Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
Installation & Einrichtung
VLS3.60, VLS4.60, VLS6.60
www.ulsinc.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Universal Laser Systems VersaLASER VLS3.60

  • Seite 1 Handbuch Installation & Einrichtung VLS3.60, VLS4.60, VLS6.60 www.ulsinc.com...
  • Seite 2 Hinweis Dieses Dokument und sein Inhalt sind Eigentum von Universal Laser Systems, Inc. (ULS). Es ist ausschließlich zum vertragsgemäßen Gebrauch durch ULS-Kunden bestimmt. ULS hat jede Anstrengung unternommen, die Korrektheit der Informationen in diesem Handbuch sicherzustellen. ULS übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler in diesem Handbuch, für zufällige Schäden oder Schäden, die aus der Bereitstellung und der Benutzung dieses Materials entstehen.
  • Seite 3 CorelDRAW ist ein eingetragenes Warenzeichen der Corel Corporation. AutoCAD ist ein eingetragenes Warenzeichen von AutoDesk Inc. © 2008 Universal Laser Systems, Inc. Sämtliche Rechte vorbehalten. Universal Laser Systems Logo und Name sowie VersaLASER sind eingetragene Warenzeichen der Universal Laser Systems, Inc. Alle anderen Firmen- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragenen Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Danke, dass Sie sich für ein Produkt von Universal Laser Systems, Inc. (ULS) entschieden haben. Als Entwicklungspionier und führender Hersteller von großen computergesteuerten Systemen zur Laserbearbeitung (Gravieren, Markieren und Schneiden) arbeitet ULS seit Jahren im Bereich Forschung und Entwicklung. Das Ergebnis dieser Arbeit ist eine Reihe von bemerkenswerten Neuerungen auf dem Lasersektor.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 – Sicherheit Verwendung des Gerätes ......................1-1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................1-1 Lasersicherheit ..........................1-3 Warnschilder ..........................1-3 EU-Bestimmungen (CE) ........................1-8 FCC-Bestimmungen ........................1-9 Wiederverwertung .........................1-9 Teil 1 – Installation und Konfiguration Abschnitt 2 – Installation Betriebsvoraussetzungen ......................2-3 Stromversorgung ...........................2-3 Abluftanlage ...........................2-4 Betriebssystem und Software ......................2-6 A.
  • Seite 6 Teil 3 – Zubehör Abschnitt 8 – Zubehör Air Assist - Luftzublasung ......................8-3 Air Assist Kompressor ........................8-6 Wabenschneidetisch ........................8-8 Fokussierlinsenset ........................8-10 Rundgravur-Vorrichtung ......................8-10 Teil 4 – Fortgeschrittene Anwender Abschnitt 9 – Erweiterte Systemfunktionen Druckertreibereinstellungen......................9-3 Registerkarte „Manuelle Steuerung“ ..................9-4 Untergeordnete Registrierkarte „Raster“...
  • Seite 8: Abschnitt 1 - Sicherheit

    Betrieb zu gewährleisten, müssen alle zu bearbeitenden Werkstücke zur Gänze in das Gerät passen. HINWEIS: Die Lasersysteme von Universal Laser Systems (ULS) sind nicht zum Gebrauch im medizinischen oder chirurgischen Anwendungsbereich, zur Erzeugung von medizinischen Produkten oder in ähnlichen Verfahren, die der Genehmigung, Prüfung oder Zertifizierung durch die U.S.
  • Seite 9 SICHERHEIT  Einige Werkstoffe können während und nach Laserbearbeitung giftige Dämpfe abgeben. Fordern Sie beim Materialhersteller ein Sicherheitsdatenblatt (MSDS – Material Safety Data Sheet) an, in dem alle Gefahren bei der Verwendung und Bearbeitung des entsprechenden Materials angeführt werden. Einige Werkstoffe geben auch einige Minuten nach der Laserbearbeitung noch Dämpfe ab und können somit ein Gesundheitsrisiko darstellen.
  • Seite 10: Lasersicherheit

    SICHERHEIT Lasersicherheit Das Gerät enthält einen „sealed off“-Kohlendioxidlaser (CO ) in einem Gehäuse der Klasse I und erzeugt intensive unsichtbare und sichtbare Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von 10,6 Mikron im Infrarotbereich. Aus Sicherheitsgründen ist das Gehäuse so konstruiert, dass es den CO -Laserstrahl völlig umschließt.
  • Seite 11 SICHERHEIT 221-0012-0 221-0013-0 221-0015-0 221-0016-0 221-0017-0 221-0018-0 221-0020-0 221-0021-0 Abschnitt 1-4...
  • Seite 12 SICHERHEIT 221-0031-0 221-0033-0 221-0036-0 221-0037-0 221-0081-0 221-0065-0 Abschnitt 1-5...
  • Seite 13: Vls3.60, Vls4.60, Vls6.60 Platzierung Der Etiketten

    SICHERHEIT VLS3.60, VLS4.60, VLS6.60 Platzierung der Etiketten Laserröhre Abschnitt 1-6...
  • Seite 14 SICHERHEIT Rückseite des Lasergeräts Abschnitt 1-7...
  • Seite 15: Eu-Bestimmungen (Ce)

    EU-Bestimmungen (CE) Product Identification: VLS Series Platform (VLS3.60, VLS4.60, VLS6.60) Laser Engraving and Cutting Systems Manufacturer: European Office: Universal Laser Systems, Inc. Universal Laser Systems GmbH 16008 N. 81 Lerchenfelder Guertel 43 Scottsdale, AZ 85260 A-1160 Vienna/Austria The manufacturer’s representative hereby declares that the equipment specified...
  • Seite 16: Fcc-Bestimmungen

    Bestimmungen müssen abgeschirmte Kabel verwendet werden. Wiederverwertung Mit diesem Symbol auf seinen Produkten und Zubehörteilen weist Universal Laser Systems darauf hin, dass es sich verpflichtet, dazu beizutragen, die Menge an elektronischem Abfall, die auf öffentlichen Mülldeponien landet, zu verringern. Aus diesem Grund hält Universal Laser Systems seine Kunden an, dieses Produkt und seine Zubehörteile wiederzuverwerten.
  • Seite 17: Teil 1 - Installation Und Konfiguration

    Teil 1 – Installation und Konfiguration...
  • Seite 19: Abschnitt 2 - Installation

    Abschnitt 2 Installation Die folgenden Betriebsanweisungen sind für die Gestaltung eines sicheren und produktiven Umfelds unerlässlich. Es liegt in Ihrer Verantwortung, für eine vorschriftsmäßige Betriebsumgebung zu sorgen. Bitte folgen Sie den Instruktionen und beachten Sie dabei die nachstehende Reihenfolge: 1. Betriebsumgebung 2.
  • Seite 20: Abluftanlage

    INSTALLATION VLS Plattform  Geräuschintensive und instabile Stromquellen sowie Spannungsüberhöhungen können zu Störungen und eventuell zu Schäden an der Elektronik des Gerätes führen. Wenn es im Betriebsgebiet häufig zu Spannungsschwankungen, Spannungsabfällen oder häufigen Netzausfällen kommt, empfiehlt sich die Verwendung eines Netzstabilisators, einer unterbrechungsfreien Stromversorgungseinheit (UPS) oder eines Notstromaggregates.
  • Seite 21 INSTALLATION VLS Plattform VLS3.60 und VLS4.60 (1) Abluftgebläse, außen installiert (2) Wetterfeste Abdeckung (3) Starre Verbindung dem Durchmesser des Gebläseanschlusses entsprechend (4) Absperr- bzw. Luftstromregulierklappe(n) (5) Reduzierstückauf 4 Zoll (6) Flexibler, drahtverstärkter Industrie-Gummischlauch (7) Ein/Aus-Schalter (8) Computer (benutzerseitig beigestellt) VLS6.60 (1) Abluftgebläse, außen installiert (2) Wetterfeste Abdeckung (3) Starre Verbindung dem Durchmesser des Gebläseanschlusses entsprechend...
  • Seite 22: Betriebssystem Und Software

    INSTALLATION VLS Plattform Betriebssystem und Software Ihr Computer ist ein wesentlicher Bestandteil Ihres PLS-Systems. Wenn Ihr Computer nicht eingeschaltet, Windows und die Universal Software (UCP) nicht geöffnet sind, können Sie Ihren Laser nicht bedienen. Sie können nur EIN Lasersytem am Computer anschließen. Für jedes Gerät wird ein eigener Computer benötigt.
  • Seite 23 INSTALLATION VLS Plattform 3. Wählen Sie nun “Bildschirmschoner” und 1. Um Energieverwaltung dort “Kein“. konfigurieren, klicken Sie mit der rechten 4. Gehen Sie dann zu “Energieverwaltung” Maustaste auf Ihren Desktop. 2. Wählen Sie aus der Liste den Menüpunkt “Eigenschaften“ 5. Gehen Sie hier zu “Energieschemas”. 6.
  • Seite 24: Installation Der Software

    INSTALLATION VLS Plattform Installation der Software – CD ROM Ihr XP-Betriebssystem muss jetzt installiert sein bevor Sie fortfahren. Sie müssen Administrator- Rechte auf dem verwendeten PC haben, um die Software installieren zu können. Der Druckertreiber und die Bedienfeldsoftware befinden sich auf einer Installations-CD. Diese CD liegt diesem Handbuch bei.
  • Seite 25: Empfohlene Software

    INSTALLATION VLS Plattform Empfohlene Software Sämtliche Software, die zur Steuerung und zur Weitergabe der Druckbefehle an das Lasersystem benötigt wird, ist im Lieferumfang enthalten. Nicht enthalten ist Software zur Erstellung der Druckvorlagen. Folgende Software wird überwiegend von vielen ULS-Kunden verwendet und hat sich bewiesen: ...
  • Seite 26 INSTALLATION VLS Plattform Abschnitt 2-10...
  • Seite 27: Einstellungen Der Grafiksoftware

    Abschnitt 3 Einstellungen der Grafiksoftware Die Wahl der passenden Grafiksoftware zum Betrieb des Lasersystems ist unerlässlich für den optimalen Gebrauch und für die optimale Steuerung des Lasersystems. Das Lasergerät kann nicht mit allen Softwareprodukten betrieben werden, da viele nur eingeschränkte Funktionen aufweisen. Die Tatsache, dass Sie mit Hilfe von Textverarbeitungssoftware Befehle an Ihren Laserdrucker schicken bedeutet nicht, dass diese Software auch zum Betrieb Ihres Lasergraviersystems geeignet ist.
  • Seite 28: Leistungsregelung Durch Farbauswahl

    EINSTELLUNGEN DER GRAFIKSOFTWARE und nicht verändert werden kann. Sie werden später erfahren, wie Sie den Ausgangspunkt verändern können. Stellen Sie die Position des Lineals auf dem Bildschirm vorerst so ein, dass sie dem Ausgangspunkt (0,0) des Lasersystems in der oberen linken Ecke entspricht. Sie können auch eine kleinere Seitengröße als die des maximalen Gravierbereichs einstellen.
  • Seite 29: Überlappende Füllungen

    EINSTELLUNGEN DER GRAFIKSOFTWARE geeignet ist, finden Sie im Abschnitt 2-9 dieses Handbuchs. Durch die Verwendung von Farbfüllungen oder Bitmaps arbeitet das Lasersystem im Graviermodus. Mit den meisten Grafikprogrammen können Sie die Funktionen Gravieren und Schneiden kombinieren. Wir empfehlen Ihnen bei der Kombination von Gravieren und Schneiden die Verwendung verschiedener Farben für die Füllungen und für die Umrisse, da Gravier- und Schneidefunktionen verschiedene Leistungsstufen benötigen.
  • Seite 30 EINSTELLUNGEN DER GRAFIKSOFTWARE Gravierrichtung liegen, so kann dies die Gravierdauer erhöhen, da der Laser lange Wege zurücklegen muss, um beide Grafiken gleichzeitig zu gravieren. In solchen Fällen kann die Gravierdauer verringert werden, indem für jede der Grafiken eine andere Farbe verwendet wird, aber beiden Farben die gleiche Leistungsstufe zugewiesen wird.
  • Seite 31: Spezielle Softwareeinstellungen

    EINSTELLUNGEN DER GRAFIKSOFTWARE es in Ihr Grafikprogramm und drucken Sie von dort. Grundsätzlich sind sowohl Halbtonbilder als auch Fehlerdiffusionsbilder monochrome Bilder und können als solche bearbeitet werden. Wenn Sie sich dazu entscheiden, das Graustufenbild nicht in Ihrem Bitmap-Bildbearbeitungsprogramm in ein monochromes Bild zu konvertieren, wird dies der Treiber automatisch tun und wird dazu Einstellungen verwenden, die auf den Auflösungseinstellungen des Treibers basieren.
  • Seite 32: Coreldraw 11

    EINSTELLUNGEN DER GRAFIKSOFTWARE CorelDRAW 11 Windows XP Bemerkung: CorelDRAW 11 ist nicht kompatibel mit Windows Vista. Daher haben wir Ihnen hier nur die Set-Up Anweisungen für Windows XP aufgeführt. 1. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Service Packs oder Patches von Microsoft installiert haben. Für Windows XP installieren Sie bitte Service Pack 2.
  • Seite 33 EINSTELLUNGEN DER GRAFIKSOFTWARE erweitern, und klicken Sie auf “Haarlinie”. Wählen Sie aus den zur Auswahl stehenden Einheiten (Zoll, Millimeter, etc.). Klicken Sie “OK“ zum Schließen des Dialogfensters Umrissstift. 13. In der Menüleiste klicken Sie auf “Extras", dann auf “Farbverwaltung”. Klicken Sie auf den Pfeil nach unten, damit Sie die Auswahlliste “Stil”...
  • Seite 34: Coreldraw 12

    EINSTELLUNGEN DER GRAFIKSOFTWARE CorelDRAW 12 Windows XP Bemerkung: CorelDRAW 11 ist nicht kompatibel mit Windows Vista. Daher haben wir Ihnen hier nur die Set-Up Anweisungen für Windows XP aufgeführt. 1. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Service Packs oder Patches von Microsoft installiert haben. Für Windows XP installieren Sie bitte Service Pack 2.
  • Seite 35 EINSTELLUNGEN DER GRAFIKSOFTWARE 11. Als nächsten Schritt definieren Sie die Standardeinstellung für die Strichbreite und Farbe zum Zeichnen von Grafiken. Klicken Sie dazu auf das Hilfsmittel Umriss, dann auf das Dialogfenster Umrissstift im Flyout-Fenster. Wenn “Grafik” als einzige Option ausgewählt ist, klicken Sie auf “OK”. Klicken Sie den Pfeil nach unten in der Auswahlliste Farbe, um die Liste zu erweitern, und klicken sie auf die Farbe Rot.
  • Seite 36: Coreldraw X3

    EINSTELLUNGEN DER GRAFIKSOFTWARE CorelDRAW X3 Windows XP Bemerkung: CorelDRAW X3 wurde für den Einsatz unter Windows XP optimiert und ist kompatibel mit Windows Vista. Daher haben wir Ihnen hier nur die Set-Up Anweisungen für Windows XP und Windows Vista zusammengefasst. 1.
  • Seite 37 EINSTELLUNGEN DER GRAFIKSOFTWARE 10. Während Sie sich noch im Optionen Dialogfeld befinden, doppelklicken Sie auf die Bezeichnung „Global“ Liste Möglichkeiten anzuzeigen. Anschließend doppelklicken Sie auf „Drucken“. Dann wählen Sie Treiberkompatibilität aus der Liste. Vergewissern Sie sich, dass der Gerätename Ihres Lasersystems in dem Feld der Drop Down Liste mit der Bezeichnung „Drucker“...
  • Seite 38 EINSTELLUNGEN DER GRAFIKSOFTWARE AutoCAD 2000i, 2002 und 2004 für Windows XP HINWEIS: AutoCAD Version 2000 ist nicht kompatibel mit ULS Lasersystemen. Sie müssen auf Version 2000i oder höher upgraden. Darüber hinaus empfehlen wir die Installation des ULS Druckertreibers Version 2.13.17 oder höher. Vergewissern Sie sich, dass der ULS-Druckertreiber installiert ist, bevor Sie Einstellungen in AutoCAD vornehmen.
  • Seite 39: Adobe Illustrator Cs

    EINSTELLUNGEN DER GRAFIKSOFTWARE Adobe Illustrator CS für Windows XP Adobe Illustrator CS kann nun in Verbindung mit dem neuen ULS-Druckertreiber Version 2.13.17 oder höher sowohl Raster- und Vektorbearbeitung durchführen als auch Vollfeldgravuren ausführen. Der folgende Ablauf basiert auf der Annahme, dass Sie mit der Verwendung von Windows XP und Adobe Illustrator CS vertraut sind.
  • Seite 40: Abschnitt 4 - Montage Vls Plattform Systems

    Abschnitt 4 Montage VLS Plattform Systems Abhängig davon, welches VLS-Modell Sie erworben haben, muss Ihr Lasergerät eventuell zusammengebaut werden. Danach muss die Laserröhre an der Rückseite der Maschine montiert werden und eine Überprüfung der Strahlausrichtung durchgeführt werden. Schalten Sie Ihr Lasergerät NICHT ein, bevor der letzte Schritt „Laserstrahlausrichtung prüfen“...
  • Seite 41 MONTAGE VLS PLATTFORM 1. Demontage des Lasersystems vom fahrbaren Untersatz Heben Sie das Lasergerät gerade nach oben vom Untersatz ab. 3. Bauen Sie den Untersatz wie auf dem Diagramm abgebildet zusammen, aber lassen Sie alle Schrauben etwas locker (mit Ausnahme der Schrauben an den Rollen, die so fest wie möglich angezogen werden sollen).
  • Seite 42: Einsetzen Der Laserröhre

    MONTAGE VLS PLATTFORM Einsetzen der Laserröhre 1. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel 2. Vor sich sehen zwei ABGEZOGEN ist. Drücken Sie auf die zwei Halterungen (1), die Lasersperre (2), das Entriegelungstasten, um die Verriegelung Positionierungsprofil zu lösen. Klappen Sie die Abdeckung Stromanschluss (7).
  • Seite 43: Montage - Vls6.60

    MONTAGE VLS PLATTFORM 5. Kippen Sie die Laserkassette langsam nach 6. Schließen Sie die Stromverbindung (1) an. unten, wobei die Positionierungsplatte in Schließen langsam hintere den Spalt zwischen dem kleinen und dem Abdeckung und achten Sie darauf, dass beim Schließen keine Kabel oder...
  • Seite 44: Demontage Des Lasersystems Vom Fahrbaren Untersatz

    MONTAGE VLS PLATTFORM Demontage des Lasersystems vom fahrbaren Untersatz 1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht an den Stromkreis angeschlossen ist. 2. Entfernen Sie jegliches Verpackungsmaterial oder Zubehör aus dem Inneren des Gerätes. 3. Fixieren Sie die vordere Klappe mit starkem Verpackungsband oder Seil, damit sie sich beim Kippen nicht öffnet.
  • Seite 45 MONTAGE VLS PLATTFORM Ebene Ausrichtung des Gerätes Stellen Sie das Lasergerät an seinem endgültigen Standort auf. Wenn der Boden unter dem Gerät an diesem Ort uneben ist, müssen die Rollen justiert werden. Ein unebener Boden kann zu mechanischen Problemen beim Betrieb des Gerätes führen, die die Bearbeitungsqualität schwer beeinträchtigen können.
  • Seite 46: Anschlüsse

    MONTAGE VLS PLATTFORM Anschlüsse Halten Sie die Reihenfolge der nachstehend beschriebenen Anschlüsse genau ein. Andernfalls kann die Elektronik des Computers und/oder des Lasergerätes durch statische Elektrizität beschädigt werden. 1. Schließen Sie die flexiblen 4-Zoll-Gummischläuche der Abluftanlage an die 4-Zoll-Ausgänge an der Rückseite des Lasergerätes.
  • Seite 47 MONTAGE VLS PLATTFORM USB 2.0 High Speed (ausschließlich) Das Lasersystem wird mit einem hochwertigen USB-Kabel ausgeliefert. Bitte verwenden Sie nur dieses Kabel und ersetzen Sie es durch kein anderes. Schließen Sie das Druckerkabel direkt vom USB-Anschluss Ihres Computers an den Anschluss an der Rückseite des Lasergerätes an. VERWENDEN SIE KEINE ADAPTER, VERLÄNGERUNGSKABEL, SWITCHBOXEN, ZIP- LAUFWERKE ODER ANDERE GERÄTE ZWISCHEN DEM USB-ANSCHLUSS DES COMPUTERS...
  • Seite 48: Überprüfung Der Laserstrahlausrichtung - Alle Vls Lasersysteme

    MONTAGE VLS PLATTFORM e. Das Setup Fenster erscheint und meldet den Abschluss der Installation. Klicken Sie „Beenden“ und schließen Sie das Fenster. Ein kleines Pop-Up Fenster teilt Ihnen mit, dass neue Hardware gefunden wurde. g. Nach dem erstmaligen Anschließen über den USB-Anschluss erscheinen noch einmal einige Fenster des Assistenten „Neue Hardwarekomponente hinzufügen“.
  • Seite 49: Abschnitt 5 - Fertigung Eines Musters

    Abschnitt 5 Fertigung eines Musters Wir zeigen Ihnen nun, wie Sie mit dem Lasersystem einen Gegenstand vom Anfang bis zum Ende herstellen können. Dazu werden wir mit Rastergravur und Vektorschnitt aus einem Stück Hartholz mit den Maßen 2 x 4 x 0,125 Zoll einen Schlüsselanhänger herstellen. Hartholz wie z.B. Kirsch oder Walnuss ist dazu besser geeignet als faseriges Holz wie Eiche oder fabrikmäßig hergestelltes Material wie Sperrholz oder Melamin.
  • Seite 50: Schritt 3 - Datei An Das Lasersystem Schicken

    FERTIGUNG EINES MUSTERS Schritt 3 – Datei an das Lasersystem schicken In den folgenden Arbeitsschritten gehen wir davon aus, dass Sie CorelDraw X3 als Grafiksoftware verwenden. Bei anderen Grafikprogrammen kann es zu Abweichungen kommen. Wenn Sie die Datei zur Bearbeitung an das Lasersystem schicken möchten, klicken Sie auf DATEI und dann auf DRUCKEN.
  • Seite 51: Schritt 5 - Werkstück Entfernen Und Neues Einlegen

    FERTIGUNG EINES MUSTERS Einstellungen des Druckertreibers und des Lasersystems. Wenn alle Einstellungen scheinbar korrekt sind, so ist das Material nicht zur Laserbearbeitung geeignet. Sie MÜSSEN die Bearbeitung dieses Materials bzw. jeglichen Materials, dass zu Schäden am Lasersystem führen kann, ABBRECHEN. LASSEN SIE DAS LASERSYSTEM WÄHREND DES GRAVIER- BZW.
  • Seite 52 FERTIGUNG EINES MUSTERS Abschnitt 5-4...
  • Seite 53: Teil 2- Grundlagenwissen Lasersysteme

    Teil 2- Grundlagenwissen Lasersysteme...
  • Seite 55: Abschnitt 6 - Grundlegende Systemkomponenten

    Abschnitt 6 Grundlegende Systemkomponenten In diesem Abschnitt werden viele der Funktionen des Lasersystems beschrieben, von den Menüs und Schaltflächen des UCP-Bedienfeldes über das VLS-Tastenfeld bis zu den Grundfunktionen des Druckertreibers. Wenn Sie Ihren Computer noch nicht eingeschaltet haben, tun Sie dies jetzt und lassen Sie ihn vollständig hochfahren BEVOR Sie das Lasersystem einschalten.
  • Seite 56 GRUNDLEGENDE SYSTEMKOMPONENTEN Das Icon “Ordner öffnen” button zeigt Ihre Aufträge in Form einer Dateiverwaltung an, in der Sie Druckaufträge stornieren können. Mit dieser Funktion können Sie auch Druckaufträge von Ihrer Festplatte löschen und Druckaufträge als .efm Files speichern. Durch Anklicken Schaltfläche ...
  • Seite 57 GRUNDLEGENDE SYSTEMKOMPONENTEN Die SYSTEM-Registerkarte Hier können einige Konfigurationen Lasersystems vornehmen.  Die Zahl im DRUCK-ARBEITSSPEICHER- kann verändert werden. Diese Zahl zeigt an, wie viele Druckaufträge maximal Ihrem Arbeitsspeicher ablegen wollen. Wenn die aktuelle Zahl die vorgegebene Zahl überschreitet, werden automatisch die ältesten Aufträge gelöscht und die neuen abgelegt.
  • Seite 58: Druckertreiber

    GRUNDLEGENDE SYSTEMKOMPONENTEN Die DIAGNOSE-Registerkarte Diese Registerkarte zeigt wichtige Informationen zu Ihrem Computer und Ihrem Lasergerät an.  LASERSYSTEM zeigt die aktuelle Version der Firmware und der FPGA.  AIR ASSIST zeigt, ob Luft/Gas verwendet wird und mit welcher Einstellung (hoch, niedrig). Außerdem zeigt dieses Feld die verwendete Version an.
  • Seite 59: Vektormarkierung - Umrissstift Blau

    GRUNDLEGENDE SYSTEMKOMPONENTEN Air Assist Wenn Sie Ihr Lasersystem mit dem Air Assist betreiben, können Sie dieses Zubehörteil mit Hilfe dieser Option für Rastergravur, Vektormarkierung und Vektorschnitt aktivieren. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, stellen Sie die Stärke des Luftstroms dem gewünschten Ergebnis entsprechend ein. Wenn Ihr Lasersystem nicht mit Air Assist betrieben wird, schalten Sie diese Funktion AUS.
  • Seite 60 GRUNDLEGENDE SYSTEMKOMPONENTEN Vektorschnitt – Umrissstift Rot In diesem Teil des Fensters „Material-Editor“ kann der Benutzer vorläufige Zahlen für den „Material-Editor“ eingeben, damit spätere Leistungs- und Geschwindigkeitseinstellungen korrekt berechnet werden können. Um den Abschnitt Vektorschnitt – Roter Stift korrekt konfigurieren zu können, müssen Sie mit dem Lasersystem zwei Materialien durch Vektorschnitt bearbeiten, damit der Material-Editor die ungefähren Prozentangaben für verschiedene Stärken berechnen kann.
  • Seite 61 GRUNDLEGENDE SYSTEMKOMPONENTEN Material-Stärke Um richtige Gravur- bzw. Schneideergebnisse zu erzielen, muss die korrekte Stärke des Materials eingegeben werden. Messen Sie diese mit einer Schiebelehre oder ähnlichem nach und geben Sie den Wert entsprechend ein. Einheiten Hier wählen Sie zwischen metrischen (mm) und anglo-amerikanischen (Zoll) Maßeinheiten. Zubehör - Vorrichtung Keine: Wenn Sie kein Zubehör verwenden, stellen Sie hier KEINE ein.
  • Seite 62 GRUNDLEGENDE SYSTEMKOMPONENTEN Abschnitt 6-10...
  • Seite 63: Diagramm Der System-Bauteile

    Abschnitt 7 Basis-Wartungsarbeiten Ein sauberes Lasergerät ist die Voraussetzung für höchste Qualität bei der Laserbearbeitung. Wie oft Sie Ihr Gerät reinigen müssen hängt vom bearbeiteten Material, der Leistungsfähigkeit Ihrer Abluftanlage, der Betriebsumgebung und davon ab, wie oft das Lasersystem über einen bestimmten Zeitraum zum Einsatz kommt.
  • Seite 64: Reinigungs- Und Wartungsmaterial

    BASIS-WARTUNGSARBEITEN Reinigungs- und Wartungsmaterial  Seifenlösung: 1 Esslöffel (2 cl) Flüssigseife und ca. 1 Liter Wasser in einer Sprühflasche  Glasreinigungsmittel  Papiertücher  Brennspiritus (NICHT auf Lackoberflächen, Kunststoff oder auf dem oberen Sichtfenster verwenden)  Azeton (darf nur auf dem Graviertisch verwendet werden) VORSICHT Bei der Verwendung von Azeton oder Brennspiritus befolgen Sie bitte die Anweisungen zum sicheren Gebrauch auf den Behältern.
  • Seite 65 BASIS-WARTUNGSARBEITEN Spiegel Nr. 2 Um an den Spiegel Nr. 2 zu gelangen, muss die Spiegelabdeckung entfernt werden. Entfernen Sie die Rändelschraube, schieben Sie die Abdeckung nach rechts und heben Sie sie gerade hoch. Kontrollieren Sie den Spiegel Nr. 2 und reinigen nur, wenn...
  • Seite 66 BASIS-WARTUNGSARBEITEN Wenn Ihr System mit Air Assist ausgestattet ist, drehen Sie die Abdeckung des Austrittsfensters mit Ihren Fingern gegen den Uhrzeigersinn (B) und dann in einem 45°-Winkel weg. Wenn sich die Abdeckung nicht bewegen lässt, lockern oder entfernen Sie die Schraube (A) mit einem 1/16 Zoll Inbusschlüssel und versuchen Sie es nochmals.
  • Seite 67: Einstellungen Und Schmierung

    BASIS-WARTUNGSARBEITEN Einstellungen und Schmierung Für gewöhnlich sind keine regelmäßigen Einstellungsarbeiten nötig. Die Lager im Bewegungssystem stellen sich selbst ein, um Spiel auszugleichen, das im Laufe der Zeit durch Abnutzung entsteht. Die Antriebsriemen sind faserverstärkt und dehnen sich bei normaler Belastung nicht. Damit wird auch keine regelmäßige Spannungsadjustierung nötig.
  • Seite 68 BASIS-WARTUNGSARBEITEN Abschnitt 7-6...
  • Seite 69: Teil 3 - Zubehör

    Teil 3- Optionales Zubehör...
  • Seite 71: Air Assist - Luftzublasung

    Abschnitt 8 Zubehör Es gibt für das Lasergerät optionales Zubehör, das gegen entsprechende Aufzahlung erhältlich ist. Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zur Verwendung dieses Zubehörs. Benutzer können sämtliches Zubehör kaufen und installieren mit Ausnahme des Air Assist, der NUR als werkseitig installierte Option erhältlich ist.
  • Seite 72: Installation Und Demontage Des Konus (Beide Ausführungen)

    ZUBEHÖR Anschlüsse Standard Air Assist Am linken hinteren Teil des Gerätes befindet sich der Druckmesser (1), das Luftstromregulierungsventil (2), die Schnellverschlusskupplung (3) und der Spannhebel (4). Drücken Sie auf den Spannhebel und ziehen Sie die Schnellverschlusskupplung nach unten, um sie vom Gerät zu lösen.
  • Seite 73: Funktionsweise

    ZUBEHÖR Funktionsweise Standard Air Assist Der Schnellanschluss (1) führt in den hinteren Teil des Gehäuses des Lasergerätes. Von dort führen die Luftzufuhrschläuche in zwei Richtungen, nämlich zur Optikschutzvorrichtung und zum Konus. Für die Optikschutzvorrichtung führt der Weg direkt vom Schnellanschluss (1) zum Austrittsfenster (5), zum Spiegel Nr.
  • Seite 74: Wartung

    ZUBEHÖR Wartung Sorgen Sie dafür, dass die zugeführte Luft trocken bleibt. Überprüfen Sie häufig Ihren Lufttrockner (Wassertrockner). Ersetzen Sie das Trocknungsmittel, wenn es vollgesogen ist oder befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers, um Feuchtigkeit aus den Kristallen des Trocknungsmittels zu entfernen. Feuchtigkeit kann die Air Assist-Vorrichtung verunreinigen und zu Fehlfunktionen und Schäden am Gerät führen.
  • Seite 75 ZUBEHÖR  Der Kompressor verfügt über einen Dreifachschalter mit den Positionen EIN, AUS und AUTO. Wenn Sie den Schalter nach links drücken, läuft der Kompressor permanent. Dieser Modus ist vor allem für nicht computergesteuerte Modelle geeignet. Auf der Position AUS ist das Gerät ausgeschaltet. Die Position AUTO schaltet den Kompressor nur dann ein und aus, wenn er vom Lasergerät mit der computergesteuerten Option (nur PLS) ein Signal erhält.
  • Seite 76: Wabenschneidetisch

    ZUBEHÖR  Befüllen Sie den transparenten Kunststoffbehälter mit frischem Trocknungsmittel aus einem dicht verschlossenen Beutel. Befüllen Sie den Behälter bis ca. 6,5mm unter den Rand.  Reinigen Sie den Gummidichtungsring, der auf dem Behälter aufliegt.  Stecken Sie den Behälter zurück in die Abdeckung. ...
  • Seite 77: Kalibrierung Der Fokussierlinse

    ZUBEHÖR 7. Jetzt müssen die Lineale des Schneidetisches so eingestellt werden, dass sie dem Gravierfeld des Lasergerätes entsprechen. Stellen Sie mit Hilfe der Fokuslehre (Abschnitt 9-17) die Z-Achse und den Fokus direkt auf die Oberfläche des Wabenmaterials ein. 8. Lockern Sie die fünf Schrauben (ohne sie zu entfernen), die die Lineale fixieren. SCREWS 1) POSITION DIODE HERE 2) THEN HERE...
  • Seite 78: Fokussierlinsenset

    ZUBEHÖR Wenn Sie die Montageanweisungen exakt befolgt haben, müssen den verstellbaren Ansaugkanal bzw. die X- oder Y-Achsenlineale NICHT neu einstellen, wenn Sie den Schneidetisch wieder montieren. Fokussierlinsenset Es gibt zusätzlich zur Standardausführung 2,0 Zoll drei optionale Fokussierlinsensets, nämlich das 1,5 Zoll, das 2,5 Zoll und das 4,0 Zoll Set.
  • Seite 79 ZUBEHÖR HINWEIS: Diese Anweisungen gelten für viele verschiedene Modelle, auch dann, wenn Ihr Gerät über eine kleinere oder größere Feldgröße verfügt. Wenn die Vorrichtung in irgendeiner anderen Art und Weise als der hier beschriebenen am Tisch installiert und montiert wird, setzen Sie sich bitte mit der Abteilung Technischer Support in Verbindung, wo Sie weitere Anweisungen zur Kalibrierung der Rundgravur-Vorrichtung erhalten.
  • Seite 80 Konus rutscht. Drücken Sie den Hebel am Ende der Vorrichtung nach unten, um sie zu fixieren. 11. Schalten Sie das Lasergerät EIN und warten Sie, bis auf dem Display die Modellnummer, das Copyright-Jahr, der „Universal Laser Systems, INC“ und die Meldung (UNTERBROCHEN) aufscheinen. Die Rundgravur-Vorrichtung durchläuft einen Selbsttest und vollführt dabei einige Drehbewegungen.
  • Seite 81: Bestimmung Der Grafikposition

    ZUBEHÖR Fokussieren Sie NICHT auf die schwarze Metallabdeckung auf der linken Seite der Rundgravur- Vorrichtung. Lassen Sie jegliche Erwähnung der Funktion MANUELLE FOKUSPOSITION außer Acht und fokussieren Sie mit den Schaltflächen der Z-Achse (3) genau auf den konkaven Metallaufsatz. Wenn der Fokussiervorgang abgeschlossen ist, klicken Sie im Fenster „Kalibrieren der Rundgravur- Vorrichtung“...
  • Seite 82: Entfernen Der Rundgravur-Vorrichtung

    ZUBEHÖR Einstellungen des Druckertreibers Gehen Sie im geöffneten Grafikprogramm gleich zu „Druckereinrichtung“ und öffnen Sie den Druckertreiber. Klicken Sie im Druckertreiber in der Registerkarte „Manuelle Steuerung“ auf die untergeordnete Registerkarte „Gravierfeld“ und stellen Sie im Abschnitt „Gravierfeld“ die maximale Feldgröße des Lasergerätes ein, indem Sie entweder die Maße eintippen oder die Schaltfläche „Maximale Größe“...
  • Seite 83: Teil 4- Fortgeschrittene Anwender

    Teil 4- Fortgeschrittene Anwender...
  • Seite 85: Abschnitt 9 - Erweiterte Systemfunktionen

    Abschnitt 9 Erweiterte Systemfunktionen Dieser Abschnitt für erfahrene Anwender deckt die verschiedensten Bereiche der Laserbearbeitung ab und reicht von den UCP-Menüs und Schaltflächen über das Fokussieren bis zum Einlegen und Entfernen des Materials. Druckertreibereinstellungen Definitionen und Terminologie Vektorgrafik: Ein Bild, das aus mathematischen Angaben erzeugt wird. Diese Angaben bestimmen die Position, Länge und Richtung der gezeichneten Linien.
  • Seite 86: Registerkarte „Manuelle Steuerung

    ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Registerkarte „Manuelle Steuerung“ Registerkarte „Manuelle Steuerung“ Druckertreiber können Sie alle Einstellungen für die Bearbeitung durch Gravieren und Vektorschnitt/- markierung vornehmen. Die Funktionen in dieser Registerkarte sind vor allem für erfahrenen Anwender und Anwenderinnen gedacht. Farbe, Leistung, Geschwindigkeit und PPI Prozentwerte für Leistung...
  • Seite 87 ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Rastermodus werden Laserimpulse bidirektionalen, horizontalen Rasterzeilen wie bei einem Nadeldrucker abgegeben. Wenn Sie den PPI-Wert auf 500 setzen und die Standardfokussierlinse (2,0 Zoll) mit einer Laserpunktgröße von 0,127 mm verwenden, wird alle 0,05 mm (500 PPI) ein Impuls abgegeben. Dadurch entstehen Impulsüberlappungen.
  • Seite 88: Untergeordnete Registrierkarte „Raster

    ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Schaltfläche „Speichern“ Durch Anklicken der Schaltfläche „Speichern“ öffnet sich das Dialogfenster „Graviereinstellungen speichern“, in dem Sie einen Dateinamen eintragen können. Alle Einstellungen werden in dieser Datei mit der Endung „.LAS“ abgespeichert. Ändern Sie diese Endung NICHT, da sonst der Treiber die Datei nicht mehr als eine Datei mit Lasereinstellungen erkennt.
  • Seite 89: Auswahl Des Materials

    ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Diese Funktion kann auf zwei Arten verwendet werden. Bei der ersten Methode wird eine Gravur erstellt, die eine konturierte Tiefe aufweist und somit den Eindruck von Dreidimensionalität ergibt. Sie wird in Kombination mit Graustufen-Bitmaps verwendet, indem den Graustufen des Bitmaps OHNE Konvertierung des Bildes in ein Halbtonmuster automatisch Laserleistungsstufen zugeordnet werden.
  • Seite 90: Schaltfläche Einstellungen

    ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Im vorliegenden Beispiel nehmen wir an, dass die Einstellung von 20% Leistung zu stark bearbeitet aussieht, der Wert von 15% aber zu wenig bearbeitet aussieht. Da das Material schon auf kleine Veränderungen in der Leistungseinstellung reagieren kann, müssen Sie den Bereich eventuell noch weiter eingrenzen. Gravieren Sie ein neues Set von Rechtecken, aber beginnen Sie diesmal mit dem obersten Rechteck bei 15% und steigern Sie dann in 1%-Schritten, usw., bis Sie den besten Wert zwischen 15% und 20% finden.
  • Seite 91 ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Wenn Sie die Kalibrierungsskala auf Ihrem Werkstück reproduzieren konnten, ist der Kalibrierungsvorgang abgeschlossen. Sie müssen diesen Vorgang für jedes Material, das Sie zur Abbildung von Grafiken verwenden möchten, nur einmal durchführen. HINWEIS: Wenn Sie mit einem Material arbeiten, das beim Gravieren heller wird, wie z.B.
  • Seite 92 ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Bildoptionen Seite negativ darstellen Über diese Funktion werden auf der GANZEN SEITE alle schwarzen Elemente weiß und alle weißen Elemente schwarz dargestellt. Dies ist praktisch, wenn Sie eine ganze Seite mit Gummistempeln gravieren möchten. HINWEIS: Wenn Sie diese Funktion wählen, werden Sie u. U. die Seiten- größe verringern müssen, damit nicht die ganze Arbeitsfläche graviert wird.
  • Seite 93: Druckrichtung

    ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Reduktion Die Rasterblock-Reduktion verringert die Anzahl der Pixel eines Rasterbildes nur in der X- und Y-Richtung. Die Rasterblock-Reduktion hat keine Auswirkungen auf Vektor-Grafiken. Durch das Bewegen des Schiebeknopfes nach rechts werden die Pixel des zu bearbeitenden Bildes entfernt – das Rasterbild wird ausgedünnt. Die Veränderung betrifft nur die Datei im Pufferspeicher, nicht die Original-Grafik.
  • Seite 94 ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Halbton Das Halbtonmuster-Programm konvertiert Graustufen-Bitmaps in ein Halbtonbild basierend auf Ihrer Einstellung für Bilddichte im Treiber. Image Density WINKEL FORM ZEILEN PRO ZOLL 45 GRAD RUND 45 GRAD RUND 45 GRAD RUND 45 GRAD RUND 45 GRAD RUND Fehlerdiffusion Im Gegensatz zum Halbton werden bei der Fehlerdiffusion die schwarzen Pixel in einem willkürlichen Muster verteilt, um eine Schattierung darzustellen.
  • Seite 95: Definitionen

    Teil der Grafik oder dort aus, wo sich die meisten Grafikpixel befinden (zwischen den gepunkteten Linien), wie die folgende Abbildung zeigt: Universal Laser Systems, Inc. In diesem Bereich kann zu wenig KONTRAST dazu führen, dass einige Teile der Buchstaben dünn, undeutlich oder unscharf erscheinen oder gar nicht zu sehen sind.
  • Seite 96 Satzzeichen, Leerzeichen und Groß- und Kleinbuchstaben enthalten, wie z.B. im nachstehenden Satz: Universal Laser Systems, Inc. erzeugt die „BESTEN Lasergeräte der Welt“! Gravieren Sie diesen Satz mit den Einstellungen aus Schritt 1, aber AKTIVIEREN Sie dieses Mal die Funktion Bildverstärkung und stellen Sie KONTRAST auf 0, BILDSCHÄRFE auf 0, DICHTE auf 100 und AUSRICHTUNG auf +4.
  • Seite 97 ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Fertigen Sie mehrere Gravuren an und erhöhen Sie dabei den KONTRAST in 5er-Schritten. Beachten Sie die Ergebnisse. Ziel ist es, den KONTRAST so einzustellen, dass die dichten Bereiche des Textes scharf und klar dargestellt sind. Lassen Sie vorerst die Oberlängen (wie z.B. Anführungszeichen oder die oberen Teile von Buchstaben wie „h“) und die Unterlängen (wie z.B.
  • Seite 98: Untergeordnete Registrierkarte „Vektor- Schneiden

    ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Untergeordnete Registerkarte „Vektor- Schneiden“ Vektoroptimierung Die vier verfügbaren Auswahlmöglichkeiten gelten nur für die Vektorbearbeitung und haben keine Auswirkungen auf Rasterbilder. Unabhängig davon, welche Auswahl Sie treffen, werden die Vektoren nach Stiftfarbe gruppiert und immer in der im Druckertreiber angeführten Farbreihenfolge bearbeitet. VERSTÄRKEN UND SORTIEREN Damit können beide Funktionen gleichzeitig aktiviert werden.
  • Seite 99: Untergeordnete Registrierkarte „Gravierfeld

    ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN maximale Größe des Gravierfeldes ist. Wenn Sie die Funktion Vektorskalierung bei größeren Bildern verwenden, erhalten Sie genauere Ergebnisse. Bedenken Sie, dass diese Funktion KEINE Rasterbilder skaliert. Wenn Sie also Raster- und Vektorbilder in einer Datei kombinieren, weicht das Rasterbild eventuell von den Vektoren ab. Sie müssen dann die Rasterbilder manuell in die gewünschte Position bringen.
  • Seite 100: Fokussiermethoden

    ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Seite (in Ihrem Grafikprogramm) bis zum unteren Rand der Seite reicht, sollten Sie wissen, dass die Rundgravur-Vorrichtung eine volle 360°-Drehung ausführt. Wenn die Vorrichtung einige Grad mehr oder weniger als 360° graviert, können Sie dies über den Treiber ausgleichen.
  • Seite 101 ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN ACHTUNG: Schäden Fokussierlinse zu vermeiden, platzieren Sie die Fokuslehre niemals unter dem Fokusschlitten. Manchmal kann es beim Gravieren oder Schneiden von Vorteil sein, den Laserstrahl etwas außerhalb des Fokus zu setzen. Dadurch verbreitert sie der Strahl auf der Oberfläche des Materials und die Gravur wird weicher bzw.
  • Seite 102: Schritt 3 - Druckauftrag An Das Lasergerät Schicken (Registerkarte "Manuelle Steuerung")

    ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Anfertigung eines Musterstücks – Registerkarte „Manuelle Steuerung“ Die folgenden Schritte basieren auf der Annahme, dass Sie mit der Grafiksoftware CorelDraw X3 arbeiten und dass Sie im Druckertreiber die Registerkarte „Manuelle Steuerung verwenden“. Für andere Grafikprogramme können die Schritte abweichen. Schritt 1 –...
  • Seite 103 ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Normalerweise spoolt Windows die Druckdatei (das kleine Druckersymbol in der rechten unteren Taskleiste). Es kann je nach Dateigröße und der Geschwindigkeit Ihres Computers einige Sekunden oder auch Minuten dauern, bis die gesamte Datei vollständig in das Lasergerät geladen ist. Wenn Sie keine anderen Dateien an das Lasergerät geschickt haben, erscheint die Datei, sobald sie geladen ist, automatisch auf dem Tastenfelddisplay des Lasergerätes.
  • Seite 104 ERWEITERTE SYSTEMFUNKTIONEN Einige Werkstoffe können auch nach der Laserbearbeitung noch Dämpfe abgeben (über einige Minuten lang bis hin zu Stunden). Wir empfehlen daher, dass Sie diese Werkstücke in einen gut belüfteten und unbenutzten Bereich bringen. ACHTUNG: Einige Werkstoffe können bei der Laserbearbeitung giftige und ätzende Dämpfe abgeben.

Diese Anleitung auch für:

Versalaser vls4.60Versalaser vls6.60

Inhaltsverzeichnis