Herunterladen Diese Seite drucken

Spielplatzgeräte Maier EM-J-050-190-G3-FR1G2 Montage- Und Wartungsanleitung Seite 4

Werbung

6. weitere Gerätemontage:
Zu Inspektionszwecken während der Betriebsdauer des Gerätes (insbesondere bei Einmastgeräten),
wird es erforderlich sein die Standpfosten bis zur Fundamentoberkante freizulegen. Es wird
empfohlen, bereits während der Installationsphase (insbesondere bei synthetischen Bodenbelägen)
diese Notwendigkeit zu berücksichtigen (siehe Beispielbilder der Kontrollpunkte bei
unterschiedlichen Bodenarten in „Wartungsanleitung Teil B" unter Punkt 8.4).
ACHTUNG !!! Es dürfen keine unzulässige Fangstellen laut DIN EN 1176 entstehen.
Anschluss am Turm/ Bauteil bauseits.
Hinweis:
- Der Einsatz von GFK-Rutschbahnen (Glasfaserverstärkter Kunststoff)
Sandbereich, kann je nach Frequentierung zu einem zeitigem
Oberflächenabschliff der Gelcoat –Schutzschicht durch an der
Kleidung anhaftenden Sand führen und ist nicht empfehlenswert.
6.0. - Rutschbahn GFK :
- Bodenanker an den Rutschenauslauf montieren.
Die Maschinenschrauben mit Beilagscheibe durch die Löcher stecken und
oben mit Beilagscheibe und Sicherungs-Hutmutter sichern.
Standard-Montageanleitung für HPL-Flanschplatte :
- Rutschbahn an der Rutschbefestigungsbrüstungsplatte HPL montieren.
ACHTUNG: Für die 2 unteren Löcher bei der HPL-Platte werden Holzbauschrauben
mit Rosette und Schutzkappensockel verwendet.
Die Holzbauschrauben mit Rosette und Schutzkappensockel von außen durch
die Löcher der Rutschbahn stecken und festschrauben.
Für die senkrechten Löcher bei der HPL-Platte werden Flachrundschrauben
mit Beilagscheibe und Schutzkappensockel verwendet.
Die Flachrundschrauben von innen durch die Löcher stecken und von außen
mit Schutzkappensockel, Beilagscheibe und Sicherungsmutter sichern.
Nach dem Eindrehen der Schrauben die Schutzkappe eindrücken.
Befestigung am Fundament :
- Rutschbahnauslauf auf das Fundament ( altenativ kann auch ein
Betonleistenstein eingesetzt werden) stellen.
Die Rutschbahn muss so eingebaut werden, dass später evtl. Regenwasser
vollständig und von selbst kompl. von der Rutschfläche abläuft.
- Anschl. die Rutschbahn im Auslaufbereich am Fundament andübeln.
Die erforderl. Dübel + Schrauben hierzu sind in der kleinen
Tüte am Rutschbahnauslauf.
- Am Einstieg dürfen keine Spalten entstehen.
- Sollte der Untergrund aus Sand, Kies o.ä. bestehen, kann dies je nach
Spielbetrieb zu Zerkratzungen an der Rutsche führen.
Seite 4 von 12

Werbung

loading