Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - 3B SCIENTIFIC PHYSICS 1003311 Bedienungsanleitung

Dc-netzgerät 0 – 20 v, 0 – 5 a
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1003311:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Schutz-
leiter anschließen.
Experimentierleitungen vor dem Anschluss auf
schadhafte Isolation und blanke Drähte über-
prüfen.
Defekte Sicherung nur mit einer dem Original-
wert entsprechenden Sicherung (siehe Gehäu-
serückseite) ersetzen.
Vor Sicherungswechsel Netzstecker ziehen.
Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurz-
schließen.
Lüftungsschlitze an dem Gehäuse immer frei
lassen, um ausreichende Luftzirkulation zur
Kühlung der inneren Bauteile zu gewährleis-
ten.
Gerät nur durch eine Elektrofachkraft öffnen
lassen.
2. Beschreibung
Das DC-Netzgerät 0 – 20 V, 0 – 5 A dient zur Bereit-
stellung einer Gleichspannung bis 20 V und einem
Gleichstrom bis 5 A.
Ausgangsspannung und Ausgangsstrom sind stufen-
los einstellbar. Das Gerät lässt sich als Konstant-
spannungsquelle mit Strombegrenzung oder als
Konstantstromquelle mit Spannungsbegrenzung
verwenden. Mit der LED cv wird angezeigt, dass das
Gerät als Konstantspannungsquelle arbeitet und
mit der LED cc, dass das Gerät als Konstantstrom-
quelle arbeitet. Der Ausgang ist kurzschlussfest.
Das DC-Netzgerät 1003311 ist für eine Netzspan-
nung von 115 V (±10 %) ausgelegt, 1003312 für 230
V (±10 %).
3. Technische Daten
Netzspannung:
siehe Geräterückseite
DC-Ausgang:
0 – 20 V, 0 – 5 A
Ausgangsleistung:
100 W
Stabilität bei Volllast:
0,01% + 5 mV,
0,2% + 5 mA
Restwelligkeit:
1 mV, 3 mA
Anzeigen:
2 x 3-stellige LED
Primärsicherung:
siehe Geräterückseite
Anschlüsse:
4-mm Sicherheitsbuchsen
Abmessungen:
ca. 130x150x300 mm
Masse:
ca. 4,7 kg
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland •
4.1 Allgemeine Hinweise
Vor dem Einschalten des Netzgeräts Strom- und
Spannungssteller auf Null stellen (linker An-
schlag).
Experimentellen Aufbau mit dem Netzgerät
verbinden.
Netzgerät erst einschalten, wenn der Ver-
suchsaufbau fertig gestellt ist.
Änderungen am Versuchsaufbau dürfen nur im
stromlosen Zustand vorgenommen werden.
Am Stromsteller den gewünschten Strom ein-
stellen.
Mittels des Grob- und Feinstellers die ge-
wünschte Spannung einstellen.
Vor dem Ausschalten des Netzgeräts Strom-
und Spannungssteller wieder auf 0 stellen (lin-
ker Anschlag).
4.2 Sicherungswechsel
Netzgerät ausschalten und unbedingt Netzste-
cker ziehen.
Sicherungshalter an der Rückseite des Netzge-
räts mit einem flachen Gegenstand (z.B.
Schraubendreher) herausschrauben.
Sicherung ersetzen und Halter wieder ein-
schrauben.
Vor der Reinigung Gerät von der Stromversor-
gung trennen.
Zum Reinigen ein weiches, feuchtes Tuch be-
nutzen.
Die Verpackung ist bei den örtlichen Recycling-
stellen zu entsorgen.
Sofern das Gerät selbst verschrottet werden
soll, so gehört dieses nicht in den normalen
Hausmüll. Es sind die lokalen Vorschriften zur
Entsorgung von Elektroschrott einzuhalten.
3
Technische Änderungen vorbehalten
© Copyright 2012 3B Scientific GmbH
4. Bedienung
5. Pflege und Wartung
6. Entsorgung
www.3bscientific.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1003312

Inhaltsverzeichnis