● Einspritzventil(e) defekt, Kraftstofffi lter, Kraftstoffl eitung oder Kraftstoffansaugung verschmutzt oder zugesetzt.
Seite 46
Schmiersystem Dieser Motor hat eine Druckumlaufschmierung. Das Schmiersystem fördert Drucköl zu den Lagerlauffl ächen von Kurbelwelle, Nockenwelle und Pleuelstange. Außer den Lagerlauffl ächen versorgt das Schmiersystem ebenfalls die Hydraulikstößel mit Öl. In die Kurbelgehäusewand ist eine Hochleistungs-Zahnringpumpe eingesetzt. Diese Ölpumpe gewährleistet selbst bei niedrigen Drehzahlen und hohen Betriebstemperaturen einen hohen Ölvolumenstrom und Öldruck.
Schmiersystem MOTORÖL Überprüfung Siehe die Wartungshinweise. Zur Funktionsprüfung des Schalters werden Druckluft, ein Ölstandskontrolle Druckregler, ein Manometer sowie ein Durchgangsprüfgerät benötigt. HINWEIS: Verhindern Sie übermäßigen Motorverschleiß und Motorschäden. Nehmen Sie den Motor nicht in Schließen Sie ein Durchgangsprüfgerät an die Betrieb, wenn der Ölstand unter oder über der Flachklemme und das Metallgehäuse des Schalters an.
Elektrische Anlage ZÜNDKERZEN Inspektion Untersuchen Sie Zündkerzen direkt nach dem Ausbau aus ACHTUNG dem Zylinderkopf. Ablagerungen an der Isolatorspitze sind ein Hinweis auf den Allgemeinzustand von Kolbenringen, Ventilen Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag. und Vergaser. Berühren Sie bei laufendem Motor keine Kabel der Die folgenden Abbildungen zeigen intakte und verschmutzte Elektrik.
Elektrische Anlage Verrußte Zündkerze BATTERIE Für einen garantierten Motorstart unter allen Einsatz- bedingungen wird generell eine 12-V-Batterie mit 400 Ampere Kälteprüfstrom empfohlen. Falls die angetriebene Maschine nur bei höheren Temperaturen gestartet wird, genügt häufi g eine Batterie mit geringerer Kapazität. Angaben zum Mindest-Kälteprüfstrom in Ampere für die jeweils zu erwartenden Umgebungstemperaturen fi...
Seite 50
Elektrische Anlage Geregelte Generatoranlage mit 25 Ampere Batterie Anlasser Sicherung Generatorregler Baugruppe aus Anschlussblock Schwungrad u. Ständer Ständer Der Ständer ist am Kurbelgehäuse hinter dem Schwungrad montiert. Beachten Sie die Arbeitsabläufe für Zerlegen/Inspektion und Wartung und Wiederzusammenbau, falls der Ständer ausgewechselt werden muss. Generatorregler HINWEIS: Beim Einbau des Generatorreglers müssen Sie die Anschlussmarkierungen beachten und den bzw.
Seite 51
Elektrische Anlage Anleitung zur Fehlersuche Generatoranlage mit 25 Ampere HINWEIS: Stellen Sie stets alle Skalen des Ohmmeters vor der Überprüfung auf Null, um genaue Messwerte zu erhalten. Bei Spannungstests sollte der Motor ohne Last bei 3.600 U/min betrieben werden. Die Batterie muss in technisch einwandfreiem Zustand und vollständig geladen sein.
Seite 52
Starteranlage ELEKTRISCHER STARTERMOTOR HINWEIS: Drehen Sie den Motor bei einem Startversuch nicht länger als 10 Sekunden mit dem Anlasser durch. Lassen Sie den Motor zwischen zwei Startversuchen 60 Sekunden lang abkühlen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann der Anlassermotor durchbrennen. HINWEIS: Wenn der Motor genügend Schwung hat, um den Anlasser einzuspuren, und dann nicht weiterläuft (Fehlstart), muss er vor einem erneuten Startversuch erst vollständig zum Stillstand kommen.
Seite 53
Starteranlage Entfernen Sie die langen Durchgangsschrauben. Komponenten des Schubschraubtriebstarters Nehmen Sie die Kollektor-Gehäusekappe mit Bürstenhalter, Bürsten, Federn und Sicherungsklammern ab. Nehmen Sie die Anlaufscheibe aus dem Kollektor. Nehmen Sie das Motorgehäuse von Anker und antriebsseitiger Gehäusekappe ab. Entfernen Sie den Lagerstift des Einrückhebels und die Grundplatte (falls vorhanden) von der Gehäusekappe.
Seite 54
Ende von Kollektor bzw. Anker. Die ausgewechselt. Verwenden Sie, falls eine Auswechslung Befestigungsbohrungen in den Metallklammern erforderlich ist, den Kohler Kohlebürsten- und Federn-Teilesatz. müssen nach oben bzw. außen zeigen. Schieben Sie den Bürstenhalter nach unten auf den Kollektor und Führen Sie die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt „Zerlegen des...
Seite 55
Starteranlage 12. Bauen Sie die Durchgangsschrauben und Bürstenhalter-Befestigungsschrauben ein. Ziehen Sie die Durchgangsschrauben mit 5,6-9,0 Nm (49-79 in. lb.) und die Bürstenhalter-Befestigungsschrauben mit 2,5-3,3 Nm (22-29 in. lb.) fest. 13. Haken Sie den Relaisanker hinter dem Einrückhebel ein und bauen Sie die Feder in den Einrückmagneten ein. Setzen Sie die Befestigungsschrauben durch die Bohrungen in die antriebsseitige Gehäusekappe ein.
Seite 56
Kühlsystem Kühlfl üssigkeit kann sich bei Betrieb sehr stark erhitzen. Wenn WARNUNG der Kühlerverschluss bei heißem Motor abgeschraubt wird, kann heißer Dampf austreten und Flüssigkeit herausspritzen. Heiße Flüssigkeit kann schwere Verbrennungen Es besteht die Gefahr schwerer Verbrennungen. Schalten Sie verursachen. die Maschine aus.
Seite 57
Füllen Sie das Kühlsystem mit klarem Wasser und einem mehr korrekt spannen lässt. Verwenden Sie für eine Kühlsystem-Reiniger für Aluminiummotoren. Beachten Sie Auswechslung ausschließlich den Keilriemen mit Kohler die Anweisungen auf dem Gebinde. Teilenummer 66 203 02-S. Bringen Sie den Kühlerverschluss wieder an und ziehen Lassen Sie evtl.
Seite 58
Einstellscheiben nicht mehr korrekt spannen lässt, muss er ersetzt werden. Verwenden Sie aus- Überprüfung schließlich Ersatzkeilriemen mit Kohler Teilenummer 66 203 Bauen Sie den Thermostat aus dem Kühlsystem aus. Hängen 02-S. Verwenden Sie KEINE SONSTIGEN Ersatzkeilriemen.
Seite 59
Kühlsystem Prüfen Sie das Kühlsystem auf Undichtigkeiten. Zeiger geht rasch zurück Ein stetiger Druckabfall oder Druckverlust ist Hinweis auf eine Prüfen Sie den Thermostat und führen Sie eine größere Undichtigkeit des Systems, die lokalisiert und korrigiert Druckprüfung des Kühlerverschlusses durch. werden muss, bevor der Motor wieder in Betrieb genommen Vergewissern Sie sich, dass Wasserpumpe und werden kann.
Zerlegen/Inspektion und Wartung WARNUNG Sorgen Sie vor allen Arbeiten an Motor oder Gerät dafür, dass Bei einem unerwartetem Anspringen des Motors der Motor nicht anspringen kann: 1) Ziehen Sie den (bzw. die) besteht Gefahr für Leib und Leben. Zündkerzenstecker ab. 2) Klemmen Sie das Massekabel (-) der Ziehen Sie vor Wartungseingriffen den Zünd- Batterie ab.
Seite 61
Zerlegen/Inspektion und Wartung Reinigen Sie beim Zerlegen des Motors gewissenhaft alle Ablassen des Öls aus dem Kurbelgehäuse und Abnehmen Bauteile. Nur saubere Teile können gründlich auf Abnutzung des Ölfi lters und Schäden untersucht und nachgemessen werden. Es sind viele Reinigungsmittel im Handel erhältlich, mit denen sich Detailbild des Ölfi...
Seite 62
Zerlegen/Inspektion und Wartung Nehmen Sie den oberen Kühlerschlauch vom Kühler und Äußere Motorkomponenten den unteren Kühlerschlauch vom Eintritt der Wasserpumpe ab. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der zwei oberen Kühlerhalterungen an der Luftfi lterhalterung. Kippen (ziehen) Sie den Kühler leicht nach vorn, um ihn vom Lüfter abzunehmen und heben Sie die gesamte Baugruppe dann aus der unteren Halterung.
Seite 63
Zerlegen/Inspektion und Wartung Kippen Sie die Gashebelhalterung und nehmen Sie das Abnehmen des Gasgestänges Chokegestänge vom Chokehebel ab. Entfernen Sie die Lockern Sie die Mutter der Drehzahlhebel-Befestigungs- Gashebelhalterung. schraube. Lassen Sie Gasgestänge und Feder an den Hängen Sie das Chokegestänge vom Gashebel am Hebel angeschlossen.
Seite 64
Einstellscheiben zwischen den Riemenscheibenhälften korrekt spannen lässt oder sein Zustand verdächtig ist, und an der Vorderseite der Riemenscheibe, vor allem, ersetzen Sie ihn durch einen Kohler-Ersatzriemen mit wenn derselbe Keilriemen wieder aufgezogen werden soll. Teilenummer 66 203 02-S. Verwenden Sie keine sonstigen Keilriemen als Ersatzteil.
Seite 65
HINWEIS: Ziehen Sie das Schwungrad immer mit einem Prüfen Sie den Zahnkranz auf Risse und Beschädigungen. Abzieher von der Kurbelwelle ab. Schlagen Sie Kohler liefert Zahnkränze nicht als Ersatzteil. Ersetzen Sie nicht gegen die Kurbelwelle oder das Schwungrad; immer das komplette Schwungrad, wenn der Zahnkranz diese Bauteile können reißen oder anderweitig...
Seite 66
Zerlegen/Inspektion und Wartung Heben Sie die Wasserpumpe an und ziehen Sie das Ausbau des Ständers Passstück des Verbindungsrohrs vorsichtig aus dem Entfernen Sie die Befestigungsschrauben und ziehen Sie Stutzen. Nehmen Sie die Wasserpumpe mit Verbindungs- den Ständer mit angeschlossenem Stecker vom Motor ab. rohr und Schlauchstück ab.
Seite 67
Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Zylinderkopfs Hydraulischer Ventil Zylinderkopf Stößelstangen Ventilstößel Ventilschaftdichtung Ventilfederkappe Feder Federteller Ventilkegelstücke Kipphebel Kipphebel-Lagerbock Kipphebelschraube Zylinderkopfdeckel Bauen Sie die Stößelstangen aus und markieren Sie ihre Ausbau der Zylinderkopfdeckel Einbauposition als Einlass oder Auslass sowie Zylinder 1 Entfernen Sie die Schrauben aus den zwei unteren oder 2.
Zerlegen/Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Ventildaten AUSLASSVENTIL EINLASSVENTIL AUSLASS- VENTIL- SITZRING EINLASS- VENTIL- SITZRING Abmessung Einlass Auslass Sitzwinkel 89° 89° Außendurchm. 36,987/37,013 mm (1.4562/1.4572 in.) 32,987/33,013 mm (1.2987/1.2997 in.) d. Ventilsitzrings Tiefe der Ventilführung 4 mm (0,1575 in.) 6,5 mm (0.2559 in.) Innendurchm.
Seite 69
Sie vor dem Einbau jeweils eine dicke Schicht Kontakt mit der Ventilführung haben. Verwenden Sie für die Kohler-Schmiermittel auf die Unterseite der Stößel auf. Berechnung des Spiels den größten Schaftdurchmesser, den Sie vom Durchmesser der Führung abziehen. Falls das Entlüften der Stößel...
Seite 70
Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Kurbelgehäuses Kurbelgehäusewand Sicherungslasche Öldichtung Reglerradwelle (Typ A) Anlaufscheibe Zahnrad der Reglerrad Reglerbolzen Nockenwelle Zahnringpumpe (Typ A) Ölpumpe (Typ A) Nippel Ölfi lter Kurbelwelle Kolbenbolzen- Reglerwelle Kolbenbolzen Pleuelstange Sicherungsring Kurbelgehäusewand Kolben (Typ B) Kolbenringsatz Kolben (Typ A) (Typ B) O-Ring des Äußeres Zahnrad der...
Seite 71
Zerlegen/Inspektion und Wartung Drehzahlregler Ölpumpe (Typ A) Anzugsreihenfolge der Ölpumpenschrauben (Typ A) Einpresstiefe der Drehzahlreglerwelle Die Ölpumpe ist in die Kurbelgehäusewand eingesetzt. Falls ein Wartungseingriff erforderlich ist, führen Sie die folgenden Arbeitsgänge aus. Zerlegen Reglerwelle Entfernen Sie die Schrauben. Nehmen Sie die Ölpumpe aus der Kurbelgehäusewand. 19,40 mm (0.7638 in.) Entfernen Sie das Ölpumpenritzel.
Seite 72
Zerlegen/Inspektion und Wartung Entfernen Sie die Befestigungsschrauben direkt neben Ölpumpe (Typ B) dem Pleuellagerdeckel. Nehmen Sie den Lagerdeckel ab. Die Ölpumpe ist in die Kurbelgehäusewand eingebaut. Ziehen Sie die Baugruppe aus Pleuelstange und Kolben Falls eine Wartung erforderlich ist, fahren Sie mit Inspektion, vorsichtig aus der Zylinderbohrung.
Seite 73
Zerlegen/Inspektion und Wartung Wenn die Temperaturen im Zylinder zu hoch ansteigen, Setzen Sie vor dem Aufziehen der neuen Kolbenringe auf bewirken harzartige Anhaftungen an den Kolben ein den Kolben die beiden oberen Ringe abwechselnd an die Festkleben der Kolbenringe, was einen rasanten Verschleiß Lauffl...
Seite 74
Zerlegen/Inspektion und Wartung Technischen Daten genannte Abstand überschritten wird, Ausbau der Kurbelwelle muss entweder die Kurbelwelle ersetzt oder der Kurbelzapfen Ziehen Sie die Kurbelwelle vorsichtig aus dem auf 0,25 mm (0.010 in.) Untermaß nachgeschliffen werden. Kurbelgehäuse. Notieren Sie die Position von Nach dem Nachschleifen muss eine Pleuelstange mit 0,25 mm Anlaufscheibe und Einstellscheiben, falls verwendet.
Seite 75
Zerlegen/Inspektion und Wartung Entfernen Sie die Öldichtung der Reglerwelle vom eine genauere Ausrichtung der Zylinderbohrung zu den Kurbelgehäuse und ersetzen Sie sie durch eine neue Kurbelwellen-Lagerbohrungen ermöglicht. Die optimale Dichtung, falls diese beschädigt u./o. undicht ist. Bauen Sie Bohrmaschinendrehzahl für eine Honbearbeitung beträgt die neue Dichtung mit einem Dichtring-Einbauwerkzeug bis zur 250 U/min bei 60 Hüben pro Minute.
Seite 76
Zerlegen/Inspektion und Wartung Messen des Kolbenspiels Detailbild des Kolbens Typ A Typ B 6 mm (0,2362 in.) HINWEIS: Messen Sie das Kolbenspiel nicht mit einer Fühlerlehre - damit sind keine genauen Messwerte möglich. Verwenden Sie immer ein Mikrometer. Vor dem Einbau des Kolbens in die Zylinderbohrung muss das Kolbenspiel genauestens gemessen werden.
Seite 77
Wiederzusammenbau Komponenten des Kurbelgehäuses Kurbelgehäusewand Sicherungslasche Öldichtung Reglerradwelle (Typ A) Anlaufscheibe Zahnrad der Reglerrad Reglerbolzen Nockenwelle Zahnringpumpe (Typ Ölpumpe (Typ A) Nippel Ölfi lter Kurbelwelle Kolbenbolzen- Reglerwelle Kolbenbolzen Pleuelstange Sicherungsring Kurbelgehäusewand Kolben (Typ B) Kolbenringsatz Kolben (Typ A) (Typ B) Äußeres Zahnrad der O-Ring des Ölpumpendeckels Kugel (Typ B)
Seite 78
Wiederzusammenbau HINWEIS: Die Zylinder sind im Kurbelgehäuse nummeriert. Einbau der Kurbelwellendichtung der Schwungradseite Achten Sie unbedingt darauf, dass Kolben, Pleuel und der Nockenwellendichtung und Lagerdeckel entsprechend der Kennzeichnung Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungsaufnahmen von bei der Demontage in die betreffende Kurbelwelle und Nockenwelle keine Riefen und Grate Zylinderbohrung eingebaut werden.
Seite 79
Wiederzusammenbau Einstellscheiben des Kurbelwellen-Axialspiels Kontrolle/Einstellung des Nockenwellen-Axialspiels Nehmen Sie die Kurbelgehäusewand ab. Falls das Axialspiel Bringen Sie die beim Zerlegen abgenommene Scheibe an eingestellt werden muss, entfernen Sie die Originalscheibe und der Nockenwelle an. bauen die Ersatzscheibe der passenden Größe ein. Setzen Sie das Axialspiel-Kontrollwerkzeug an die BLAU 0,48-0,52 mm (0,050 mm Nennwert)
Seite 80
Wiederzusammenbau Falls die Zentrierstifte vorher entfernt wurden, bauen Sie Einbau der Kurbelgehäusewand sie wieder in die betreffenden Einbaupositionen im Kurbelgehäuse ein. Auftragsschema der Dichtmasse auf der Kurbelgehäusewand Bringen Sie die Kurbelgehäusewand am Kurbelgehäuse an. Setzen Sie die Nockenwelle und Kurbelwelle vorsichtig in die betreffenden Lager ein.
Seite 81
Wiederzusammenbau Komponenten des Zylinderkopfs Ventil Zylinderkopf Hydraulischer Ventilstößel Stößelstangen Ventilschaftdichtung Ventilfederkappe Feder Federteller Ventilkegelstücke Kipphebel Kipphebel-Lagerbock Kipphebelschraube Zylinderkopfdeckel Kraftstoffpumpe Einbau der hydraulischen Stößel Einbau der Zylinderköpfe HINWEIS: Hydraulische Stößel müssen grundsätzlich wieder Schmieren Sie vor dem Zusammenbau alle Bauteile mit in ihrer ursprünglichen Einbauposition eingebaut Motoröl.
Seite 82
Wiederzusammenbau Drehen Sie die Kurbelwelle durch und prüfen Sie die Einbau der Zylinderköpfe einwandfreie Funktionsweise der Ventilsteuerung. Messen Sie den Spalt zwischen den Ventilfederwindungen in der Anzugsreihenfolge der Zylinderkopfschrauben oberen Endlage. Der Spalt muss mindestens 0,25 mm (0.010 in.) betragen. Einbau der Zylinderkopfdeckel Vergewissern Sie sich, dass die Dichtfl...
Seite 83
Wiederzusammenbau HINWEIS: Nach dem Einbau müssen die Drahtenden der Der 90°-Stutzen am Kurbelgehäuse wird beim Hersteller in zwei Federschellen nach außen, vom Schwungrad einer bestimmten Einbauposition installiert und versiegelt. weg und leicht nach unten zeigen. Dazu sind Spezialwerkzeug und spezifi sche Arbeitsgänge erforderlich.
Seite 84
Wiederzusammenbau Komponenten von Schwungrad/Zündung/Kühlmittelkrümmer Motorkühlmittel- Adapter Thermostatgehäuse Thermostat Temperatursensor Kraftstoff-Verteilerrohr Kühlmittelkrümmer Schwungrad Ständer Drosselklappen- Einspritzventil Anzugsreihenfolge Drehzahlsensor Stellungssensor Drehzahlsensorhalterung auf beiden Seiten an der langen Schraube angebracht Einbau des Kühlmittelkrümmers sind. Ziehen Sie die sechs Kühlmittelkrümmer- Stellen Sie sicher, dass die Dichtfl ächen von Befestigungsschrauben in der abgebildeten Reihenfolge in Kühlmittelkrümmer und Zylinderköpfen sauber und frei von zwei Durchgängen fest: Voranzug mit 7,4 Nm (66 in.
Seite 85
Wiederzusammenbau Schließen Sie die Kabel an den Temperaturschalter, HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor dem Einbau des Akustikalarm u./o. Oil Sentry -Schalter an, falls eingebaut. Schwungrads, dass Kurbelwellen-Keilnut und ™ Schwungradnabe sauber, trocken und komplett frei Falls Thermostat und Thermostatgehäuse vom Kühlmittel- von Schmierstoffen sind.
Seite 86
Wiederzusammenbau Äußere Motorkomponenten Entlüfterschlauch Oil Sentry Entlüfterdeckel Dichtung ™ Gewebefi lter Entlüftermembran Lüfterhalterung Lüfter Lüfterkeilriemen Lager Riemenscheibe Riemenscheibenhälfte Distanzscheiben Adapter Anzugsreihenfolge Bauen Sie die Entlüftermembran und den Haltering in das Einbau von Entlüftermembran und Entlüfterdeckel Kurbelgehäuse ein und sichern Sie die Komponenten mit Stellen Sie sicher, dass die Dichtfl...
Seite 87
Wiederzusammenbau Installieren Sie die Rohrverschlussschraube oder den Oil Einbau von Gasgestänge und Gashebelhalterung Sentry Schalter (falls vorhanden) im verschlossenen ™ Entlüfteranschluss, falls sie zuvor entfernt wurden. Tragen Detailbild der Bedienkonsole Sie Rohrgewindedichtmittel mit Tefl on (Loctite ® ® ® 592™ fl üssige Gewindesicherung oder gleichwertig) auf die Gewindegänge auf.
Seite 88
Wiederzusammenbau Montieren Sie die vordere und hintere Riemenscheiben- Einbau des Luftfi lters hälfte und legen Sie dabei die nachstehend genannten Einstellscheiben ein. Äußere Motorkomponenten a. Bei einem neuen Keilriemen: Setzen Sie 2 oder 3 Einstellscheiben zwischen die Riemenscheibenhälften und die verbliebene Scheibe (falls vorhanden) außen an die Vorderseite der äußeren Riemenscheibenhälfte.
Seite 89
Wiederzusammenbau Falls zuvor abgenommen, bringen Sie den Regenschutz Bringen Sie den Kühler vorsichtig in seine Einbauposition, wieder an und sichern ihn mit der Schelle. Prüfen Sie die verlegen Sie den unteren Kühlerschlauch dabei von Hand Einbauposition des Staubauswurfs, er muss nach unten durch die rechte Halterung.
Seite 90
Wiederzusammenbau Halten Sie den Kühler in Einbauposition und ziehen Sie Einbau des Auspuffs die Befestigungsschrauben der zwei oberen Legen Sie neue Auspuffdichtungen auf und befestigen Sie Kühlerhalterungen mit 9,9 Nm (88 in. lb.) fest. Abgasschalldämpfer und Befestigungselemente. Ziehen Falls beim Festziehen der Halterungen die oberen Sie die Schrauben mit 9,9 Nm (88 in.
Wiederzusammenbau Motortest Es empfi ehlt sich, den Motor vor dem Einbau in die angetriebene Maschine entsprechend auf einem Prüfstand oder der Werkbank zu fi xieren und zu testen. Vergewissern Sie sich, dass alle Befestigungselemente festgezogen sind und die Schlauchschellen vorschriftsgemäß fest sitzen. Montieren Sie den Motor auf einem Prüfstand.