Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HomeMatic HM-LC-Sw1-DR Installations- Und Bedienungsanleitung

HomeMatic HM-LC-Sw1-DR Installations- Und Bedienungsanleitung

Funk-schaltaktor 1-fach, hutschienenmontage

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installations- und
Bedienungsanleitung
(S. 2)
Installation and
Operating Manual
(p. 38)
Funk-Schaltaktor 1-fach,
Hutschienenmontage
Wireless Switch Actuator 1-channel,
DIN rail mount
HM-LC-Sw1-DR

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HM-LC-Sw1-DR

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung (S. 2) Installation and Operating Manual (p. 38) Funk-Schaltaktor 1-fach, Hutschienenmontage Wireless Switch Actuator 1-channel, DIN rail mount HM-LC-Sw1-DR...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Anzahl Artikel HomeMatic Funk-Schaltaktor 1-fach, Hutschienenmontage Bedienungsanleitung 1. Ausgabe Deutsch 04/2015 Dokumentation © 2015 eQ-3 AG, Germany Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form repro- duziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anlernen ......19 6.2.1 Anlernen an HomeMatic Geräte... 19 6.2.2 Anlernen an eine HomeMatic Zentrale.
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewah- ren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs- anleitung.
  • Seite 5: Gefahrenhinweise

    Gefahrenhinweise Gefahrenhinweise Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach- ten der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile.
  • Seite 6 Gefahrenhinweise Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
  • Seite 7 Gefahrenhinweise Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages am Gerät, bitte Netzspannung freischalten (Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbe- achtung der Installationshinweise können Brand oder andere Gefahren entstehen (siehe auch Kapitel „Installation“). Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklemmen die hierfür zulässigen Leitungen und Leitungsquerschnitte. Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers unbedingt die technischen Daten, insbesondere die maximal zulässige Schaltleistung des Relais...
  • Seite 8: Funktion Und Geräteübersicht

    Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs- ähnlichen Umgebungen geeignet. Funktion und Geräteübersicht Mit dem HomeMatic Funk-Schaltaktor 1-fach für Hutschienenmontage können Sie angeschlossene Verbraucher ein- bzw. ausschalten. Das Gerät ist durch Sender bzw. eine HomeMatic Zentrale per Funk ansteu- erbar. Gleichzeitig verfügt der Funk-Schaltaktor über...
  • Seite 9 Tastereingang, an den 230-V-Taster, wie sie in der Elektroinstallation für das Auslösen von Stromstoßschal- tern oder Treppenlichtautomaten/Zeitrelais eingesetzt werden, angeschlossen werden können. Lernt man das Gerät per Funk an eine HomeMatic Zentrale an, werden die Möglichkeiten des Gerätes erweitert. Hier können Schaltdauer und Schaltverzö- gerungen konfiguriert, Verknüpfungen zu Sendern, wie z.
  • Seite 10 Funktion und Geräteübersicht A – Geräte-Taste B – Geräte-LED C – Außenleiteranschluss/Phase (230V) D – Schaltkanal (geschaltete Phase) E – Tastereingang S1 (230V) F – Neutralleiteranschluss (N)
  • Seite 11: Allgemeine Systeminformation Zu Homematic

    Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funk- tionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti- onen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem HomeMatic WebUI Handbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell im Downloadbereich unter www.homematic.com.
  • Seite 12 Installation Wenden Sie sich an einen Elektroinstalla- teur! Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation: Für die Installation sind insbesondere folgende Fach- kenntnisse erforderlich: • Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: - Freischalten; - gegen Wiedereinschalten sichern; - Spannungsfreiheit feststellen; - Erden und Kurzschließen; - benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken;...
  • Seite 13 Installation Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie Ihr eigenes Leben und das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden. Der Stromkreis, an dem das Gerät und die Last angeschlossen wird, muss mit einem Leitungsschutzschalter gemäß...
  • Seite 14 VDE 0100 (VDE 0100-410, VDE 0100-510 usw.) durchzuführen. Es sind die Vorschriften der Tech nischen Anschlussbestimmungen (TAB) des Energieversorgers zu berücksichti- gen. Zur Installation gehen Sie wie folgt vor: • Setzen Sie den HomeMatic Schaltaktor oben mit der Rastnase auf die Hutschiene auf.
  • Seite 15 Installation • Verrasten Sie das Gerät, indem Sie es nach unten drücken. • Achten Sie darauf, dass die Rastnasen komplett einrasten und das Gerät fest auf der Schiene sitzt. • Isolieren Sie die Drahtenden der Netzzuleitung und der Leitungen zur Last auf eine Länge von 6,5 mm ab, ohne dabei die blanke Ader zu verletzen.
  • Seite 16 Installation Beachten Sie bei der Beschaltung des Tastereingangs, dass auch tatsächlich Taster (Schließer) und keine Kipp- oder Rastschalter verwendet werden. Schließen Sie die Taster jeweils zwischen 230 V-Netzspannung L (Klemme 1.2 oder 1.6) und Tastereingang S1 (Klemme 1.3 oder 1.7) an. Anschlussbelegung: Klemme Funktion...
  • Seite 17 Installation...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    6.1 Einfache Bedienfunktionen am Gerät Ist das Gerät korrekt angeschlossen, kann es, nach Zuschalten der Netzspannung, an eine HomeMatic Zentrale (oder an andere HomeMatic Geräte) ange- lernt werden. Das Gerät verfügt über eine Geräte-Taste (A), die über einen kurzen Tastendruck zur direkten Bedienung (ein- bzw.
  • Seite 19: Anlernen

    LED leuchtet - Relaiskontakt eingeschaltet LED aus - Relaiskontakt abgeschaltet Um das Gerät in seinem vollen Funktionsumfang in Ihrem HomeMatic System nutzen und konfigurieren sowie Verbraucher bzw. HomeMatic Geräte per Funk steuern zu können, müssen Sie es zunächst anlernen (vgl. Kapitel „6.2 Anlernen“ auf Seite 19). 6.2 Anlernen Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vollständig,...
  • Seite 20 Funk-Schaltaktor anlernen möchten, gemäß der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes in den Anlernmodus. • War der Anlernvorgang erfolgreich, erlischt die Geräte-LED (B) des Funk-Schaltaktors. Nach erfolgreichem Anlernen können Sie angeschlos- sene Verbraucher über den Funk-Schaltaktor z. B. mit einer HomeMatic Funk-Fernbedienung ein- und ausschalten.
  • Seite 21: Anlernen An Eine Homematic Zentrale

    Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel • steuern und konfigurieren, • direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder • in Zentralenprogrammen nutzen zu können, muss es zunächst an die HomeMatic Zentrale angelernt werden. Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale erfolgt über die HomeMatic Bedienoberfläche „WebUI“. Sobald ein Gerät an eine Zentrale angelernt ist, kann es nur noch über diese mit anderen...
  • Seite 22 Inbetriebnahme Halten Sie beim Anlernen einen Mindestab- stand von 50 cm zwischen den HomeMatic Geräten und der Zentrale ein. Zum Anlernen Ihres Gerätes an die Zentrale gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die WebUI-Bedienoberfläche in Ihrem Browser. Klicken Sie auf den Button „Geräte anler- nen“...
  • Seite 23 Inbetriebnahme • Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das In- fofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit. • Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit auch den Funk-Schaltaktor in den Anlernmodus. Halten Sie die Geräte-Taste (A) für mindestens 4 Sekunden gedrückt. Langsames Blinken der Geräte-LED (B) signalisiert den Anlernmodus.
  • Seite 24 • Konfigurieren Sie nun die neu angelernten Geräte im Posteingang wie im Abschnitt „Neu angelernte Geräte konfigurieren“ beschrieben. Neu angelernte Geräte konfigurieren Nachdem Sie Ihr Gerät an die HomeMatic Zentra- le angelernt haben, wird es in den „Posteingang“ verschoben. Hier müssen Ihr Gerät und die dazugehö- rigen Kanäle zunächst konfiguriert werden, damit es für Bedien- und Konfigurationsaufgaben zur Verfügung steht.
  • Seite 25: Hinweise Zur Konfiguration Über Eine Homematic ® -Zentrale

    Hinweise zur Konfiguration über eine HomeMatic®-Zentrale Hinweise zur Konfiguration über eine HomeMatic -Zentrale ® Ist der Funk-Schaltaktor an eine HomeMatic Zentrale angemeldet, erscheint er in der Geräteliste mit seinem Schaltkanal. 7.1 Schaltkanal-Profileinstellungen Im oberen Teil finden sich Grundeinstellungen, die festlegen, wann und wie oft nach einem Zustands- wechsel Statusmeldungen über den Schaltzustand abzusetzen sind, und wie sich das Gerät nach...
  • Seite 26 Hinweise zur Konfiguration über eine HomeMatic®-Zentrale festlegen. Dabei steht neben den einfachen Funktio- nen wie „Ein“, „Aus“ und „Ein/Aus“, „Treppenhauslicht“ auch die Funktion „Experte“ zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu finden Sie im HomeMatic WebUI Handbuch. Die Profileinstellungen für die Geräte-Taste gelten im Rahmen der normalen Bedienung auch für einen an das Gerät extern ange- schlossenen Installationstaster (S1). Der einzige Unterschied besteht darin, dass über...
  • Seite 27: Schalter Ein, Schalter Aus, Schalter Ein/Aus

    Hinweise zur Konfiguration über eine HomeMatic®-Zentrale Schalter ein, Schalter aus, Schalter ein/aus Die jeweilige Funktion ist im Parameterfenster erklärt. Es stehen je nach Funktion folgende Optionen zur Verfügung: Einschaltverzögerung Das Einschalten erfolgt erst nach der hier ausgewähl- ten Zeit. Ausschaltverzögerung Das Ausschalten erfolgt erst nach der hier ausgewähl- ten Zeit.
  • Seite 28: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    Werkseinstellungen wiederherstellen Treppenhauslicht Hier erfolgt ein Einschalten des Schaltausgangs für die hier ausgewählte Zeit. Funktionssimulation Hat man eine Einstellung über den OK-Button ganz unten links an den Aktor übertragen und die Rückmeldung ist erfolgt, so kann man mit „Simuliere Tastendruck“ die Funktion von der WebUI aus testen und dann auch in der Bedienansicht per Mausklick fernsteuern. Hat man die Übertragung des Profils versäumt, erscheint eine Fehlermeldung:...
  • Seite 29 Werkseinstellungen wiederherstellen Bevor Sie die Werkseinstellungen des Gerätes wieder herstellen, löschen Sie es zuerst aus der HomeMatic Bedienoberfläche WebUI. Gehen Sie wie folgt vor: • Halten Sie die Geräte-Taste (A) für mindestens vier Sekunden gedrückt, bis die Geräte-LED (B) langsam zu blinken beginnt.
  • Seite 30: Fehler- Und Rückmeldungen Der Geräte-Led

    Fehler- und Rückmeldungen der Geräte-LED Fehler- und Rückmeldungen der Geräte-LED 9.1 Blinkcodes Blinkfolge Bedeutung Lösung Langsames Anlernmodus Versetzen Sie Blinken aktiv den Anlern- partner in den Anlernmodus. Schnelles Die Werksein- Blinken stellungen des Gerätes werden wiederherge- stellt. Langsames Vorstufe zum Gerät wartet Blinken Zurücksetzen auf...
  • Seite 31: Anzeige Des Betriebszustandes

    Fehler- und Rückmeldungen der Geräte-LED 1 x langes, Gerät defekt Bitte wenden 2 x kurzes Sie sich an Ihren Blinken Fachhändler. 9.2 Anzeige des Betriebszustandes Sobald das Relais angezogen (bzw. eingeschaltet) ist, leuchtet die Geräte-LED dauerhaft. Nach Konfiguration des Aktors über die Zentrale oder über ein Program- miertool zeigt die Geräte-LED neben den beschrie- benen noch zusätzliche Zustände des Geräts an.
  • Seite 32: Deinstallation

    Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden HomeMatic Geräte zu 100 % normenkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
  • Seite 33: Verhalten Nach Spannungswiederkehr

    Verhalten nach Spannungswiederkehr • Drücken Sie die Lasche an der unteren Rückseite des Gerätes mit einem Schlitzschraubendreher nach unten und nehmen Sie das Gerät mit einer Schwenkbewegung von der Hutschiene ab. 10 Verhalten nach Spannungswie- derkehr Nach Netzspannungsausfall/Abschalten und Wieder- kehr der Netzspannung führt der Funk-Schaltaktor einen Selbsttest/Neustart (ca.
  • Seite 34: Wartung Und Reinigung

    Funk-Schaltaktor ein Funktelegramm mit seiner Sta- tusinformation aus. Damit bei Spannungswiederkehr (etwa nach Netzspannungsausfall oder Abschaltung) nicht alle HomeMatic Aktoren gleichzeitig senden, wartet der Funk-Schaltaktor eine zufällige Verzöge- rungszeit vor dem Senden. In dieser Zeit blinkt die Geräte-LED langsam. Ist die Verzögerungszeit sehr kurz, kann es sein, dass das Blinken kaum wahrnehm- bar ist.
  • Seite 35: Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb

    Übertragung“ (AES) aktiviert, bedeutet dies: • höheres Kommunikationsaufkommen, • Aktor-Gruppen können nicht mehr gleich- zeitig Befehle ausführen. Weitere Informationen zur gesicherten Übertragung (AES) finden Sie im HomeMatic WebUI Handbuch unter www.homematic.com. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen...
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befin- det. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.homematic.com. 13 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HM-LC-Sw1-DR Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz Stromaufnahme: 6 A max. Leistungsaufnahme Ruhebetrieb: 0,35 W Schutzart: IP20 Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C Funkfrequenz: 868,3 MHz Empfängerkategorie: SRD category 2 Typ. Funk-Freifeldreichweite: 200 m Duty Cycle: <...
  • Seite 37: Konformitätshinweis

    Technische Daten schiene, DIN-Rail) gemäß EN50022 Abmessungen (B x H x T): 18 x 65 x 87 mm (Standard-Hutschie- nengehäuse mit 1 TE Breite) Gewicht: 63 g Technische Änderungen vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altge- räte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
  • Seite 76 Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...

Inhaltsverzeichnis