Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PT01-Bedienungsanleitung
Version: 1
Bewahren Sie diese Anleitung zum künftigen Nachschlagen auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ PT01

  • Seite 1 PT01-Bedienungsanleitung Version: 1 Bewahren Sie diese Anleitung zum künftigen Nachschlagen auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Lieferumfang ....3 Produktübersicht ..4 Das PT01 ...........4 Abmessungen ..........4 Vorbereitungen .... 5 Umgebungsbedingungen ......5 Oberflächenbeschaffenheit......6 Projektorvoraussetzungen ......9 PT01-Installation........10 PT01 anschließen ........12 PT01- Laservorhang....13 PT01 justieren..........13 Treiberinstallation ..14 Konfiguration....15 Ausrichtung ....17 Ausrichtungsansicht........17 Ausrichtungsmasken verwenden ..18 PointWrite kalibrieren....
  • Seite 3: Lieferumfang

    Lieferumfang Das PointWrite-Touchmodul ist ein Touch-Sender für den interaktiven PointWrite-Projektor von BenQ. Bitte machen Sie sich zum Einsatz des Touchmoduls mit dem nachstehend aufgeführten Standardzubehör vertraut, halten Sie sich eng an diese Anleitung. PointWrite-Touchmodul Installations-CD Schnellanleitung 2 Dummy-Stifte mit Mini-USB-Kabel...
  • Seite 4: Der Dummy-Stift

    Der Dummy-Stift Nehmen Sie die Austauschspitzen aus dem Dummy-Stift heraus. Zur optimalen Touch-Funktionalität halten Sie die Stiftspitze möglichst sauber. Nehmen Sie die Austauschspitzen aus dem Dummy-Stift heraus. Produktübersicht Das PT01 Vorderansicht Rückansicht Montage Obere Schraube Montage Klebebandbereich bohrung bohrung Linke Schraube...
  • Seite 5: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Umgebungsbedingungen Das PT01-Touchmodul ermöglicht in Kombination mit dem interaktiven PointWrite-Projektor skalierbare Touch-Funktionalität zur Bedienung mit den Fingern, verwandelt jede ebene Fläche in ein virtuelles, interaktives Whiteboard. Damit's Berührungen möglichst präzise registriert werden, halten Sie sich bitte an diese Hinweise: Ziehen Sie Vorhänge an den Fenstern zu.
  • Seite 6: Oberflächenbeschaffenheit

    Oberflächenbeschaffenheit Eine optimale Berührungserkennung hängt von der jeweiligen Oberflächenbeschaffenheit ab. Sie können das Touchmodul an ebenen Wänden oder einer bereits vorhandenen Tafel anbringen. Dabei kommt es darauf an, dass die Oberfläche glatt, flach und frei von Vorsprüngen ist. Falls eine Projektionsfläche keine Touch-Funktionalität ermöglicht, greifen Sie bitte auf den PointWrite-Stift zurück.
  • Seite 7: Ebenheit Der Oberfläche Ermitteln

    Ebenheit der Oberfläche ermitteln Legen Sie eine 2 m lange Zimmermannswasserwaage horizontal über die Projektionsfläche. Finden Sie die Stelle, an der die Wasserwaage am weitesten von der Projektionsfläche absteht. Ermitteln Sie die Ebenheit auf beiden Seiten der Projektionsfläche. • Die Genauigkeit der Berührungserkennung wird stark durch die Ebenheit der Projektionsfläche bestimmt.
  • Seite 8: Hindernisse Auf Der Oberfläche

    Hindernisse auf der Oberfläche Halten Sie die Projektionsfläche sauber und von Hindernissen frei. Typische Beispiele für Hindernisse: • Über der Projektionsfläche hängende Kabel oder Drähte. Sorgen Sie für einen guten Abstand zwischen Kabeln und Projektionsfläche, damit Sie später noch ausreichende Anpassungen vornehmen können. Vorbereitungen...
  • Seite 9: Projektorvoraussetzungen

    Projektorvoraussetzungen Das PointWrite-Touchmodul ist ausschließlich für interaktive BenQ- Projektoren der PointWrite-Serie erhältlich. Sorgen Sie dafür, dass das PointWrite-Kameramodul richtig installiert wurde, bevor Sie das PointWrite- Touchmodul einrichten. Weitere Informationen zur Installation finden Sie in der Bedienungsanleitung oder Schnellanleitung zum PointWrite-Kameramodul.
  • Seite 10: Pt01-Installation

    PT01-Installation Projektionsflächentoleranzen Mittellinie der Touch-Fläche 50 – 100 mm PT01-Touchmodul Rahmen Oberfläche Touch-Fläche 50 mm 50 mm 50 mm Element Spezifikationen 1 Horizontalposition Mittellinie der Projektionsfläche. Deckenmontage: Oberkante der Projektionsfläche mit Abstand. 2 Vertikalposition Tischmontage: Unterkante der Projektionsfläche mit Abstand.
  • Seite 11 PT01 anbringen Bringen Sie das Klebeband an der Rückseite des PointWrite- Touchmoduls an. Positionieren Sie das PT01 gemäß der obigen Hinweise an der Projektionsfläche. Wir empfehlen doppelseitiges, 1 mm dickes Klebeband. Klappen Sie den Deckel auf. Fixieren Sie das PT01 mit Schrauben an der Wand.
  • Seite 12: Pt01 An Ein 5 V-Usb-Netzteil Anschließen

    PT01 anschließen Schließen Sie das PT01 per USB-Kabel an das Netzteil an. Sie können das PT01 auf drei Weisen verbinden. PT01 an den Projektor anschließen (empfohlen) Zum jeweiligen Projektormodell ist eine Stromversorgung vom USB-Typ A verfügbar. PT01 an den Computer anschließen Unter folgenden Bedingungen kann es zu Störungen der USB-...
  • Seite 13: Pt01-Laservorhang

    Abstand Projektio Höhe Laservorhang nsfläche PT01 justieren Damit das PT01 optimal funktioniert, justieren Sie den Laservorhang mit den vorgesehenen Schrauben. Nutzen Sie dazu einen Sechskantschlüssel. Obere Schraube Linke Schraube Rechte Schraube Abstände justieren Drehen der oberen Schraube bewegt den Laservorhang wie in der nächsten Abbildung gezeigt nach oben und unten.
  • Seite 14: Treiberinstallation

    Treiberinstallation Zum Aktivieren der Berührungserkennung installieren Sie den PointWrite-Treiber von der PT01-CD. Der Treiber zur Berührungserkennung ist nicht auf der mit dem PointWrite-Stiftset gelieferten CD enthalten. PointWrite-Stiftset PT01-Touchmodulset Stiftmodus Stiftmodus Fingermodus Fingermodus Trennen Sie vor der Installation das USB-Kabel vom PointWrite- Kameramodul.
  • Seite 15: Konfiguration

    Konfiguration PointWrite muss vor dem Einsatz richtig konfiguriert werden. Das Konfigurationsfenster unterstützt Sie bei der korrekten PointWrite- Einrichtung. Stellen Sie zur Einrichtung den Stiftmodus ein. Konfiguration...
  • Seite 16 Deckenmontage des Projektors. Falls der Projektor auf dem Tisch aufgestellt wurde, markieren Sie diese Option natürlich nicht. • Rear Screen Mode: Sofern der Projektor die Projektionsfläche von hinten beleuchtet, markieren Sie diese Option. Select Update Server: Weitere Hinweise finden Sie auf den BenQ- Internetseiten. Konfiguration...
  • Seite 17: Ausrichtung

    Ausrichtung auf Alignment View (lesen Sie auf Seite nach). Überprüfen Sie die Ausrichtung des Musters. UST-Spiegel-Projektor ST-Kurzdistanzprojektor Schließen Sie das USB-Kabel an das PT01 an, führen Sie dann die Ausrichtung wie unter „Ausrichtungsmasken verwenden“ auf Seite 18 beschrieben aus. Ausrichtung...
  • Seite 18: Ausrichtungsmasken Verwenden

    Ausrichtungsmasken verwenden Die Ausrichtungsmasken helfen Ihnen bei der Ermittlung der optimalen Höhe des Laservorhangs, damit eine optimale Berührungserkennung gewährleistet wird. Ausrichtungsmarkierungen Unterer Reflektor 5 mm 5 mm Oberer Reflektor Ausrichtungsmarkierungen positionieren In der PointWrite-Kameraansicht wird der Ausrichtungsmarkierungsreflektor wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
  • Seite 19: Reflexion Justieren

    Reflexion justieren Linke Schraube Rechte Schraube Linke Schraube Rechte Schraube Obere Schraube Justiert die Laservorhangreflexion horizontal Ausrichtung...
  • Seite 20: Pointwrite Kalibrieren

    PointWrite kalibrieren Auto calibration : Klicken Sie auf – die Kalibrierung läuft automatisch ab. Bei dieser Methode wird ein weißes Bild mit einem Muster angezeigt. Manual calibration: Klicken Sie auf ; das Kalibrierungsfenster wird projiziert. Bei hoher Umgebungshelligkeit kann die Kalibrierung fehlschlagen, die Genauigkeit nachlassen.
  • Seite 21 Klicken Sie mit dem PointWrite-Stift auf die Mitte der Kalibrierungsmarkierung , sobald diese erscheint. Danach erscheint die nächste Markierung. Wiederholen Sie diese Schritte, bis auch die letzte Kalibrierungsmarkierung wieder verschwunden ist. Stellen Sie den Betriebsmodus nach Abschluss der Kalibrierung auf den Fingermodus um.
  • Seite 22: Spezifikationen

    Spezifikationen Touchmodul Modellname PT01 Betriebsspannung 4,7 – 5,2 V Leistungsaufnahme Maximal 180 mA USB-Typ (Stromversorgung) Mini-USB, Typ B Stromversorgung Stromversorgung per USB oder 5 V-Netzteil Wellenlänge 850 nm ± 10 nm Fächerwinkel Maximum: 180 ° (1 Laserstrahl) Rollausgleich Maximal 4 °...

Inhaltsverzeichnis