Herunterladen Diese Seite drucken

Rcom Pro20 Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

festgestellter Mangel
1.
nicht gekeimte Eier (ohne Embryo)
2.
abgestandene Eier
3. voll entwickelte Küken
in der Schale
4.
Küken sind stecken geblieben
5.
sonstige Schlupfschäden
a.) verklebte Küken
b.)
verschmierte, große weiche Küken
Brutfehlertabelle
mögliche Ursachen
nicht befruchtet
Eier waren überlagert
zu hohe Bruttemperatur
zu niedrige Lagertemperatur
ungenügendes Wenden
kranke Elterntiere
ungenügendes Wenden
erbliche Fehler
falsche Bruttemperatur
zu niedrige Feuchtigkeit
zu niedrige Bruttemperatur
zu geringe Feuchte während der
Schlupfphase
zu feucht, Frischluftmangel
während der
Inkubation, zu trocken in der
Anbrutphase
zu niedrige Bruttemperatur
Problem Lösung
zuchtfähigen Hahn zu maximal 6 Hühnern
setzen
Eier mehrmals einsammeln,
rasch abkühlen, nicht über 10 Tage lagern
Thermometer überprüfen, Bruttemperatur
überwachen, unkontrollierte Wärme- und
Kühleinwirkung von außen unterbinden
Bruteier zwischen 10 und 15 Grad lagern
Wende-Intervalle einhalten
Zuchtbestand kontrollieren
Wende-Intervalle einhalten,
Bei den Zuchttieren auf gute Schlupffähigkeit
achten
Thermometer überprüfen, Bruttemperatur
überwachen, unkontrollierte Wärme- und
Kühleinwirkung von außen unterbinden
Hygrometer überprüfen, Luftfeuchte
erhöhen
Bruttemperatur kontrolliert erhöhen
Luftfeuchtigkeit beim Schlupf erhöhen
geringere Luftfeuchte, Lüftung verbessern
und Luftfeuchtigkeit überwachen
Bruttemperatur kontrolliert erhöhen

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Rcom Pro20