Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Ersten Verwendung; Wichtige Hinweise; Technische Daten - BASETech BL05 Bedienungsanleitung

Smoothie maker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Betreiben Sie das Produkt nur auf einer flachen Oberfläche.
• Die Benutzung von Zubehörteilen, die vom Hersteller nicht ausdrücklich empfohlen
werden, können Verletzungen und Beschädigungen verursachen. Verwenden Sie
deshalb nur originales Zubehör.
• Gießen Sie keine heißen Flüssigkeiten in den Becher.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
Bedienelemente
1
2
3
4
1 Trinkdeckel
2 Becher
3 Zapfen

Vor der ersten Verwendung

• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Reinigen Sie die Becher, die Trinkdeckel und die Messereinheit (siehe „Pflege und
Reinigung").
• Lassen Sie die Teile vollständig trocknen.

Wichtige Hinweise

• Das Produkt eignet sich nicht zur Zubereitung von Eischnee, Schlagsahne, Kartoffelpüree,
Hackfleisch und Teig.
• Zerkleinern Sie keine harten Lebensmittel (z. B. Rüben), gefrorene Lebensmittel oder
Knochen.
• Falls Sie trockene Lebensmittel zerkleinern, geben Sie genügend Flüssigkeit hinzu.
• Falls Sie Eiswürfel zerkleinern, halten Sie den Becher immer mit einer Hand fest.
• Entkernen und schälen Sie Obst und Gemüse, bevor Sie diese in den Becher füllen.
• Schneiden Sie das Obst und Gemüse in kleine Würfel mit einer Seitenlänge von ca. 15 mm.
• Bei Überlast stoppt der Motor automatisch. Trennen Sie in diesem Fall den Netzstecker von
der Steckdose. Entnehmen Sie einen Teil der Lebensmittel aus dem Becher. Warten Sie
15 Minuten, damit der Motor abkühlen kann, bevor Sie das Produkt erneut einschalten.
Inbetriebnahme
• Platzieren Sie die Basisstation auf einer waagerechten, ebenen, stabilen Oberfläche.
• Drücken Sie die Basisstation nach unten, damit sich die Saugnäpfe an der Oberfläche
festsaugen.
• Befüllen Sie den Becher mit den zu zerkleinernden Lebensmitteln.
Der Füllstand darf die MAX-Markierung nicht überschreiten.
• Schrauben Sie die Messereinheit auf den Becher.
• Verbinden Sie den Netzstecker mit einer haushaltsüblichen Netzsteckdose.
• Setzen Sie den Becher kopfüber auf die Basisstation.
Die 3 Zapfen am Becherrand müssen an den 3 Aussparungen der Basisstation
ausgerichtet sein.
• Drücken Sie den Becher nach unten. Der Motor startet.
• Drehen Sie den Becher bei Bedarf im Uhrzeigersinn, um den Becher zu arretieren.
• Sobald sie die Arretierung lösen oder den Becher loslassen, stoppt der Motor.
5
6
4 Messereinheit
5 Basisstation
6 Saugnapf
• Entnehmen Sie den Becher von der Basisstation.
• Entnehmen Sie die Messereinheit vom Becher.
• Schrauben Sie den Trinkdeckel auf den Becher.
Pflege und Reinigung
a) Basisstation
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
b) Becher, Trinkdeckel, Messereinheit
• Reinigen Sie alle Teile von Hand. Die Teile sind nicht zur Reinigung in einer Spülmaschine
geeignet.
• Seien Sie vorsichtig bei der Reinigung der Klingen. Ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
• Reinigen Sie die Teile mit warmem Wasser und mildem Spülmittel.
• Spülen Sie die Teile gründlich mit klarem Wasser.
• Lassen Sie Teile vollständig trocknen, bevor Sie diese erneut verwenden.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.

Technische Daten

Betriebsspannung ......................... 220 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme ...................... 300 W
Fassungsvermögen ...................... 570 ml / 400 ml
Leerlaufgeschwindigkeit ............... 22000 U/min ±15 %
Geräuschpegel ............................. ≤85 dB (bei 1 m Entfernung)
Kabellänge .................................... ca. 1,2 m
Schutzklasse ................................ II
Betriebszeit ................................... 30 Sek. eingeschaltet/15 Min. ausgeschaltet
Material ......................................... ABS (Gehäuse)
Edelstahl (Klingen)
Tritan (Becher)
Betriebsbedingungen .................... -15 bis +40 °C, max. 85 % rF
Lagerbedingungen ........................ -20 bis +45 °C, max. 85 % rF
Abmessungen (Ø x H) .................. 132 x 191 mm (Basisstation)
132 x 235 mm (Basisstation + kleiner Becher)
132 x 387 mm (Basisstation + großer Becher)
Gewicht ......................................... ca. 1,2 kg
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
*1518537_V1_0217_02_IPL_m_de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1518537

Inhaltsverzeichnis