Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Digital Oszilloskop
¸HMO3000 Serie
Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rohde & Schwarz HMO3000 Serie

  • Seite 1 Digital Oszilloskop ¸HMO3000 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung ROHDE & SCHWARZ Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung werden von ROHDE & SCHWARZ die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen, wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von ROHDE & SCHWARZ die härteren Prüfbedingungen angewendet.
  • Seite 3 Inhalt Inhalt Anzeige von Signalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Anzeigeeinstellungen .
  • Seite 4 Wichtige Hinweise 1 Wichtige Hinweise 1 . 1 Symbole Griff entfernen (Pos. F) Symbol 1: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle – Produktdokumentation beachten Symbol 2: Gefahr vor elektrischem Schlag Symbol 3: Erdungsanschluss Symbol 4: Schutzleiteranschluss Symbol 5: EIN-/AUS Versorgungsspannung Symbol 6: Stand-by-Anzeige Symbol 7: Masseanschluss 1 .2 Auspacken...
  • Seite 5 Wichtige Hinweise mäßig den einwandfreien Zustand der Netzkabel. Stellen Transportes darf die Temperatur zwischen –20 °C und Sie durch geeignete Schutzmaßnahmen und Verlegearten +70 °C betragen. Hat sich während des Transports oder der sicher, dass das Netzkabel nicht beschädigt werden kann Lagerung Kondenswasser gebildet, sollte das Gerät ca.
  • Seite 6 Wichtige Hinweise Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Repara- Die Messkategorien beziehen sich auf Transienten auf tur darf nur von ROHDE & SCHWARZ autorisierten Fach- dem Netz. Transienten sind kurze, sehr schnelle (steile) kräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Spannungs- und Stromänderungen, die periodisch und Teile (z.B.
  • Seite 7 Wichtige Hinweise 2. Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer für Elektroaltgeräte ist nicht zulässig. Zur umweltscho- ausgesetzt werden. Die Lagerung im direkten Sonnen- nenden Entsorgung oder Rückführung in den Stoffkreislauf licht ist zu vermeiden. Zellen und Batterien sauber und übernimmt die ROHDE &...
  • Seite 8 Einführung 2 Einführung gehoben. Das Bedienpanel ist in vier Abschnitte gegliedert. 15 16 2 . 1 Vorderansicht An der Frontseite befindet sich eine Taste , um den Ruhezustand ein- oder auszuschalten. Befindet sich das Gerät im Ruhemodus, leuchtet diese Taste rot. Wenn das Gerät mit dem Schalter auf der Rückseite ausgeschaltet Abb. 2.2: wird, erlischt diese LED (dies dauert einige Sekunden).
  • Seite 9 , welche je nach Pro- grammierung das direkte Abspeichern von Geräteeinstel- 2 .3 Bildschirm lungen, Kurven, Bildschirmfotos oder den Ausdruck auf Die ¸HMO3000 Serie ist mit einem 6,5 Zoll (16,51 cm), einem Postscriptdrucker ermöglicht. mit LED hinterleuchtetem TFT Farbbildschirm mit einer VGA Auflösung (640 x 480 Pixel) ausgestattet. In der Nor- Abschnitt maleinstellung (ohne eingeblendete Menüs) verfügt der...
  • Seite 10 Einführung ❙ Der Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld 2 .5 Grundeinstellungen und integrierte Hilfe dient in den Menüstrukturen je nach Erfordernissen dazu, Wichtige Grundeinstellungen, wie die Sprache der Be- Zahlenwerte einzustellen, Unterpunkten zu wählen und nutzeroberfläche und die integrierte Hilfe, allgemeine ggfs. durch Druck zu bestätigen. Außerdem dient er bei Einstellungen sowie Schnittstelleneinstellungen werden eingeschalteten Cursor-Messungen zur Auswahl des mittels SETUP-Taste im GENERAL Bedienfeld vorgenom-...
  • Seite 11 2 .7 Optionen / Voucher einem Farbdrucker aus, um Toner bzw. Tinte zu sparen. Die R&S®HMO3000 Serie verfügt über Optionen, mit Im invertierten Modus sollte die Intensität der Kurven mit ca. 70% denen die Anwendungsbreite der Geräte vergrößert eingestellt sein, damit ein kostrastreicher Ausdruck möglich ist.
  • Seite 12 Einführung über einen USB Stick. Die Lizenzdatei wird auf einem USB Alle Geräte der R&S®HMO3000 Serie sind vorbereitet für Stick gespeichert und anschließend über den FRONT- den Mixed-Signal-Betrieb und verfügen an der Vorder- USB-Anschluss in das Gerät geladen. Nach Betätigen der seite über die notwendigen Steckverbinder.
  • Seite 13 Um den Selbstabgleich des Logiktastkopfes zu ren oder Beamern über deren analoge Eingänge ist nicht starten, muss ein Logiktastkopf R&S®HO3508 an das Oszil- möglich. Die R&S®HMO3000 Serie liefert ein DVI-Signal loskop angeschlossen sein. Allerdings dürfen die Bitleitun- mit VGA-Auflösung (640x480). Somit können alle handels- gen nicht kontaktiert sein. Im Menü SETUP wird auf Seite üblichen TFT-Monitore angeschlossen werden.
  • Seite 14 Im folgenden Kapitel werden Sie mit den wichtigsten beschreibungen. Legen Sie den Tastkopf dazu in die vorgesehene Funktionen und Einstellungen der R&S®HMO3000 Serie Auflage des ADJ.-Ausgangs (siehe auch Abb. 4.3 in Kapitel 4). vertraut gemacht, so dass Sie das Gerät umgehend einset- zen können.
  • Seite 15 Schnelleinstieg ablesen. Drücken Sie jetzt die Taste ZOOM . Sie erhalten Bedienfeld. Die Positionierung des aktiven Cursor erfolgt eine Zweifenster-Darstellung (Abb. 3.6): Im oberen Fenster ebenfalls mit dem Universaldrehgeber. Die Messwerte der sehen Sie das gesamte aufgenommene Signal, darunter Cursors können Sie im Bild unten ablesen. Dort werden im einen vergrößerten Ausschnitt.
  • Seite 16 Schnelleinstieg Abb. 3.9: Auto Measure Menü Abb. 3.11: Automatische Messung von zwei Quellen Mit dem Druck auf die Menütaste MESSPLATZ öffnet den Mittelwert, die Standardabweichung sowie Anzahl der sich eine Liste und sie können mit dem Universaldrehge- für die Statistik verwendeten Werte. Nach dem Schließen ber im CURSOR/MENU Bedienfeld den entsprechenden des Menüs kann man die Parameter eindeutig zuordnen, Messplatz auswählen.
  • Seite 17 Buchstaben vorgeben. Dazu wählen Sie den Menüpunkt DATEINAME und geben mit Hilfe des Universaldrehgebers den Namen vor (in unserem Beispiel: TRC). Abb. 3.13: Speichern und Laden Menü Die R&S®HMO3000 Serie kann 5 verschiedene Arten von Daten abspeichern: ❙ Geräteeinstellungen ❙ Referenzsignale ❙...
  • Seite 18 4 GSa/s / 8 MB Oscilloscope COARSE FINE Schnelleinstieg PASS/FAIL 4 Vertikalsystem gen. An die 1 MΩ Eingänge dürfen Signale mit bis zu 200 V Effektivspannung direkt angeschlossen werden. Höhere SCROLL Spannungen sind über externe Tastköpfe (bis zu 40 kV Spitzenspannung) messbar. Diese sollten nur mit DC Kopp- Für die vertikalen Einstellun- lung verwendet werden.
  • Seite 19 Vertikalsystem Signal wird damit um die eingestellte Spannung gegen Wird eine Stromzange angeschlossen, so kann mittels den Nullpunkt verschoben. Dies ist erkennbar an zwei Ka- Softmenütaste EINHEIT die Einheit Ampere (A) gewählt nalmarkern am linken Bildschirmrand (auch wenn man das werden.
  • Seite 20 Vertikalsystem 5 Horizontalsystem ausgedruckt. Der Kanalname kann mit der Softmenütaste NAME an- (AN) bzw. ausgeschaltet werden (AUS). Ist der Name aktiviert, so erscheint dieser rechts neben der Kanalanzeige. Mit der Softmenütaste BIBLIOTHEK kön- nen vordefinierte Namen ausgewählt werden und mittels Der Bereich des Horizontal- NAME EDITIEREN angepasst werden. Maximal sind 8 Zei- systems umfasst neben der chen erlaubt.
  • Seite 21 Horizontalsystem sem Menü auch Suchfunktionen aktiviert und eingestellt können. Diese Funktion kann ausgeschaltet (AUS) oder werden. Desweiteren befindet sich hier die Einstellung der in einen automatischen Zuschaltmodus (AUTO) gebracht ZEITREFERENZ (Position für den Bezug des Triggerzeit- werden. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit punktes von -5 Skalenteile bis +5 Skalenteile, 0 ist die die Betriebsart SPITZENWERT aktiviert werden kann: Mitte und Standard).
  • Seite 22 Horizontalsystem wird dies durch „HR“ vor der Erfassungsbetriebsart rechts oben im Display gekennzeichnet. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Betriebsart HOCHAUFLÖ- SEND aktiviert werden kann: ❙ Abtastrate kleiner als die maximale Abtastrate (kein Interlace-Betrieb) ❙ Spitzenwerterkennung deaktiviert ❙ kein Logikpod aktiv ❙...
  • Seite 23 Horizontalsystem Daten wird jedoch angepasst. Die Spitzenwerterfassung ist ebenfalls im STOP Modus wirksam (Zeitbasis im Micro- sekundenbereich). In Zeitbasen, in der jeder Abtastpunkt angezeigt wird, verhalten sich alle drei Einstellungen, bis auf die verwendete Speichertiefe und damit der Kurvenup- daterate, gleich. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Einstellungsmöglichkeiten werden in Tabelle 5.1 gezeigt.
  • Seite 24 5 .5 ZOOM-Funktion der kleine Drehgeber die Funktion den Triggerzeitpunkt zu Die R&S®HMO3000 Serie verfügt über eine Speichertiefe verschieben und damit das Verhältnis von aufgenommener von 2 MByte pro Kanal. Damit lassen sich lange und kom- Vor- und Nachgeschichte einzustellen.
  • Seite 25 5 .8 Such-Funktion ❙ Runt: Ein Runt ist ein verkümmerter Impuls innerhalb Die Suchfunktionen der R&S®HMO3000 Serie ermög- eines Signals. Dieser entsteht, wenn die Anstiegszeiten licht es, alle Flanken, Impulsbreiten, Spitzen oder weitere des Systems größer sind als es die gewünschte Pulsbreite Ereignisse im Erfassungsmodus zu finden, die den manuell verlangt.
  • Seite 26 Pulsbreite). Die einstellbaren Parameter sind dabei teilweise zeitbasisabhängig (bei einer Das Triggersystem der Zeitbasis von 100 μs/Div ist die kleinste Zeit 2 μs, bei 1 μs/ R&S®HMO3000 Serie lässt sich Div entsprechend 20 ns). Erfüllen Ereignisse das Such- einfach handhaben. Es gibt vier kriterium, werden diese markiert. Mit der Softmenütaste Tasten, die jeweils eine häufig ge-...
  • Seite 27 Triggersystem 6 .2 Triggerquellen ❙ AC: Das Triggersignal wird über einen Hochpassfilter mit Als Triggerquellen (Taste SOURCE) stehen die vier analo- einer unteren Grenzfrequenz von 5 Hz angekoppelt, wel- gen Kanäle sowie der externe Triggereingang (AC/DC) zur ches den Gleichspannungsanteil des triggernden Signals Verfügung.
  • Seite 28 Triggersystem Softmenütaste über den Universaldrehgeber im CURSOR/ ABWEICHUNG (erlaubter Toleranzbereich) kann mittels MENU Bedienfeld oder numerisch mittels KEYPAD Taste Universaldrehgeber oder der KEYPAD Taste im CURSOR/ eingeben. MENU Bedienfeld eingestellt werden. Die POLARITÄT aller Impulstrigger-Einstellungen kann auf positiv (POS.) oder 6 .3 .2 Impulstrigger negativ (NEG.) polarisierte Pulse eingestellt werden.
  • Seite 29 Triggersystem TRIGGER AUF Funktion zeitlich beschränkt werden. Ein Universaldrehgeber oder numerisch mit der KEYPAD Taste Druck auf die oberste Softmenütaste schaltet die DAUER im CURSOR/MENU Bedienfeld von –2 V bis 8 V eingestellt hinzu. Diese Funktion vergleicht die Zeitdauer t des Aus- werden.
  • Seite 30 Triggersystem zu einer unregelmäßigen Auslösung des Triggers durch die Bildinformationen führen. Mit der Softmenütaste MODUS kann zwischen Bild- (BILD) und Zeilentriggerung (ZEILE) gewählt werden. Bei Wahl der ZEILE kann die exakt gewünschte Zeile von der 1ten bis zur 625ten mit dem Universaldrehgeber oder numerisch mit der KEYPAD Taste im CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden.
  • Seite 31 Änderung der Kurvenhelligkeit der entsprechende Wert 7 . 1 Anzeigeeinstellungen angezeigt. Dem Nutzer wird je nach eingestellter Die R&S®HMO3000 Serie verfügt über ein hochwertiges, Triggerart eine Information über den Zustand der mit LED Hintergrundbeleuchtung ausgestattetes, TFT Erfassung angezeigt (Softmenütaste ERF. STATUS). Die Display mit VGA (640x480Pixel) Auflösung. Grundlegende...
  • Seite 32 Anzeige von Signalen werden. Neben dem Gitter ist ein kleiner Balken, der die Position der sichtbaren 8 Skalenteile innerhalb der mögli- chen 20 Skalenteile angibt. Wird die Taste SCROLL BAR im CURSOR/MENU Bedienfeld betätigt, so wird dieser Bal- ken aktiviert. Die 8 sichtbaren Skalenteile (grauer Bereich) können nun mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/ MENU Bedienfeld über die möglichen 20 Skalenteile ver- schoben werden.
  • Seite 33 Messungen 8 Messungen Es wird zwischen zwei Arten von Signalmessungen unter- schieden: Cursor-Messungen und Auto-Messungen. Alle Messungen erfolgen auf einem Pufferspeicher, der größer als der Bildschirmspeicher ist. Der eingebaute Hardware- zähler zeigt für den ausgewählten Eingang die Frequenz oder Periodendauer an. 8 .
  • Seite 34 Universaldrehgebers positioniert. Das Ergebnis der Cursor- 8 .2 Automessfunktionen Messung wird, je nach eingestellter Messquelle (Soft- Die R&S®HMO3000 Serie verfügt neben den Cursormes- menütaste QUELLE), in der jeweiligen Kanal-Schriftfarbe sungen auch über verschiedene Automessfunktionen, angezeigt. Die Ergebnisse befinden sich am unteren Rand welche über die Taste AUTO MEASURE im ANALYZE des Bildschirms.
  • Seite 35 Messungen die mit der Softmenütaste MESSPLATZ und dem Univer- UNTERER PEGEL: Dieser Modus misst den saldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld ausgewählt mittleren Spannungspegel des unteren Recht- werden können. Folgende Auto-Messarten stehen zur eck-Daches (V ). Es wird der Mittelwert der Base Verfügung: Dachschräge gebilded (ohne Überschwingen).
  • Seite 36 Messungen Anstiegszeit kennzeichnet die Zeit, in der das Signal von telwert durchläuft. Ein Impuls mit nur einem Durchgang 20% auf 80% seiner Amplitude ansteigt. durch den Mittelwert wird nicht gezählt. Die Messung erfolgt jeweils nur für den ausgewählten Kanal. ABFALLZEIT 80%: Dieser Modus misst die Abfallzeit der ersten fallenden Flanke im dar- ZÄHLEN +/ : Dieser Modus zählt Signalwech- gestellten Bereich des Bildschirms (t...
  • Seite 37 AUTO MEASURE Menüs die Statistik zu diesen Par- ametern eingeschaltet werden. Die Statistik dient zur Be- wertung eines periodischen Signals über eine Anzahl von Die R&S®HMO3000 Serie verfügt über eine Analysefunk- Messungen. Die Ergebnisse (aktueller Wert, Minimum, tion für erfasste Datensätze, die auf dem Bildschirm ange- Maximum, Mittelwert, Standardabweichung und Anzahl) zeigt werden.
  • Seite 38 Analyse aufgelistet, die sichtbar sind. Die Taste MENU im VERTI- CAL Bedienfeld öffnet ein Menü zur Auswahl des Formel- satzes und zur Definition der zugehörigen Formeln. Die R&S®HMO Kompakt Serie verfügt über fünf mathema- tische Formelsätze. In jedem dieser Formelsätze stehen wiederum fünf Formeln zur Verfügung, die mit einem Formeleditor bearbeitet werden, um auch verknüpfte ma- thematische Funktionen definieren zu können. Diese sind mit MA1 bis MA5 bezeichnet.
  • Seite 39 Analyse ❙ Addition ❙ negativer Anteil NUTZER 1 abgespeichert und ins Menü zur Bearbeitung ❙ Subtraktion ❙ Reziprok der Gleichung zurückgekehrt. Beim Speichern eines For- ❙ Multiplikation ❙ Invertiert melsatzes kann zusätzlich ein Kommentar (Softmenütaste ❙ Division ❙ dekadischer Logarithmus KOMMENTAR) und ein Name (Softmenütaste NAME) mit ❙...
  • Seite 40 Analyse die Einheit A (Ampere) zugewiesen. Damit wird sicherge- wird der Bildschirm wird in zwei Gitter unterteilt. Im obe- stellt, dass sowohl die Skalierung als auch die Einheiten bei ren Bereich wird die Spannungs-Zeitkurve angezeigt, im Cursor- und Auto-Messungen korrekt angezeigt werden. unteren Bereich das Ergebnis der Fourier-Analyse.
  • Seite 41 Analyse ❙ MITTELWERT: BLACKMAN: Die Blackman-Fensterfunktion Dieser Modus bildet den Mittelwert aus mehreren ist glockenförmig und besitzt den steilsten Ab- Spektren und ist zur Rauschunterdrückung geeignet. Mit fall in ihrer Kurvenform unter den verfügbaren der Softmenütaste MITTELW. und dem Universaldrehge- Funktionen.
  • Seite 42 Analyse 9 .4 PASS/FAIL Test basierend auf Masken menütaste SPEICHERN kann die Maske dauerhaft auf ei- Mit Hilfe des Pass/Fail-Tests kann ein Signal darauf unter- nem USB Stick oder intern gespeichert werden. Ein Druck sucht werden, ob es sich innerhalb definierter Grenzen be- auf die MENU OFF Taste führt wieder zum Masken-Menü. findet. Diese Grenzen werden durch eine sogenannte Die Softmenütaste MASKE LADEN öffnet einen Datei- Mas-ke gesetzt.
  • Seite 43 Dokumentation, Speichernund Laden 10 Dokumentation, dardbezeichnung). Über die Softmenütaste KOMMENTAR kann ein Kommentar eingegeben werden, der in der Fuß- zeile des Dateimanagers erscheint, wenn eine Datei aus- Speichern gewählt wurde. Mit SPEICHERN werden die Einstellungen gespeichert. und Laden Das Oszilloskop ermöglicht, alle Bildschirmdarstellungen, die Benutzereinstellungen (wie zum Beispiel die Trigger- bedingung und Zeitbasiseinstellung), Referenzkurven, Kurven und Formelsätze abzuspeichern.
  • Seite 44 Dokumentation, Speichernund Laden 10 .2 Referenzen LADEN kann die gewünschte Datei im Dateimanager aus- Referenzen sind Datensätze, die aus den Einstellungsin- gewählt werden. Endgültig geladen und angezeigt wird die formationen und den AD-Wandlerdaten bestehen. Diese Referenz nach dem erneuten Druck auf die Softmenütaste können sowohl intern als auch extern abgespeichert und LADEN im Dateimanagermenü.
  • Seite 45 Dokumentation, Speichernund Laden Hauptmenü zurück. Das Softmenü KURVE ermöglicht die HRT-Format können auch Dateien erzeugt werden, die Auswahl eines Kanals mit dem Universaldrehgeber im über das Referenzmenü zurück in das Oszilloskop ge- CURSOR/MENU Bedienbereich, der als Kurve abgespei- laden werden können. chert werden soll.
  • Seite 46 Dokumentation, Speichernund Laden Mit der Softmenütaste FARBMODUS und dem Universal- 10 .5 Formelsätze drehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld kann zwischen Im Softmenü FORMELSÄTZE können Formelsätze importiert folgenden Farbmodi gewählt werden: oder exportiert werden. Damit ist der Austausch zwischen ❙ GRAUSTUFEN: Bei Graustufen werden die Farben beim von Dateien zwischen unterschiedlichen Speichermedien Abspeichern in Graustufen gewandelt.
  • Seite 47 Bei aktiviertem POD kann der Schwellwert zur Unterscheidung der logischen Zustände (High/Low) im VERTICAL Menü einge- stellt werden. Die R&S®HMO3000 Serie ist standardmäßig mit den Anschlüssen für einen Logiktastkopf R&S®HO3508 ausge- Die Y-Position und Größe der Logikkanaldarstellung lässt rüstet, um 8 oder 16 digitale Logikeingänge hinzuzufügen.
  • Seite 48 Mixed-Signal-Betrieb 11 .3 Anzeigen der Logikkanäle als BUS Die dekodierten Werte werden im jeweiligen Format in Weiterhin gibt es die Möglichkeit, digitale Kanäle zu ei- den BUS-Waben angezeigt. Mit der Softmenütaste BITS nem BUS zu gruppieren, die dann als Waben auf dem kann die Anzeige der einzelnen Bits ein- (AN) bzw.
  • Seite 49 12 . 1 Software-Optionen (Lizenzschlüssel) ❙ I C (nur verfügbar mit R&S®HOO10/HV110/HOO11/HV111) ❙ UART (nur verfügbar mit R&S®HOO10/HV110/HOO11/HV111) Die R&S®HMO3000 Serie kann mit Optionen / Vouchern zum Triggern und Dekodieren von seriellen Bussen aufge- ❙ CAN (nur verfügbar mit R&S®HOO12/HV112) rüstet werden: ❙...
  • Seite 50 Dekodierungsergebnisse können als CSV-Datei mittels 12 .2 .2 BUS Signalquelle Softmenütaste SPEICHERN gespeichert werden (z.B. auf einem USB Stick). Die R&S®HMO3000 Serie verfügt links neben Kanal CH1 über vier Kontakte, an denen je nach Einstellung folgende Signale generiert werden: ❙ Rechtecksignal: Tastkopfjustage (Standardeinstellung), Frequenz 1 kHz oder 1 MHz ❙...
  • Seite 51 (Ausnahme: bei Lesezugriff beendet der 12 .3 Parallel / Parallel Clocked BUS Master die Datenübertragung mit einem NACK Bit nach Die R&S®HMO3000 Serie besitzt standardmäßig den PA- dem letzten Byte) RALLEL und PARALLEL CLOCKED BUS und kann hierbei ❙...
  • Seite 52 Serielle Busanalyse Abb. 12.5: Menü zum Definieren von I C Quellen Abb. 12.6: I C Daten Triggermenü die Datenleitungen zusammen mit der Wabendarstellung ❙ NOT-ACKNOWLEDGE: Das NOT-ACKNOWLEDGE-Bit gewählt, werden auch die entsprechenden Bereiche farbig ist das 9te Bit innerhalb einer Daten-oder Adresseinheit gekennzeichnt: der SDA-Leitung. Bei einem NOT-ACKNOWLEDGE ist das ❙...
  • Seite 53 Serielle Busanalyse Abb. 12.9: I C BUS Abb. 12.8: I C LESEN/SCHREIB Triggermenü CURSOR/MENU Bedienfeld wird die Adresse des zu 12 .5 SPI / SSPI BUS beobachtenden Busteilnehmers, auf den getriggert Die SPI/SSPI-Triggerung und Dekodierung erfordert die Option werden soll, ausgewählt. Mit dem Softmenü DATEN kön- HOO10 bzw.
  • Seite 54 Serielle Busanalyse 12.5.1 SPI / SSPI BUS Konfiguration Mit der Softmenütaste BIT REIHENFOLGE kann festgelegt werden, ob die Daten der einzelnen Nachrichten mit dem Vor der BUS Konfiguration ist die Einstellung des Schwellwer- MSB (Most Significant Bit) oder LSB (Least Significant Bit) tes notwendig (siehe Kap. 4.5). Die Standardeinstellung liegt bei beginnen sollen. Die Softmenütaste WORTGRÖßE erlaubt 500 mV.
  • Seite 55 Serielle Busanalyse 12 .6 . 1 UART/RS-232 BUS Konfiguration Vor der BUS Konfiguration ist die Einstellung des Schwellwer- tes notwendig (siehe Kap. 4.5). Die Standardeinstellung liegt bei 500 mV. Nachdem der BUS TYP UART gewählt wurde, wird das Konfigurationsmenü über die Softmenütaste KONFIGURA- TION geöffnet. Mit der Softmenütaste DATENQUELLE und dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld wird der gewünschte Kanal ausgewählt.
  • Seite 56 Serielle Busanalyse Universaldrehgeber oder numerisch mit der KEYPAD Taste im CURSOR/MENU Bedienfeld definiert werden. Abb. 12.17: Triggermenü UART Daten ausgewählt werden. Mit ZUSTAND wird jedem Bit ein logischer Zustand zugeordnet (High = H = 1, Low = L = 0 Abb. 12.16: Seite 2|2 UART BUS Konfigurationsmenü oder X = ohne Wertung). Der Zustand X kennzeichnet Die RUHEZEIT stellt die minimale Zeit zwischen dem einen beliebigen Zustand.
  • Seite 57 Serielle Busanalyse wieder (wie zuvor beschrieben) binär oder hexadezimal erfolgen und wird bestimmt durch die Softmenütaste PATTERNEINGABE. Wird die binäre Eingabe gewählt, können die einzelnen Bits mit der Softmenütaste BIT WÄHLEN und dem Universaldrehgeber im CURSOR/ MENU Bedienbereich ausgewählt werden. Die Softmenü- taste ZUSTAND legt den Zustand für jedes Bit fest (1, 0 oder X).
  • Seite 58 Serielle Busanalyse werden. Mit ZUSTAND wird jedem Bit ein logischer Zu- stand zugeordnet (High = H = 1, Low = L = 0 oder X = ohne Wertung). Der Zustand X kennzeichnet einen belie- bigen Zustand. Wird die hexadezimale Eingabe gewählt, so wird mit der Softmenütaste WERT und dem Universal- drehgeber im CURSOR/MENU Bedienbereich der Wert für das jeweilige Byte festgelegt.
  • Seite 59 Serielle Busanalyse 12 .8 LIN BUS Die LIN-Triggerung und Dekodierung erfordert die Option R&S®HOO12 oder den Upgrade Voucher R&S®HV112. Der LIN BUS (Local Interconnect Network) ist ein einfa- ches Master/Slave Bussystem für die Automobiltechnik und wird zum Datenaustausch zwischen Steuergeräten und Sensoren bzw.
  • Seite 60 Die PATTERN-EINGABE kann binär oder hexadezimal erfolgen. Wird die binäre Eingabe gewählt, können die einzelnen Bits innerhalb der Daten zur Die ¸HMO3000 Serie ist standardmäßig mit einer Bearbeitung mit der Softmenütaste BIT und dem Uni- Ethernet/USB Schnittstelle ausgerüstet. Die Treiber für...
  • Seite 61 Remote Betrieb bzw. können keine Daten direkt über das Internet austau- benötigt. Bei einem DHCP-Server kann ein IP-Adress- schen. Damit Netzelemente mit einer privaten IP-Adresse bereich für die automatische Zuteilung von IP-Adressen über das Internet Daten austauschen können, müssen eingestellt werden. Ein DHCP-Server ist meistens bereits in diese über einen Router, der eine IP-Adressumsetzung einem Router (DSL-Router, ISDN-Router, Modem-Router, durchführt (engl.
  • Seite 62 Netzwerk als Gateway verwendet werden haben meistens ein entsprechendes Verzeichnis entpackt werden. Ist auf eine IP-Adresse mit einer „1“ an der letzten Stelle der IP- dem PC noch kein Treiber für die ¸HMO3000 Serie Adresse (z.B. 192.168.10.1). vorhanden, meldet sich das Betriebssystem mit dem Hinweis „Neue Hardware gefunden“, nachdem die Verbin-...
  • Seite 63 Remote Betrieb kann über ein 9poliges abgeschirmtes Kabel (1:1 beschal- tet) hergestellt werden. Die maximale Länge darf 3m nicht überschreiten. Die Steckerbelegung für das RS-232 Inter- face (9polige D-Subminiatur Buchse) ist, wie in Abb. 13.2 gezeigt, festgelegt: Der maximal zulässige Spannungshub an den Tx, Rx, RTS und CTS Anschlüssen beträgt ±12 Volt.
  • Seite 64 Technische Daten Technische Daten 14 Technische Daten Technische Daten Positionsbereich ±8 Div (von der Displaymitte) Offseteinstellungen 1 mV/Div, 2 mV/Div ±0,2 V - 8 Div x Empfindlichkeit 5 mV/Div bis 20 mV/Div ±1,0 V - 8 Div x Empfindlichkeit HMO3002 Serie 2-Kanal Mixed-Signal-Oszilloskope 50 mV/Div ±2,5 V - 8 Div x Empfindlichkeit HMO3004 Serie 4-Kanal Mixed-Signal-Oszilloskope...
  • Seite 65 Technische Daten Technische Daten Triggerarten Serielle Busse (optional) Busdarstellung bis zu zwei Busse können gleichzeitig Flanke analysiert werden. Darstellung der Daten im Richtung steigend, fallend, beide ASCII-, Binär-, Dezimal- oder Triggerkopplung Autolevel, AC, DC, HF Hexadezimal-Format zuschaltbare Filter LF, Noise Rejection Options- / Voucher-Bezeichnung Quellen alle Analog- und Logikkanäle, Netz, extern...
  • Seite 66 Technische Daten Technische Daten Segmentierter Speicher (optional, HOO14 / HV114) Bearbeitung Formelsatz-Editor, menügeführt Segmentgröße 5 kPts bis 1 MPts Quellen alle Analogkanäle, selbstdefinierte Konstanten Anzahl Segmente bis zu 1.000 Speicherort Mathematikspeicher Rearmierungszeit kleiner als 3 µs Anzahl Formelsätze 5 Formelsätze Erfassungsrate 200.000 Wfm/s Anzahl Gleichungen...
  • Seite 67 Technische Daten Anhang 15 Anhang Leistungsaufnahme 2-Kanal Geräte max. 70 W 4-Kanal Geräte max. 90 W Schutzart in Übereinstimmung mit IEC 61010-1 (ed. 3), 15 . 1 Abbildungsverzeichnis IEC 61010-2-30 (ed. 1), EN 61010-1, EN Abb. 1.1: Betriebs-, Trage- und Stapelpositionen ..4 61010-2-030 , CAN/CSA-C22.2 No.
  • Seite 68 Anhang Abb. 7.1: Schema und Beispiel der Virtual Screen 15 .2 Stichwortverzeichnis Funktion .......31 Abb.
  • Seite 69 Anhang Flankenart: 27 Modulation: 33 Flankentrigger: 27 Formeleditor: 16, 37, 38 Fourier-Analyse: 40 Nachleuchtfunktion: 32 Frequenzanalyse: 37 NORMAL-Modus: 26 Frequenzbereich: 8, 40 Nullpunkt: 19 Frequenzgenauigkeit: 41 NUMER.EINGABE: 20 Gleichungen: 39 Offset: 18, 19 Graustufen: 11, 46 Optionen: 11, 12 Grenzfrequenz: 21, 27 Paritätsfilter: 57 Hamming: 41 PASS/FAIL Maskentest: 8, 42...
  • Seite 70 Anhang Spannungshub: 63 Spannungspegel: 35 Y-Ausgang: 13 Speicherort: 17, 43, 44, 46 Y-Position: 9, 18, 31, 47 Speicherplatz: 21, 39 Speichertiefe: 22, 23 SPITZE +: 36 Z-Eingang: 32, 33 Spitzenwerterfassung: 21, 22, 23 Zeitbasis: 9, 12, 14, 15, 20, 23, 24, 44 Spitzenspannung: 15, 18 Zeitbasiseinstellung: 20, 24 SPITZENWERT: 21...
  • Seite 71 Anhang...
  • Seite 72 5800.4363.02 5800.4363.02 © 2015 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München, Germany Phone: +49 89 41 29 - 0 Fax: +49 89 41 29 12 164 E-mail: info@rohde-schwarz.com Internet: www.rohde-schwarz.com Subject to change – Data without tolerance limits is not binding. R&S®...

Diese Anleitung auch für:

Hmo3032Hmo3034Hmo3042Hmo3044Hmo3052Hmo3054