Einbau- und Betriebsanleitung für
ROBA
-switch 24 VDC Type 018.100.2
®
EIN-Schalten
Das Einschalten kann neben dem Schalten der Versorgungs-
spannung auch über einen leistungslosen Steuereingang
(Klemme 4) erfolgen. Die Stromaufnahme des Eingangs be-
trägt ca. 10 mA. Eine grüne Leuchtdiode signalisiert den ein-
geschalteten Zustand. Nach der Umschaltung von Überer-
regungs- auf Haltespannung leuchtet diese mit verminderter
Helligkeit weiter.
AUS-Schalten
Sind kurze Schaltzeiten gewünscht, so
sollte gleichstromseitig geschaltet werden.
Die Abschaltspannung wird hierbei vom
ROBA
®
Die gleichstromseitige Abschaltung wird
durch ein Aufleuchten der roten Leuchtdiode
zum Abschaltzeitpunkt signalisiert.
Ist eine längere Einfallzeit der Bremse oder ein leiseres
Schaltgeräusch gewünscht, so sollte im Freilauf geschaltet
werden. Hierfür muss zwischen Klemme 7 und 8 eine Brücke
eingesetzt werden.
Geräteabsicherung
Zum Schutz gegen Schäden durch Kurz- oder Masseschlüsse
sind in der Netzzuleitung entsprechende Gerätesicherungen
vorzusehen.
Kurz-
oder
Masseschlüsse
des
ROBA
-switch
®
Sicherungselementen muss der ROBA
seine Funktions- und Betriebssicherheit überprüft werden
(Übererregungsspannung, Abschaltspannung, Abschaltzeit,
Haltespannung). Gleiches gilt auch nach dem Ausfall einer
Spule.
Übererregung
Bei Übererregung wird die Bremse anfänglich mit einer
höheren Spannung als der Nennspannung bestromt,
wodurch die Trennzeit t
Zunehmender Verschleiß (steigender Lufts-
palt) sowie Spulenerwärmung verlängern
die Trennzeit t
der Übererregungszeit t
stens die doppelte Trennzeit t
ligen Bremsentype und -größe zu wählen
(Katalogangabe).
Die Übererregungszeit kann über den DIP-Schalter S3 auf
150 ms, 450 ms, 1 s, 1,5 s und 2,15 s ± 20 % eingestellt
werden. Die Schalter dürfen nur im spannungslosen Zustand
betätigt und wie abgebildet eingestellt werden.
4 4
20/09/2022 GC/TH/GF
Seite 4 von 6
-switch 24 VDC auf ca. 70 V begrenzt.
können
zu
führen.
Nach
Ansprechen
-switch 24 VDC auf
®
verringert wird.
2
der Bremse. Bei Auslegung
2
ist daher minde-
O
der jewei-
2
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
DIP-Schalter
ON
1
ON
1
ON
1
ON
1
ON
1
Werkseinstellung
Haltespannung
Die Haltespannung kann über den DIP-Schalter S2 auf ¼,
/
, ½ und
/
1
2
3
3
Die Schalter dürfen nur im spannungslosen Zustand betätigt
und wie abgebildet eingestellt werden. Die jeweils angege-
bene Haltespannung gilt für eine Eingangsspannung von 24
VDC.
DIP-Schalter
ON
Ausfällen
von
1
ON
1
ON
1
ON
1
Werkseinstellung
Wiederbereitschaftszeit 100 ms
Die Wiederbereitschaftszeit ist die Zeit, die der ROBA
switch 24 VDC benötigt, um nach einem Abschalten seine
Startposition zu erreichen. Das Wiedereinschalten darf
deshalb frühestens nach 100 ms erfolgen.
Bei Takt-Betrieb ist die Einhaltung der Wiederbereitschafts-
zeit von 100 ms durch geeignete Maßnahmen sicherzustel-
len.
info@mayr.com
(B.0181002.DE)
Übererregungszeit t
2
3
4
2
3
4
2
3
4
2
3
4
2
3
4
der Eingangsspannung U
eingestellt werden.
I
Haltespannung U
¼ x U
I
2
3
4
/
x U
1
3
I
2
3
4
½ x U
I
2
3
4
/
x U
2
3
I
2
3
4
Ihr zuverlässiger Partner
O
[s]
0,15
0,45
1,00
1,50
2,15
H
[VDC]
6
8
12
16
-
®