Herunterladen Diese Seite drucken

Kaltmann KTI-OPL20V Originale Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

NUTZUNG
Das Werkzeug wird am zweistufigen Schalter an der Vorderseite des Griffes ein- und
ausgeschaltet. Bitte halten Sie den Schalter gedrückt, um die Heizstufe (2) zu aktivieren.
Sobald Sie diese Einstellung nicht mehr gedrückt halten, wechselt der Schalter direkt in die
Stellung 1 (= Kaltluft). Der Abstand zu dem Objekt, an dem Sie arbeiten, hängt vom Material
und der beabsichtigten Arbeitsweise ab.
Probieren Sie immer den Luftstrom und die Temperatur zuerst an einem Teststück aus.
Mit den aufsteckbaren Zubehördüsen kann der Heißluftstrom mit höchster Präzision gesteuert
werden. Beim ersten Einsatz des Gerätes kann eine geringe Rauchmenge entstehen.
Schalten Sie das Gerät mit der Schalterstellung "0" aus.
Vorsicht beim Wechsel der Heißluftdüsen! Wenn Sie das Heißluftgerät aufstellen,
vergewissern Sie sich, dass es auf einer stabilen, rutschfesten und sauberen Oberfläche steht
und lassen Sie das Gerät vollkommen abkühlen, bevor Sie die Düsen wechseln!
Zusatzdüsen:
 Luftreduktionsdüse (a): Verstärkte, punktuelle Wärme für Ecken, Plexiglasbiegen
und Löten.
 Hakendüse (b): Umgebungswärme für das Schweißen von dünnen Rohren, Weich-
löten von Kupferrohren, Rohrformung und Schrumpfen von Schrumpfschläuchen.
 Fächerdüse (c): Richtet die Wärme über eine breite Fläche aus. Nutzbar für das
Entfernen von Farbe, Bodenbelägen und Vinyloberflächen oder zum Trocknen.
Wichtig:
Bei der Verwendung der zusätzlichen Aufsätze ist absolut notwendig, dass diese fest
aufgesteckt werden. Geschieht dieses nicht, so kann die erhitzte Luft zum Gerät zurückgeleitet
werden und das Gerät kann Schaden nehmen. Achten Sie daher bitte unbedingt auf den
korrekten Sitz der Aufsätze (siehe folgende Bilder).
Die Arbeitsleuchte leuchtet, wenn das Werkzeug eingeschaltet ist. Neben der Ausleuchtung
des zu bearbeitenden Bereichs dient sie auch als Kontrollleuchte "Werkzeug EIN".
9

Werbung

loading