Herunterladen Diese Seite drucken

Agora-Tec AT-DWv-18 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Sehr geehrter Kunde,
wir möchten uns bei Ihnen für den Kauf unseres Produkts bedanken. Wir schätzen das Vertrauen, das Sie
uns entgegengebracht haben und wir sind stolz darauf, dass wir Ihnen ein Produkt liefern können, das
Ihren Bedürfnissen entspricht.
Wir wissen, dass es viele Optionen gibt, wenn es um den Kauf von Produkten geht, und wir sind dankbar,
dass Sie sich für uns entschieden haben. Wir sind davon überzeugt, dass unser Produkt Ihnen einen
Mehrwert bietet und Ihnen Freude bereitet.
Unsere Mission ist es, Produkte von höchster Qualität herzustellen und einen ausgezeichneten
Kundenservice zu bieten. Wir hoffen, dass Sie mit unserem Produkt zufrieden sind und dass Sie uns
weiterempfehlen werden.
Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihren Einkauf bei uns.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Agora-Tec GmbH
1. Kurzübersicht der Besonderheiten Produkteigenschaften
LED - Statusanzeige (Pumpe an oder aus)
Echtzeitanzeige des Drucks: Anzeige des aktuellen Wasserdrucks im Verbrauchersystem
(Fließdruck bzw. Ruhedruck) in Echtzeit.
geeignet bei geringem Durchfluss, somit ideal für Toiletten oder Bewässerungen
sehr gut definierbare Differenz zwischen Ein- und Ausschaltdruck
Trockenlaufschutz mit optional einstellbarer Neustartfunktion (Werkseinstellung: aktiviert)
Überdruckschutz: OTP Anzeige
Leckageüberwachung des Verbrauchernetzes: LEP Anzeige
24 Stunden Zwangsstartfunktion: verhindert das Festsetzen der Pumpe
Die Steuerung besitzt ein integriertes Rückschlagventil
2. Produkteigenschaften/Einsatzbedingungen/Anwendungsbereiche
Der
AT-DWv-18
ist mit einem eingebauten Drucksensor ausgestattet und steuert die
Pumpe durch eine digitale Sensor-Technologie. Druckänderungen und Wasserverbrauch werden in
Echtzeit überwacht und von dem AT-DWv-18 entsprechend der Einstellungen verarbeitet und die Pumpe
intelligent gesteuert.
Bei dem AT-DWv-18 können sowohl Ein- und Ausschaltdruck eingestellt werden. Die einstellbare Hysterese
(Druckdifferenz zwischen Einschalt- und Ausschaltdruck) verhindert das Takten der Pumpe und Sie
benötigen somit keinen Druckkessel mehr. Sie können als Erstes den Ausschaltdruck definieren und
danach prozentual (30 bis 80 Prozent zum Ausschaltdruck) den Einschaltdruck einstellen.
Der integrierte Trockenlaufschutz hat als zusätzliche Besonderheit eine aktivierbare Neustartfunktion.
Wenn diese aktiviert ist, schaltet die Pumpensteuerung nach einem erkannten Wassermangel automatisch
die Pumpe noch einmal ein.(siehe Punkt 7. Inbetriebnahme/ Einstellungen)
Der Echtzeitdruck wird digital an der Steuerung angezeigt und eine Zwangsstartfunktion verhindert das
Festklemmen der Pumpe bei langer Standzeit. Diese wird automatisch bei der
Inbetriebnahme (Stromversorgung) aktiviert. Danach schaltet sie alle 26 h 45 Minuten die Pumpe für
20 Sekunden ein. Sollten Sie diese Funktion nicht wünschen,
trennen Sie die Pumpe von der Steuerung.
Die Steuerung ist für einen Druck von max. 10 bar geeignet. Sollte in der Anzeige der Code „OTP" stehen,
wurde eine Pumpe mit mehr als 9,9 bar Druck angeschlossen. In diesem Fall wird die Pumpe abgeschaltet,
bis der Einschaltdruck wieder erreicht wird.
Leckage Funktion (LEP), wenn die Steuerung mehr als 15 Mal innerhalb von 30 Sekunden schaltet, wird
„LEP" im Display angezeigt. In diesem Fall gibt es keine Funktionseinschränkung, jedoch muss in diesem
Fall das Rohrsystem auf Undichtigkeiten geprüft werden, um einen Defekt der Pumpe zu verhindern.
8. Fehlerbehebung
Fehler
Fehlersymptome
1. Pumpe
1. Leuchtet die Power – LED grün(2)
startet
nicht
2. Leuchtet die Pumpen – LED orange(3)
3. Blinkt die Wassermangel-LED Rot(4)
4. Andere Fehleranzeigen im Display
5. Die Steuerung ist eventuell defekt
6. Pumpe defekt
2. Pumpe
1. Der Ausschaltpunkt (Druck oder
schaltet
Durchfluss) wird nicht erreicht, da
nicht ab
Verbrauchernetz undicht ist
2. Rückschlagventil oder Drucksensor in
der Steuerung verschmutzt
3. Pumpe wird ohne die Steuerung
betrieben (Stecker der Pumpe ist direkt
in der Steckdose ?)Pumpe ist evtl. nicht
mit der Steuerung verbunden
4. Wasser ist zu eisenhaltig
5. Die Steuerung ist defekt
1. Die Pumpe taktet
3. Pumpe
taktet
Ursache/ Lösung
1. wenn nein, keine Netzspannung an der Steuer-
ung, Stecker in die Steckdose stecken ggf.
Netzspannung /Stromkreis/ Sicherung prüfen
2. wenn ja: Pumpe einzeln (ohne Steuerung)
auf Funktion prüfen; Kontrolle, ob das Netz-
kabel der Pumpe an der Steuerung ange-
schlossen ist.
2. wenn nein:
- Wassermangel (siehe Fehlerpunkt 4)
- der Einschaltdruck der Steuerung
ist noch nicht erreicht → Verbraucher öffnen
- der Einschaltdruck ist niedriger eingestellt als
die anliegende Wassersäule → Erhöhung
des Einschaltdruckes an der Steuerung
3. Wassermangel (siehe Fehlerpunkt 4)
4. Siehe Fehlerpunkt 5/6
5. Fachhändler kontaktieren
6. Pumpe bzw. Verkabelung prüfen
1. Verbrauchernetz auf Dichtigkeit überprüfen
(Stecker direkt in der Steckdose) Pumpe nicht
mit der Steuerung verbunden
2. Steuerung ca. 5 bis 10 Minuten mit
Klarwasser aus der laufenden Pumpe spülen
3. korrekte Verkabelung zwischen Netzsteck-
dose, Steuerung und Pumpe überprüfen
4.
Wasser enteisen,andere Steuerung verwenden
5. Fachhändler kontaktieren
1a. Die Druckdifferenz zwischen Ein- und
Ausschaltdruck ist zu gering →
Ein- bzw. Ausschaltdruck anpassen
1b. Die Wasserabnahme im Verbrauchernetz ist
geringer als 1 l/min →
evtl. Ausgleichsgefäß / MAG nachrüsten
1c. Leckage im Verbrauchernetz →
Verbrauchernetz auf Dichtigkeit überprüfen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

At 003 001 014