47 Anhang
devolo WiFi pro 1750c
5.1.3 Was ist ein WLAN?
Der Begriff WLAN (Wireless Local Area Network) steht
für die Vernetzung von Computern und anderen Gerä-
ten per Funk. Zwar lassen sich auch Computer paar-
weise („peer-to-peer", p2p) drahtlos miteinander
verbinden, in der Regel sorgt jedoch eine zentrale Sen-
destation (Access-Point) für die Vernetzung der ver-
schiedenen Geräte. Häufig werden solche Access-
Points mittlerweile mit Modems für den Internetzu-
gang und Routern als Vermittler in einem Netzwerk zu
einer Einheit kombiniert.
Das durch einen bestimmten Sendekanal und Namen
(SSID) von einer Sendestation etablierte Funknetzwerk
hat nur eine beschränkte Reichweite. Der auch als
„Funkzelle" bezeichnete Empfangsbereich eines Ac-
cess-Points wird insbesondere durch Gebäudemauern
stark eingeschränkt. Häufig ist nur im gleichen Raum
eine stabile Funkverbindung zwischen verschiedenen
WLAN-Geräten möglich.
Da der Netzwerkzugang im WLAN nicht, wie beispiels-
weise im LAN (per Netzwerkkabel) oder dLAN (per
Stromnetz) kontrolliert werden kann, stellt die freie
Übertragung von Daten durch den Raum natürlich be-
sondere Anforderungen an die Absicherung des Netz-
werks. Daher wurden eine ganze Reihe von
Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen, wie beispielswei-
se ein versteckter Funknetzname (SSID), die Verschlüs-
selung
der
übertragenen
Zugangskontrolle über die Kennungen (MAC-Adres-
sen) der Clients.
5.2 Entsorgung von Altgeräten
Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern mit einem separa-
ten Sammelsystem:
Das
Symbol
des
Mülleimers auf dem Gerät bedeutet, dass
es sich bei diesem Adapter um ein
elektrisches bzw. elektronisches Gerät im
Anwendungsbereich
Elektrogesetzes (bzw. EU-WEEE-Richtlinie)
handelt.
Derartig
Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Sie können diese
stattdessen
kostenlos
kommunalen
Sammelstelle
Wenden Sie sich an Ihre Stadt- oder
Gemeindeverwaltung.
Daten
und
eine
durchgestrichenen
des
deutschen
gekennzeichnete
bei
Ihrer
abgeben.