Seite 1
Art. No. 33-10002 8 MP ÜBERWACHUNGSKAMERA Observation Camera • Caméra d’observation Cámara de observación • Overvågningskamera Камера наблюдения (DE) BEDIENUNGSANLEITUNG (GB) INSTRUCTION MANUAL...
Seite 2
Посетите нашу страницу в сети Интернет, используя QR-код или Web-ссылку, для получения дополнитель- ной информации по данному устройству или для поиска доступных языковых версий данного руководства по эксплуатации. www.bresser.de/3310002...
werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Ge- Allgemeine Informationen rät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Zu dieser Anleitung Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GE- Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise in FAHR eines STROMSCHLAGS! dieser Anleitung.
Akkus gesetzlich verpfl ichtet. Sie können die mung mit den anwendbaren Richtlinien und Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufs- entsprechenden Normen ist von der Bresser stelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in GmbH erstellt worden. Diese kann auf Anfra- kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Bewegungen durch Menschen oder Tieren im Über- wachungsbereich, mittels eines passiven hochsensiblen Infrarot-Bewegungssensors. Die Kamera nimmt dann, je nach gewählter Einstellung, Bilder (bis zu 8 MP interpo- liert) oder ein Video HD 720P (1280*720) auf. Bei ausrei- chendem Tageslicht nimmt die Kamera Bilder oder Videos in Farbe auf.
1.3 Schnittstellen des Gerätes 1. Helligkeitssensor für die Funktion der Infrarot-Beleuchtung Die Kamera verfügt über folgende Schnittstellen: Mini Über diesen Sensor werden die Lichtwerte für die Auf- USB Anschluss, SD-Karteneinschub und Anschluss- nahmen ermittelt. Verdecken Sie daher diesen Sensor buchse für ein externes Netzteil. nicht, um optimale Bilder zu gewährleisten.
Seite 7
im Regelfall nicht wahrnehmbar. Die beleuchteten Stel- 5. Öse für ein Schloss* len rund um die Kamera sind auch für das menschliche In dieser Öse kann zur zusätzlichen Sicherung ein Vorhän- Auge als solche nicht wahrzunehmen. geschloss* angebracht werden. 4. Objektiv 6.
Seite 8
8. USB Anschlussbuchse 9. Anschlussbuchse für externe Spannungsversor- gung 12V DC (Netzteil und Adapter nicht im Lieferum- fang enthalten) 10. Stativanschlussgewinde; Standard 6,35mm (0,25“) Stativgewinde 11. SD-Kartenslot...
1.5 Bedienelemente 1.6 Unterstützte Formate Im Inneren der Wildkamera befi nden sich folgende Es folgen ein paar wichtige Hinweise: Das Dateisystem Bedienelemente: der SD-Karte ist grundsätzlich nicht relevant. Sollte es jedoch Schwierigkeiten beim Lesen der Karte geben, 12 „OK“-Taste formatieren Sie diese einfach auf Ihrem Computer oder 13 Display in der Kamera und verwenden Sie sie dann für die Auf- 14 „MENU“-Taste...
2. Wichtige Hinweise • Die Kamera schaltet im Test Modus automatisch nach 3 Minuten ab, wenn keine Aktion vorgenommen wird. • Die Betriebsspannung der Kamera beträgt 12Volt. Bitte schalten Sie das Gerät neu ein, wenn Sie mit der Diese Spannung wird über 8 AA Batterien* bereitge- Kamera weiterarbeiten wollen.
3. Basisfunktionen (Hinweis: wir empfehlen keine NiMH-Akkus, weil die ent- nehmbare Kapazität bei niedriger Temperatur gering ist) 3.1 Spannungsversorgung Des Weiteren ist es auch möglich, einen externen Blei- Es werden 8 AA Batterien* benötigt um die Kamera mit Akku mit 12V Ausgangs verwenden Spannung zu versorgen.
3.2 Einlegen der SD-Karte* WARNUNG Achten Sie darauf, daß die Kamera ausgeschaltet ist be- Setzen Sie eine SD-Karte in die Kamera ein bevor Sie vor Sie die SD-Speicherkarte oder Batterien einsetzen die Kamera bedienen. (Hauptschalter der Kamera ist in oder entfernen! der Position OFF).
aufzustellen. Nach den 10 Sekunden beginnt das Gerät HINWEIS: entsprechend dem gewählten Modus automatisch mit Bitte immer den Hauptschalter von der Position „OFF“ dem Aufzeichnen von Bildern oder Videos. in die Position „SETUP“ bewegen. Es ist möglich, daß die Kamera nicht in den SETUP-Modus umschaltet wenn 3.4 Aktivieren des Testmodus Sie den Schalter von der Position „ON“...
um das Gerät auszuschalten. Bitte beachten Sie, dass 4.1 Einstellungen die Kamera auch in ausgeschaltetem Zustand Strom im Um Geräteeinstellungen vornehmen zu können, muss µA-Bereich verbraucht. Um dies zu vermeiden, entfer- eine SD-Karte eingelegt sein. Wechseln Sie dann in nen Sie bei längerem Nichtbenutzen der Kamera die den zuvor beschriebenen TEST Modus.
4.1.1 Werkseinstellungen Die Menüpunkte mit ihren Einstellungen werden in dieser Liste aufgeführt: Menüpunkt: Einstellung: Beschreibung: (Fett = Werkseinstellung): Operation Mode Photo, Video oder Time Lapse Auswählen, ob beim auslösen der Kamera Bilder oder Videoclips aufgenommen werden. Zeitraffer. Photo Size 2MP Pixel, 5MP Pixel, 8MP Pixel Hiermit wird die Aufl...
Seite 16
Time lapse Delay 30s, 1Min, 5Min Bei dieser Einstellung wird die Kamera automatisch Fotos im ein- gestellten Intervall aufnehmen. Dies ist hilfreich um z.B.: Kaltblüter wie Schlangen oder den Verlauf einer Blüte zu beobachten. Diese Funktion kann mit der Zeitschaltuhr-Funktion zusammen arbeiten. (Hinweis: In diesem Modus ist der PIR-Sensor deaktiviert.
SW Upgrade Kopieren Sie die Firmware in das Stammverzeichnis einer soeben formatierten SD Speicherkarte und wechseln Sie ins Upgrade-Me- nü. (Achtung: Trennen Sie die Kamera nicht von der Spannungs- versorgung während der Firmwareaktualisierung). 4.1.3 Einstellen der Fotoaufl ösung 4.1.2 Kameramodus Die folgenden Schritte erläutern die Einstellung der Die folgenden Schritte erklären, wie die Kamera auf den Fotoaufl...
4.1.4 Anzahl der direkten Bildaufnahmefolge 4.1.5 Einstellen der Videoaufl ösung Die folgenden Schritte erläutern die Einstellung der Vi- einstellen deoaufl ösung auf 720 x 480, vorausgesetzt, die vorheri- Die folgenden Schritte erläutern die Einstellung einer ge Einstellung ist 1280 x 720: Bildaufnahmefolge, also wie viele Bilder beim Auslösen der Kamera direkt nacheinander aufgenommen werden a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü...
4.1.6 Einstellen der Videolänge 4.1.7 Einstellen des Foto-Auslöseintervalls Die folgenden Punkte beschreiben, wie der Wert auf 1 Die folgenden Punkte beschreiben, wie das Auslösein- Minute eingestellt wird. Vorausgesetzt, es ist gegenwär- tervall auf 5 Minuten eingestellt werden kann. Vorausge- tig 30 Sekunden eingestellt. setzt, es ist gegenwärtig auf 1 Minute eingestellt.
4.1.8 Einstellen des Video-Auslöseintervalls 4.1.9 Einstellen des Zeitrafferintervalls Die folgenden Punkte beschreiben, wie das Auslösein- Diese Kamera bietet die Möglichkeit Zeitrafferaufnah- tervall auf 5 Minuten eingestellt werden kann. Vorausge- men aufzunehmen. Die folgenden Schritte beschreiben, setzt, es ist gegenwärtig auf 1 Minute eingestellt. wie die Zeitrafferaufnahme aktiviert wird.
4.1.11 Einstellen von Datumsformat und Datum i) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu verlassen. Der mögliche Zeitraum für Jahreszahleinstellungen liegt zwischen 2009 und 2035. Es werden ab Werk andere Daten und Zeitangaben eingestellt sein als die tatsächlich 4.1.10 SD-Karte formatieren zutreffenden.
Seite 22
4.1.12 Einstellen der Uhrzeit 4.1.13 Einstellen des Timers (Zeitschalt- Die Uhrzeit wird im Format Stunden/Minuten/Sekunden Funktion) (12 oder 24-Std.-Modus) angezeigt. Bitte beachten sie, dass die Start- und Stoppzeit (24-Std.- Modus) für das Aktivitätsfenster nur funktioniert, wenn der a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü aufzu- Timer auf ON gestellt ist.
4.1.15 Einstellen der Kamerabezeichnung k) Drücken Sie oder um den Wert zu verändern. l) Drücken Sie OK um die gemachte Änderung abzu- Die folgenden Schritte erläutern die Einstellung von ei- speichern. ner Kamerabezeichnung. Die Kamerabezeichnung wird m) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu unter dem Bild angezeigt.
4.1.16 Wiederherstellen der Werkseinstellun- 4.1.17 DSP Version anzeigen a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü aufzu- rufen. Die folgende Anleitung erklärt wie die individuellen Ein- b) Drücken Sie oder um DSP Version auszuwählen stellungen gelöscht und die Werksvoreinstellungen wie- und die DSP Version anzeigen zu lassen. derhergestellt werden können.
Seite 25
„SD Card“ auszuwählen. SD-Karte für die Kamera mit Ihrem Computer forma- d) Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. tieren, sollten Sie das Dateiformat FAT16 wählen. e) Drücken Sie die Tasten oder um zwischen SAVE Normalerweise FAT16 wird empfohlen, sofern Sie ALL und ERASE ALL (alle löschen) zu wählen.
4.3 Montage und Positionierung der Kamera SCHUTZ der Privatsphäre! Nachdem Sie die Parameter der Kamera eingestellt Das Gerät ist für den Privatgebrauch gedacht. haben, können Sie die Kamera an einer geeigneten Achten Sie die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen, richten Position montieren. Um eine optimale Bildqualität zu Sie deshalb die Kamera beispielsweise nicht auf erhalten sollte die Kamera in einer Höhe von 1.5-2 andere Wohnungen oder Gebäude, öffentliche Plätze,...
Seite 27
Sie können daher Ihr System-Umfeld „aufräumen“ und nicht verwendete Geräte entfernen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf ARBEITSPLATZ oder COM- PUTER und öffnen Sie den Punkt EIGENSCHAFTEN im Kontextmenü. Dann klicken Sie im Fenster auf den Reiter ERWEITERT/ERWEITERTE SYSTEMEINSTEL- LUNGEN und danach auf UMGEBUNGSVARIABLEN.
Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an die Adres- Betriebsbereich 5% - 90% se manuals@bresser.de schicken oder eine Nachricht Luftfeuchtigkeit unter +49 (0) 28 72 – 80 74-220* hinterlassen. Bitte geben Sie stets Ihren Namen, Ihre genaue Adresse, Gefahrstoff- Sicher-...
General Warnings General Information About this Instruction Manual DANGER! Please read the safety instructions in this manual This device contains electronic components which carefully. To avoid damage to the unit and the risk of operate via a power source (power supply and/or injury, only use this product as described in the manual.
EC Declaration of Conformity normal household waste is explicitly forbidden. Please Bresser GmbH has issued a "Declaration of make sure to dispose of your used batteries as required Conformity" in accordance with applicable by law —...
(ROI) monitored by a high sensitive Pas- sive Infrared (PIR) motion sensor, and then automatically captures high quality pictures (up to 8 MP interpolated) or records HD 720P (1280*720) video clips according to default settings or preset customer settings.
1.3 Camera I/O Interfaces 1. Light sensor for the infrared lighting function This sensor determines the exposure values for the shot. The camera has the following I/O interfaces: Mini USB Hence, in order to guarantee the optimum images, this connector, SD-card slot and external DC power connec- sensor should not be covered.
Seite 34
4. Objective lens 6. Motion Sensor The wildlife camera’s images / video are recorded The motion sensor is attached to the front of the camera, through the lens. Ensure that this area of the camera is such that any movements in front of the camera within an always kept clean.
Seite 35
8. USB connector 9. Connection socket for external 12V DC power sup- ply (power supply unit and mains adapter not supplied) 10. Tripod connection socket; Standard 6.35 mm (0.25”) tripod thread 11. SD-Card slot...
1.5 Operator controls 1.6 Supported formats The following operator controls are located inside the Here are some important notices. You don’t need to wor- wildlife camera: ry about the fi le system format of the camera unless you have problems with reading the SD-card with your other 12 „OK“-Key equipment.
Seite 37
2. Caution! interrupted incorrectly. If any fault occurs after impro- per upgrading process, the camera may stop function • The working voltage of the camera is 12V. The camera properly. is supplied by 8 AA batteries*. • Please install batteries according to shown polarity. •...
3. Main operations thermore, it is also possible to use an external mains ad- apter with 12V output. 3.1 Power supply We recommend High-density and high-performance alka- To supply power for the camera, 8 AA size batteries* are line batteries with 1.5V output. needed.
Seite 39
3.2 Insert the SD-card* After switching on the camera, the indicator LED (red) will blink for about 10s. The 10s is a buffering time be- Insert an SD card into the camera before you start ope- fore autonomic capturing of photos or videos, e.g. for rating the camera.
3.4.2 View images or videos The OFF mode is the specifi ed safe mode for replacing the SD-card or batteries and transporting the camera. In ON mode connect the camera with a computer using the supplied USB cable. The device will be shown as a ATTENTION: Replace SD-card only in OFF mode! fl...
4.1.1 Default Settings List of menu items and their settings: Menu items Setting Description: (bold = default setting) Operation Mode Photo, Video or Time Lapse Select weather to take pictures, record video or time lapse. Photo Size 2MP Pixel, 5MP Pixel, 8MP Pixel Set the resolution of photos.
Seite 42
Time lapse Delay 30s, 1Min, 5Min With this setting, the camera will automatically take pictures at a set interval. This function can work together with the timer function. (Note: In this mode, the PIR sensor is disabled, the camera will not record video).
Seite 43
4.1.3 Set photo resolution 4.1.2 Set camera mode The following steps explain how to set the picture reso- The following steps explain how to change the camera lution to 5MP, provided the previous setting is 8MP: to "Video" mode. Provided the previous setting is the "camera"...
Seite 44
4.1.4 Set the number of direct image capture 4.1.5 Set video resolution The following steps explain how to set the video reso- sequence lution to 720 x 480, provided the previous setting is The following steps explain the setting of an image cap- 1280 x 720: ture sequence, (the number of images to be taken di- rectly in succession when the shutter is released).
Seite 45
4.1.6 Set video length 4.1.7 Set photo trigger interval The following steps explain how to set the video length The following steps explain how to set the photo trigger to 1 minute, provided the previous setting is set to 30 interval to 5 minutes, provided the previous setting is set seconds: to 1 minute:...
Seite 46
4.1.8 Set video trigger interval 4.1.9 Set time lapse interval The following steps explain how to set the video trigger This camera provides the ability to take time lapse recor- interval to 5 minutes, provided the previous setting is set dings.
4.1.10 Format SD card 4.1.11 Set date format and date NOTE: When executing this action, all data on the card The valid value for years is between 2009 and 2035. will be erased irrevocably! Perform a backup of your data Default setting may vary from the current date.
Seite 48
4.1.12 Set time 4.1.13 Setting the timer (timer function) The time is displayed in hours / minutes / seconds (12 Please note that the start and stop time (24-hour mode) or 24-hour mode) format. for the activity window only works if the timer is set to ON. a) Press MENU to display the settings menu.
4.1.14 Setting the temperature unit 4.1.15 Setting the Camera name The following steps explain how to select the preferred The following steps explain how to set the camera name temperature unit. (The camera name will be displayed on each image). a) Press MENU to display the settings menu.
4.1.16 Restoring Factory Default Settings 4.1.17 View DSP Version a) Press MENU to display the settings menu. The following steps explains how to delete the individual settings and how to restore to the factory settings. b) Press to select DSP Version to view the DSP Version.
Seite 51
4.1.20 Format SD card 4.2 Save Photos or Videos to your computer Connect the camera via the supplied USB cable to your Make sure that the main power switch is in the OFF computer. The content of the memory card is displayed position to back up your photos or videos on a com- as an external hard disk on the computer.
5. Troubleshooting Using the adjustable belt: Slide one end of the belt through the two brackets on 5.1 USB device is not recognized by the computer the back of the camera. Fasten the belt securely around This circumstance occasionally occurs in some OEM the tree trunk with a diameter of about 15 cm (6 in.).
Seite 53
Delete the so-called ‘Ghost Devices’ (devices that are Confi rm the entry with ‘OK’ and restart the computer. not currently connected to the computer). Background After rebooting open the Device Manager. Select the information: Windows generates an entry in its system menu item VIEW and activate the option ‘Show Hidden preferences for each new USB device (e.g.
Seite 54
Appendix: Technical specifi cations Interval Photo: 5s/15s/30s, 1 min/5 min/15 min Image Sensor 2 MP Color CMOS Video: 1 min/5 min/10 min Lens F = 7.45 mm Photo Burst 1, 3 Field of View =60° Video length 1 min,5 min,10 min Infrared Illumination 12-15m (12m is best) Power Supply...
Seite 55
Then visit our website via the link below (QR code) for available versions. Alternatively you can also send an email to manuals@bresser.de or leave or visit us at a message on +49 (0) 28 72 – 80 74-220*. Please al- www.bresser.de...
Seite 56
Bresser GmbH Gutenbergstr. 2 · DE-46414 Rhede Germany www.bresser.de · service@bresser.de Besuchen Sie uns auf • Find us on: Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Errors and technical changes reserved. ANL3340002DEGB0915BRESSER...