BEDIENELEMENTE auf der GERÄTEVORDERSEITE
NETZSCHALTER (1)
S c h a l t e n S i e d u r c h D r ü c k e n d e s
Netzschalters den Verstärker ein und aus.
Ist das Gerät eingeschaltet, so leuchtet
die darüber liegende LED blau.
Drehen Sie immer die Lautstärke auf das
Minimum bevor Sie den Verstärker
einschalten.
H i n w e i s : I h r A M C Ve r s t ä r k e r w i r d
u n m i t t e l b a r n a c h d e m E i n s c h a l t e n
M u s i k s i g n a l e
wiedergeben.
Zur vollen Entfaltung der Wiedergabe-
qualität müssen die Schaltkreise und
Leistungstransistoren aber erst die
Arbeitstemperatur erreicht haben. Geben
S i e d e m G e r ä t d a h e r c a 1 S t u n d e
"Aufwärmzeit". Anschließend kann Musik
mit maximaler Qualität wiedergegeben
werden.
BALANCE REGLER (3)
D e r B a l a n c e - R e g l e r v a r i i e r t d i e
Wiedergabelautstärke des rechten und
linken Kanals. In der 12 Uhr Position
rastet der Regler leicht ein - die Position
in der linker und rechter Kanal gleich laut
wiedergegeben werden.
Durch Drehen des Reglers nach Rechts
bzw. Links verschiebt sich das akustische
Zentrum nach Rechts bzw. Links.
Stellen Sie den Regler so ein dass Musik
gleichmäßig verteilt auf linken / rechten
Kanal wiedergegeben wird. Sie können
dies am einfachsten mit einer Mono-
A u f n a h m e o d e r d e r S t i m m e e i n e s
Radiospechers die auf beide Kanäle
gleich verteilt ist durchführen.
Sie können damit fehlerhafte Aufnahmen
o d e r e i n e n n i c h t - m i t t i g e n H ö r p l a t z
korrigieren. Kleine Änderungen können
maßgeblich zur Tiefe und Stabilität des
Stereo-Bildes beitragen.
v e r s t ä r k e n
u n d
EINGANGSWAHLSCHALTER (9)
Dieser Drehknopf wählt aus von welchem
Q u e l l g e r ä t d a s M u s i k s i g n a l i n d e n
Verstärker gespeist werden soll.
A u ß e r d e m w i r d d a s S i g n a l d i e s e s
Quellgerätes über den TAPE OUT (8) an
ein angeschlossenes Aufnahmegerät
geleitet.
Hinweis: Dieser Drehschalter wird nur im
l a u f e n d e n B e t r i e b d e s Ve r s t ä r k e r s
a u t o m a t i s c h a u f d i e v o r g e g e b e n e n
Positionen gestellt. Ist der Verstäker
a u s g e s c h a l t e t , s o k ö n n e n a u c h
Zwischenpositionen ausgewählt werden.
Sobald Sie den Verstärker einschalten,
w i r d d i e n ä c h s t g e l e g e n e P o s i t i o n
ausgewählt.
TAPE MONITOR SCHALTER (8)
Ü b l i c h e r w e i s e b e f i n d e t s i c h d i e s e r
Schalter in der "SOURCE" Position. Das
Signal des am Eingangswahlschalter (9)
g e w ä h l t e n G e r ä t e s w i r d d a n n z u r
Kopfhörerbuchse / zu den Lautsprechern
geleitet.
In der "TAPE" Position wird jedoch das
Signal der TAPE IN (7) Buchse zur
Kopfhörerbuchse / den Lautsprechern
geleitet. Handelt es sich bei Ihrem
A u f n a h m e g e r ä t u m e i n G e r ä t m i t
Hinterbandkontrolle (3-Kopf Maschine) für
A/B Monitoring, so können Sie durch
Umschalten zwischen SOURCE und
TA P E
s c h n e l l
Originalsignal und dem Signal welches
soeben aufgezeichnet wurde wechseln.
LAUTSTÄRKEREGLER (10)
D e r L a u t s t ä r k e r e g l e r j u s t i e r t d i e
Wiedergabelautstärke des Musiksignals.
Nicht beeinflusst wird der Pegel des
Signals welches über die TAPE OUT (8)
Buchse an ein Aufnahmegerät geleitet
wird. Großes Augenmerk wurde auf einen
exakten Gleichlauf des Lautstärkereglers
gelegt. D.h. der Pegel des linken und
rechte Kanals weichen nicht voneinander
ab sodaß die Stereo-Balance gewahrt
bleibt.
6
z w i s c h e n
d e m