VS100R/VS102R: 100 Watt Combo mit
Hall
VS100H: 100 Watt Topteil mit Hall
Aufgrund der Fortschritte, die unsere
Forschungs- und Entwicklungsabteilung seit dem
Erscheinen der ersten Valvestate Serie gemacht hat,
wurde nun der VS100R & VS102R Combo und das
VS100H Topteil entwickelt. Die baugleichen 100
Watt Verstärker verfügen beide über eine ECC83
Röhre in der Vorstufe und sind mit Kanalumschaltung
zwischen Clean, Overdrive 1 und Overdrive 2 ideal
für den Einsatz auf der Bühne. Mit getrennten
Hallreglern im Clean- und Overdrive-Kanal, und dem
Power Dimension Schalter, der auch bei niedriger
Lautstärke das Anspracheverhalten und den Ton einer
im Sättigungsbereich betriebenen Röhrenendstufe
erzeugt, sind diese Verstärker echte Knüller.
Frontplatte
1. Input
Anschlußbuchse für die Gitarre. Zur Vermeidung
von Rauschen, Einstreubrummen und unerwünschten
Rückkopplungen empfiehlt es sich, immer
hochwertige abgeschirmte Kabel zu verwenden.
2. Volume
Regler zum Einstellen der Lautstärke im Clean-
Kanal. Dient außerdem zum Einstellen der Balance
zwischen den beiden Kanälen. Ab der Hälfte des
Reglerweges erzeugt dieser Kanal leichte Crunch-
Distortion für angezerrte Akkorde und Blues-Sounds.
3. Ch 1/2 On LED
Leuchtdiode zur Anzeige des aktiven Kanals. Rot
zeigt den verzerrten Kanal und grün den unverzerrten
Kanal an.
4. Bass
Regler zur Einstellung der tiefen Frequenzen im
Gitarrenton. Durch Drehen des Reglers im
Uhrzeigersinn werden die tiefen Frequenzen verstärkt,
und der Gesamtklang wird, in Abhängigkeit von den
anderen Einstellungen, wärmer und satter verzerrt.
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird der
Anteil der Baßfrequenzen am Gesamtklang
vermindert und der Gitarrenton wird brillanter,
schärfer und durchsetzungsfähiger.
Es sollte nicht vergessen werden, daß die Gitarre
selbst den stärksten Einfluß auf den Ton hat. Eine von
sich aus 'bassige' Gitarre wird wohl niedrigere
Einstellungen erfordern, als eine eher höhenreiche
Gitarre.
V S 1 0 0 R
V S 1 0 2 R
5. Middle
V S 1 0 0 H
die den Umfang des Gitarrentones beeinflussen.
Durch Aufdrehen der mittleren Frequenzen wird der
Ton satter, während er durch eine Absenkung der
Mitten dünner wird.
6. Treble
Frequenzen am Gitarrenton im Clean-Kanal erhöht
oder abgesenkt werden. Durch Aufdrehen des Reglers
werden diese hohen Frequenzen verstärkt, und der
Gitarrenton wird brillanter und durchschneidender.
7. Clean / Overdrive Schalter
Overdrive-Kanal an der Frontplatte.
8. Tone Shift Switch
Grundeinstellung in der Klangregelung des Clean-
Kanals. Hierdurch werden die Mitten angehoben und
die Bässe etwas abgesenkt.
9. Gain
gang und den Grad der Verstärkung in der Vorstufe des
Overdrive 1 Kanals. Eine Erhöhung der Gain-Einstel-
lung führt zu stärkerer Verzerrung des Gitarrentones
sowie in gewissem Maße zu einer Anhebung der Laut-
stärke. Bei niedrigeren Gain-Einstellungen entstehen
bluesige Vintage Crunch-Sounds. Höhere Einstellungen
liefern stärkere Verzerrung für klassische Rock-Sounds.
10. Volume
11. OD 1/2 Schalter
Overdrive 1 und Overdrive 2. Overdrive 1 kann dabei
als traditioneller Verzerrungskanal für exzellente,
angezerrte Bluesrock-Sounds angesehen werden,
während Overdrive 2 mit sägenden High Gain-Sounds
dort weitermacht, wo Overdrive 1 aufhört.
12. Gain
Weise, wie der vorhergehende (Punkt 9). Eine
Erhöhung dieser Gain-Einstellung führt zu stärkerer
Verzerrung im Overdrive 2 Kanal.
13. L.E.D.
für Overdrive 2.
14. Contour
Frequenzen des Gitarrentones. Bei Rechtsanschlag
2
Die Mitten sind im allgemeinen die Frequenzen,
Mit diesem Regler kann der Anteil der hohen
Umschaltmöglichkeit zwischen Clean- und
Wahlschalter zur Veränderung der
Regler für die Stärke des Gitarrensignals am Ein-
Regler für die Lautstärke des Overdrive 1 Kanals.
Wahlschalter zur Umschaltung zwischen
Dieser Gain-Regler funktioniert in der gleichen
Leuchtanzeige für Overdrive 1 oder 2. Rot steht
Der Contour-Regler beeinflußt die mittleren