Herunterladen Diese Seite drucken

flamco logoplus sonic Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 5

Ultraschall-wärme- und kältezähler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.
Fehlermeldungen
Der Zähler führt regelmäßig eine Selbstdiagnose durch und
kann so verschiedene Fehlermeldungen erkennen und anzei-
gen.
Fehlercode Fehler
FL
nEG
Falsche Durchflussrichtung
ggf. im Wechsel mit:
DIFF nEG
Negative Temperaturdifferenz
ggf. im Wechsel mit:
F0
Kein Durchfluss messbar
F1
Unterbrechung des Temperaturfüh-
lers warme Seite
F2
Unterbrechung des Temperaturfüh-
lers kalte Seite
F3
Elektronik für Temperaturauswer-
tung defekt
F4
Batterie leer
F5
Kurzschluss Temperaturfühler
warme Seite
F6
Kurzschluss Temperaturfühler kalte
Seite
F7
Störung des internen Speicherbe-
triebs
F8
Fehler F1, F2, F3, F5 oder F6
stehen länger als 8 Stunden an,
Erkennung von Manipulationsver-
suchen.
F9
Fehler in der Elektronik
8.
Technische Daten
Hinweis: Beachten Sie unbedingt die Angaben auf
dem Zähler!
Allgemein
Messgenauigkeit
Klasse 2 oder 3 (EN 1434)
Umgebungsklasse
A (EN 1434) für Innenrauminstallation
Mechanische Klasse
M1 *)
Elektromagnetische Klasse
E1 *)
*) nach 2014/32/EU Messgeräte-Richtlinie
Umgebungsfeuchte
<93 % rel. F.bei 25 °C, ohne Betauung
Max. Höhe
2000 m ü. NN
Lagertemperatur
- 20 ... 60 °C
Rechenwerk
Umgebungstemperatur
5 ... 55 °C
Schutzklasse
IP 54 nach EN 60529
Stromversorgung
Batterie für 6 oder 11 Jahre
Ansprechgrenze f. T
0,2 K
Temperaturdifferenz T
3 K ... 80 K
Temperaturmessbereich
0 ... 180 °C
LCD-Anzeige
7-stellig
Optische Schnittstelle
Serienmäßig, EN 62056-21
Kommunikation
Optional
Splitbarkeit
Immer abnehmbar, Kabellänge 1,5 m
Temperaturfühler
Typ
Pt500 nach EN 60751, nicht lösbar
Anschlussart
Pt500, 2-Leitertechnik
Kabellänge
1,5 m (optional 5 m)
Bauform
Stabfühler ø 5,2 × 45 mm
Temperaturbereich
0 ... 95 °C
Volumenmessteil
Schutzklasse
IP 65 nach EN 60529
Einbauort
warme Seite / kalte Seite
Einbaulage
Beliebig, waagerecht oder senkrecht
Beruhigungsstrecke
Keine
Messbereich
1:100
Temperaturbereich
5 ... 90 °C
Nationale Zulassungen können davon
abweichen.
Maximale Überlast
qs = 2 x qp, dauerhaft
Nenndruck
PN16 (1,6 MPa; PS16)
Meibes System-Technik GmbH
Hinweis für Service
Fluss- bzw. Einbaurichtung
prüfen; ggf. korrigieren
Einbauort der Temperaturfühler
prüfen; ggf. austauschen
Luft in Messteil/Leitung, Leitung
entlüften (Anlieferungszustand)
Service verständigen
Service verständigen
Service verständigen
Service verständigen
Service verständigen
Service verständigen
Service verständigen
Maßnahme abhängig vom
Fehlercode. Fehlermeldung F8
muss vom Service zurückgesetzt
werden.
Service verständigen
Änderungen vorbehalten
Spannungsversorgung
Art der Spannungsversorgung
Batterietyp
Lithiumgehalt
Anzahl der Batterien
qp m³/h
Baulänge und Anschluss
0,6
110 mm (3/4 '')
1,5
110 mm (3/4 '')
130 mm (1 '')
2,5
130 mm (1 '')
9.
Asymmetrischer Einbau (Fühler)
Der Zähler kann auch asymmetrisch eingebaut werden. D.h.
der eine Temperaturfühler ist direkt tauchend im Volumen-
messteil eingebaut während der andere Temperaturfühler in
eine Tauchhülse eingebaut ist. Es gilt dann für den unteren
Wert der Temperaturdifferenz 5 K bei der jeweiligen unteren
Durchflussgrenze q
. Bei dieser Einbauart ist darauf zu achten,
i
dass nur die unten aufgeführten Tauchhülsen verwendet wer-
den.
Darüber hinaus sind die nationalen Vorschriften im jeweiligen
Land der Verwendung zu beachten.
Innendurch-
Tauchhülsen Typ
messer [mm]
SPX/50/5,2
5.2
WZT-M35
5.2
JUMO 00420848
5.2
WZT-M50
5.2
JUMO 00326403
5.2
1/2" SPX-TH *
)
5.2
*
)
Die Tauchhülse muss isoliert eingebaut sein.
Batterie für 6 oder 11 Jahre
AA-Zelle Lithium
0,65 g pro Batterie
1 – 3, je nach Konfiguration
Einschublänge ab
Gewinde-
Oberkante [mm]
größe
42
½''
46
½''
46
½''
57
½''
57
½''
53
½''
01.07.2022
5

Werbung

loading