82262AVP
84265
Zubehör
93322
251031
(2x)
92516
92765
Feuerwehr
(verpackt)
92630
92630
2
962402
917303
966631 (einseitig)
962402 (zweiseitig)
926033VP
Zubehör
88727
(2x)
91728
91729
92631
92631
de
Originalbetriebsanleitung für Tele-Blitz LED, Akku
Funktion: Der Tele-Blitz LED ist mit einem Teleskop ausgerüstet, das es ermöglicht, im Ernstfall die
lichtabstrahlende Optik in Augenhöhe des Autofahrers zu bringen. Dadurch ist die Leuchte auch in einer
Autoschlange durch mehrere Kfz hindurch sichtbar. Beim Transport der Leuchte bleiben die "Kompakt-
maße" der herkömmlichen Leuchten dagegen erhalten.
Aufbau und Bedienung: Optik und Elektronik befinden sich im Blitzoberteil. Das Blitzunterteil enthält
einen wartungsfreien und auslaufsicheren Akku Die Leuchte ist am Unterteil mit 4 Ausstellfüßen ver-
sehen, die bis zum Anschlag ausgeklappt werden und durch Ausziehen verlängert werden können.
Gummiuntersätze sorgen für Stand- und Rutschfestigkeit. Nach dem Ausklappen der Füße wird das
Teleskop ausgefahren. Zu diesem Zweck stellt man sich leicht auf zwei diagonal liegende Füße, dreht
den Optikkopf nach links, bis der sichtbare Drehverschluß frei wird und zieht den Optikkopf langsam
bis zum Endanschlag hoch. Dabei wird der Kopf wieder in die ursprüngliche Position zurückgedreht.
Entsprechend umgekehrt wird das Teleskop wieder eingefahren.
Achtung: alle Teleskopbewegungen müssen langsam und ruckfrei erfolgen.
Ladung: Öffnen Sie die Leuchte, entnehmen Sie das Steckernetzteil und schließen Sie die Leuchte wieder.
Verbinden Sie das Netzteil mit der Ladebuchse auf der Rückseite und dem 230 V Netz. Die Ladung wird
über die rote Kontrollleuchte angezeigt. Ein voll geladener Akku wird mit einer grünen Leuchte dargestellt.
Sollte der Tele-Blitz LED einmal lange beansprucht, und damit stark entladen worden sein, wird zu Be-
82250SMD
ginn mit einem geringeren Strom geladen. In diesem Fall wird in den ersten Minuten der Ladung keine
(einseitig)
Anzeige leuchten, bis sie wie gewohnt in ein rotes Leuchten übergeht.
82251SMD
Der Tele-Blitz LED kann beliebig lang geladen werden, ohne den Akku zu beschädigen. Nach Beendigung
(zweiseitig)
des Ladevorgangs legen Sie das Netzteil wieder zurück in das Leuchtenunterteil.
ACHTUNG:
98958
Bei längerem Nichtgebrauch (größer 2 Monate) oder erneuter Einlagerung müssen die Leitungen vom
Akku getrennt werden.
Der Tele-Blitz LED verfügt über einen Tiefentladeschutz, der bei entladenem Akku das Gerät ausschal-
tet. Beachten Sie die maximalen Betriebszeiten, die mit einer Akkuladung erreicht werden können.
Wichtiger Hinweis zu Akkumulatoren:
Akkumulatoren unterliegen einer technologisch bedingten Selbstentladung (chemischer Prozess). Da-
her werden auch vollständig aufgeladene Akkumulatoren bei langem Nichtgebrauch langsam entladen
und eventuell dauerhaft geschädigt.
933463
Aus diesem Grund
82082
- müssen die Betriebsakkumulatoren bei Nichtgebrauch der Leuchte regelmäßig im Abstand von
2 Monaten geladen werden,
- muss die Leuchte nach Abschalten durch den Tiefentladeschutz mit dem Betriebsartenschalter
(EIN / AUS) ausgeschaltet werden,
- darf die Leuchte nach Abschalten durch den Tiefentladeschutz weder ein- noch ausgeschaltet einge-
lagert werden, ohne den Akkumulator vorher voll aufzuladen.
93020
SCHALTERFUNKTIONEN :
82256
automatischer
Tag / Nachtbetrieb
heller Blitz mit unterlegtem Dauerlicht
AUS
ohne Dämmerungsschalter
3