Nur zur Verwendung in Innenräumen.
Vor Öffnen des Geräts vom Netz trennen,
Netzstecker ziehen.
Heiße Oberfl äche, Verbrennungsgefahr.
Taste drücken.
Weitere Symbole sind bei ihrer Verwendung erklärt.
1. Aufstellen und
Inbetriebnahme
Verpackungsteile aus Ofenraum entfernen
und keramische Bodenplatte einlegen.
1.1 Griff montieren
Griff mit beiliegenden Schrauben seitlich an die Ofen-
tür befestigen (Bild 1), Inbusschlüssel SW 4 mm.
Der Griff kann wahlweise auf der linken oder rechten
Seite montiert werden.
1.2 Aufstellen
•
Ofen so aufstellen, dass er leicht von vorne zu-
gänglich ist und ein Arbeiten in ungesunder Körper-
haltung vermieden wird.
•
Der Ofen auf einer stabilen, feuerfesten Oberfl äche
aufstellen.
Bei der Auswahl der Aufstellfl äche beach-
ten:
Im Kaminbereich kann korrisives Konden-
sat auf die Aufstellfl äche tropfen.
•
Seitlich und nach hinter ist ein Abstand von min.
10 cm (4 inch) zu benachbarten Öfen oder Wänden
einzuhalten.
Brennbare oder entzündliche Gegenstände
dürfen nicht auf oder in der Nähe des Ofens
abgelegt oder aufgestellt werden.
In unmittelbarer Nähe zum Vorwärmofen ist eine
feuerfeste Unterlage zur Ablage des heißen Heizguts
vorzusehen.
1.3 Gerätefüße einstellen
Die hinteren Gerätefüße sind höhenverstellbar, um
Unebenheiten und Neigungen der Aufstellfl äche aus-
gleichen zu können.
Zum Einstellen der Gerätefüße:
•
Kontermutter lösen (Schlüsselweite SW 13 mm)
•
Gerätefuß von Hand einstellen
•
Kontermutter anziehen.
Bedienungsanleitung
Hinweise für den Betreiber
Unterweisen Sie die Bediener an Hand
dieser Benutzerinformation über das Ein-
satzgebiet, die möglichen Gefahren beim
Betrieb und die Bedienung des Vorwärm-
ofens.
Halten Sie diese Benutzerinformation für den Bedie-
ner zur Verfügung.
Weitere Hinweise fi nden Sie in dem Abschnitt
„Hinweise für den Betreiber"
am Ende dieser Anleitung.
Die Gerätefüße so einstellen, dass der Ofen
leicht nach hinten geneigt ist, damit Wach-
se nach hinten fl ießen und verbrennen, und
nicht vorne heraus fl ießen.
1.4 Anschließen
Der Anschluss an die Stromversorgung erfolgt über
das fest angeschlossene Kabel und Stecker mit
Schutzkontakt.
Bevor Sie den Ofen in Betrieb nehmen, vergewissern
Sie sich, dass die für den Anschluss vorgesehene
Steckdose mit min. 16A abgesichert ist.
Vergewissern Sie sich vor dem elektrischen
Anschluss, dass die Spannungsangabe auf
dem Typenschild mit der örtlichen Span-
nungsversorgung übereinstimmt!
•
Netzkabel entrollen.
•
Verbindung Netzkabel / Steckdose herstellen.
•
Ofen am Hauptschalter einschalten (Bild 2).
-
Beim ersten Einschalten blinkt die Anzeige, bitte
Systemzeit einstellen (siehe Kap. 2.3.1).
-
Anzeige der eingestellten Temperatureinheit,
°C / °F (zum Wechseln der Temperatureinheit
siehe Kap. 2.3.2).
Netzkabel so verlegen, dass keine heißen
Gehäuseteile berührt werden!
Netzkabel nicht auf Gehäuse legen!
1.5 Einbrennen
Der Ofen wurde während der Produktion bereits für
Sie eingebrannt.
Dies erkennen Sie an den Verfärbungen an Türblech,
Ofenkeramik und Türstein.
Diese Verfärbungen stellen keinen Qualitätsmangel
dar.
- 2 -