Herunterladen Diese Seite drucken

Sthor 78854 Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
D
Beschädigte Rührwerke dürfen nicht eingesetzt werden. Werden Risse oder Verformungen der Rührwerksspindel festgestellt, ist
das Rührwerk gegen ein mangelfreies zu ersetzen. Zubehörteile und Produkt vor jedem Einsatz auf Beschaff enheit prüfen. Nur
zum Verrühren des jeweiligen Baustoff es bestimmte Rührwerke verwenden.
Der Schraubanschluss des Rührwerkes muss dem Schraubanschluss der Mörtelmaschine entsprechen. Keine Reduzierstücke
für die Befestigung des Rührwerkes in der Maschine verwenden. Es ist verboten, die Befestigungselemente des Rührwerkes und
der Maschine zu modifi zieren, um das Rührwerk zu montieren. Mörtelmaschine für ca. 30 Sekunden unbelastet in einer sicheren
Lage in Betrieb nehmen, um das Rührwerk auf korrekte Montage zu prüfen. Werkzeug bei festgestellten übermäßigen Vibrationen
oder sonstigen Fehlfunktionssymptomen sofort stillsetzen und auf die korrekte Montage prüfen. Bei der Testinbetriebnahme sowie
beim Betrieb ist das Stromkabel fern vom Rührwerk zu halten, um es vor der Mitnahme durch das Rührwerk und sich selbst vor
Verletzungen und/oder dem elektrischen Schlag zu schützen.
Belüftungsöff nungen frei von Schmutz halten. Werkzeug bei Bedarf (Werkzeug mit Staub verschmutzt) abstellen, dabei Stecker
ziehen, und gründlich reinigen. Keine Metallgegenstände zum Reinigen verwenden.
Bei der Arbeit immer Schutzbrille und Gehörschutz tragen. Andere persönliche Schutzausrüstungen, wie Staubmasken, Schutz-
handschuhe, Schutzhelme, Arbeitskittel sollten auch bei Bedarf getragen werden. Langes Haar ist zu binden.
Nach dem Abstellen rotiert das Rührwerk noch eine kurze Zeit.
Bei der Arbeit darauf achten, dass das Rührwerk die Kleidungsteile oder Haare nicht mitnimmt. Dazu beim Einschalten und
Bedienen des Werkzeuges besonders vorsichtig vorgehen.
GERÄTEBEDIENUNG
Gerät vor jedem Arbeitsbeginn auf eventuelle Beschädigungen des Gehäuses und Stromkabels mit dem Stecker prüfen. Sonst
ist der weitere Geräteeinsatz verboten.
Vorbereitungen vor der Arbeit
Achtung! Zuerst Versorgungsspannung des Werkzeuges abschalten, dabei Stecker ziehen, erst dann Zubehör einbauen / wech-
seln bzw. Drehzahl einstellen!
Rührwerk einbauen (II)
Rührendstück an der Rührwerksspindel mit den Schlüsseln sicher festziehen, sodass die Verbindung sich nicht beim Werkzeug-
einsatz selbständig löst.
Drehzahl einstellen (III)
Achtung! Der Drehzahleinstelldrehknopf ist im Steuerschalter des Produktes eingebaut, deshalb kann das Werkzeug bei der
Drehzahleinstellung unerwartet in Betrieb genommen werden. Zuerst immer Stecker ziehen, erst dann Drehzahl einstellen.
Die Mörtelmaschine kann in ihrer Drehzahl nach den Werten in der Tabelle mit technischen Daten stufenlos eingestellt werden.
Die Drehzahl ist an den jeweiligen Baustoff anzupassen und mit der steigenden Baustoff dichte zu reduzieren. Bei der Arbeit ist
es darauf zu achten, dass der bearbeitete Stoff nicht verschüttet wird; dazu ist die Drehzahl entsprechend zu ändern. Bei einer
unbekannten Baustoff dichte ist das Verrühren zuerst mit der niedrigsten Drehzahl zu beginnen, die dann entsprechend erhöht
werden kann.
Die Drehzahl wird mit dem im Steuerschalter des Produktes eingebauten Einstelldrehknopf eingestellt. Die Drehzahl wird erhöht
/ reduziert, indem der Drehknopf im Uhrzeigersinn / entgegen dem Uhrzeigersinn verstellt wird.
Mörtelmaschine starten und stillsetzen
Achtung! Produkt vor jedem Arbeitsbeginn für ca. 30 Sekunden versuchsweise starten, ohne das Rührwerk im jeweiligen Stoff
zu tauchen. Dabei Funktion der Mörtelmaschine und des Rührwerkes beobachten. Mit der Arbeit kann es erst begonnen werden,
wenn keine Unregelmäßigkeiten, wie übermäßiger Vibrations- oder Lärmpegel oder ein abnormaler Geruch, festgestellt werden.
Nur an den jeweiligen Stoff angepasste Rührwerke verwenden. Darauf achten, dass die Rührwerksspindel nicht verbogen ist.
Arbeitskleidung, Schutzbrille und Gehörschutz sowie andere, für das Bearbeiten des jeweiligen Baustoff es erforderliche persön-
liche Schutzausrüstungen tragen.
Sicherstellen, dass der Steuerschalter in der „Aus" Position steht, Stecker des Stromkabels in der Steckdose anschließen.
Mörtelmaschine mit beiden Händen an den Handgriff en fassen.
Eine stabile und sichere Stehposition einnehmen.
Rührwerk im Produkt eintauchen. Der Rührwerkskopf muss sich vollständig im bearbeiteten Stoff befi nden. Damit wird das Pro-
dukt nicht verschüttet.
Mörtelmaschine mit dem Steuerschalter einschalten.
Steuerschalter loslassen, um die Mörtelmaschine still zu setzen.
Für einen längeren Betrieb kann die Steuerschaltersperre verwendet werden. Dazu Steuerschalter und Steuerschaltersperre
gleichzeitig drücken. Steuerschalter drücken, um ihn zu entsperren.
Beim Betrieb mit dem Rührwerk nicht gegen den Boden und die Wände des Rührbehälters schlagen. Rührwerk nicht am Behäl-
terboden stützen. Rührwerk nicht in einer Position halten, sondern es im Behälter verlagern, um gleichmäßiges und schnelleres
Verrühren sicherzustellen.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
17

Werbung

loading