Bedienungsanleitung Pumpensteuerung SEQU 12V/150W
©
IBFEEW 05.07.2017
– DFM manuell kalibrieren:
Mit dem DFM-Kalibriervorgang kann für jeden, auch unbekannten, DFM der Kalibrierwert
ermittelt und berechnet werden. Dazu wird eine abzumessende Menge Flüssigkeit dosiert.
Währenddessen zählt der SEQU-BT die auftretenden DFM-Impulse mit. Am Ende muß die
geförderte Menge eingegeben werden, und das Gerät berchnet daraus den Kalibrierwert:
Anzahl DFM-Impulse / Liter geförderter Flüssigkeit.
Achtung: beim Kalibrieren mindestens 100 DFM-Impulse abwarten, ansonsten wird der
berechnete Kalibrierwert ungenau!
Sprache
Die Bedieneinheit SEQU BT ist mehrsprachig ausgelegt. In diesem Menu kann die
Sprache umgestellt werden auf:
– deutsch (voreingestellt)
– englisch
– weitere Sprachen auf Kundenwunsch / Bestellung möglich
Einheiten
Die meisten Dosieraufgaben lassen sich mit Angaben für die Durchflußraten in L/h (bzw.
geförderten Mengen in Liter) abarbeiten.
Für besonders kleine / besonders große Anlagen sind aber Anzeigen in:
– L/min
– mL/h
sinnvoller. Ab dem Zeitpunkt der Umstellung werden alle Mengen in den neuen Einheiten
angezeigt. Diese Funktion ist ab 12/2017 verfügbar.
IO-Eingänge / Ausgänge testen
Bei der Inbetriebnahme eines Pumpensystems sowie bei der Fehlersuche im Betrieb kann
man in diesem Menupunkt alle Zustände der Geräteeingänge anzeigen und alle
Geräteausgänge einzeln testweise ein/ausschalten:
– Pickup-Eingang
– Charge-Start-Eingang
– Leerstandsmelder
– Ausgang Transportrelais / Magnetventil
– Ausgang Alarmrelais
Werden außen am Pumpensystem die externen Eingänge geschaltet, sollte sich der
Anzeige-Zustand in den Zeilen Pickup / Charge / Leerstand entsprechend mit ändern.
Der Pickup ist geschaltet (die Dosierung würde pausieren), wenn in der Zeile pickup eine 1
steht.
Stimmt die Anzeigerichtung für einen Eingang nicht, kann im nachfolgenden Menupunkt
(Einstellungen) zwischen Öffner/Schließer umgeschaltet werden.
Seite 9 von 16