Herunterladen Diese Seite drucken

Lunt LS60THα Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Na gut, legen wir los...
Achtung!
Bitte überprüfen Sie, bevor Sie das Teleskop aus dem Transportkoffer
herausnehmen, das die Feststellschraube des Blockfilters fest angezogen ist.
Eventuell kann es passieren, dass beim Herausnehmen des Teleskops der
Blockfilter herausfallen könnte.
Befestigen Sie das LS60THα Teleskop auf einer Montierung oder ein Stativ.
Benutzen Sie zuerst ein 20-25mm Okular um ein möglichst großes Gesichtsfeld zu
haben, stecken Sie es in den Blockfilter. Schieben Sie den Blockfilter ungefähr
25mm aus dem Fokussierer heraus und drehen sie den Fokussierer ungefähr zur
Hälfte raus.
Justieren Sie den Sol-Searcher
Wenn Sie keinen Sol-Searcher benutzen, richten Sie es anhand des Schattenwurfs
der Objektivlinse in Richtung der Rohrschelle aus. Da kommt man ganz gut in die
Richtung.
Schauen Sie durch das Okular. Sehen Sie einen flockigen runden Ball? Wenn nicht,
haben Sie den Staubdeckel von der Objektivlinse genommen? Justieren Sie den Sol-
Searcher, nach ein paar Versuchen sollte die Sonne endlich erscheinen. Wenn die
Sonne zentriert ist, können Sie den Sol-Searcher genau justieren.
Fokussierung: Man ist überrascht, wie viele Menschen durch ein Sonnenteleskop
schauen, ohne dabei zu fokussieren. Eine grobe Fokussierung erreicht man, indem
man den Blockfilter rein- und rausschiebt (Abb.3 Punkt1), eine mittlere
Verstellung erreicht man wenn man die großen Fokussierräder (Abb.3 Punkt2)
verwendet, und eine Feineinstellung hat man mit dem kleinen schwarzen
Fokussierrad ( Abb. 3 Punkt3). Visuell ist es manchmal schwierig, die 10:1
Fokussierung zu verwenden, perfekt ist Sie aber bei der Fotografie. Fokussieren
Sie so, dass der Sonnenrand so scharf wie möglich abbildet.
Abstimmung (Tuning): Hier beginnt die Zauberei. Oberhalb der Seriennummer
befindet sich ein kleines schwarzes Rädchen (Abb. 3), halb in den Tubus
eingelassen. Bewegen Sie das Rädchen ganz nach rechts, während Sie durchschauen,
nicht zu stark gegen den Anschlag bewegen! Während Sie durchschauen, drehen Sie
das Rädchen nach links. Nach 4-5 Umdrehungen sollten Sie den Sonnenrand mit
seinen Erscheinungen sehen, die dann wieder verschwinden. Drehen Sie das Rädchen
wieder zurück in die andere Richtung, bis die Protuberanzen am schärfsten sind.
Wenn man jetzt das Rädchen etwas in die eine oder andere Richtung dreht,
entsteht kein großer visueller Unterschied, aber die Oberflächendetails nehmen
etwas zu oder ab. Sie müssen selbst herausfinden, wie Sie ihren Filter
abstimmen, je nachdem was Sie beobachten wollen. Einmal eingestellt (getunt),
brauchen Sie die Einstellung während der Beobachtung nicht mehr zu ändern.
Bitte schauen Sie niemals mit ungeschütztem Auge, oder mit einem Teleskop, das
nicht für die Sonnenbeobachtung geeignet ist, in die Sonne!
4

Werbung

loading