Herunterladen Diese Seite drucken

flamco logoplus sonic Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 3

Ultraschall-wärme- und kältezähler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montagehinweis für Fühler-Adapterset
Für Zähler mit Temperaturfühler 5,2 × 45 mm liegt ein Monta-
geset bei. Hiermit können Sie den Fühler z. B. in ein Einbau-
stück oder einen Kugelhahn direkt tauchend montieren.
1. Bauen Sie den O-Ring mit beiliegender Montagehilfe/-stift
in die Einbaustelle ein.
2. Legen Sie beide Hälften der Kunststoffverschraubung um
die 3 Aussparungen des Temperaturfühlers.
3. Pressen Sie die Verschraubung zusammen und schrauben
Sie die Verschraubung bis zum Anschlag in die
Einbaustelle handfest ein (Anzugsmoment 3 ... 5 Nm).
Abb. 5: Montage Adapterset
3.1
Einbau von Kältezählern und kombinierten
Wärme- / Kältezählern
Montieren Sie bei Wassertemperaturen unter 10 °C das Re-
chenwerk getrennt vom Volumenmessteil, z. B. an der Wand.
Bilden Sie eine Schlaufe nach unten, um zu vermeiden, dass
Kondenswasser entlang der angeschlossenen Leitungen ins
Rechenwerk laufen kann. Bauen Sie die Temperaturfühler von
unten in die Rohrleitung ein.
Hinweis: Wandhalterungen sind als Zubehör erhältlich.
3.2
Rechenwerk
Die Umgebungstemperatur des Rechenwerkes darf 55 °C nicht
überschreiten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Rechenwerk ausrichten
Zum Ausrichten des Rechenwerkes gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie das Rechenwerk nach Erfordernis um 90° oder
180° nach links oder rechts um.
Hinweis: Beim Drehen um 45° ist das Rechenwerk
nicht fest mit dem Volumenmessteil verbunden.
Wandmontage (Splitmontage)
Montieren Sie den Zähler bei Wassertemperaturen unter 10 °C
an der Wand. Gehen Sie wie folgt vor:
Montieren Sie die Wandhalterung (als Zubehör erhältlich).
Drehen Sie das Rechenwerk um 45°.
Ziehen Sie das Rechenwerk vom Volumenmessteil ab.
Setzen Sie das Rechenwerk im Winkel von 45° auf die
Wandhalterung und drehen es in Position.
3.3
Spannungsversorgung
Der Zähler ist mit einer Langzeitbatterie für 6 oder 11 Jahre
Betriebszeit ausgestattet. Die Betriebszeit können Sie dem
Typenschild entnehmen.
Achtung: Batterie nicht öffnen. Batterie darf nicht mit
Wasser in Berührung kommen oder Temperaturen
größer 80 °C ausgesetzt werden. Gebrauchte Batte-
rien an geeigneten Sammelstellen entsorgen.
3.4
Schnittstellen und Kommunikation
Der Zähler ist serienmäßig mit einer optischen Schnittstelle
nach EN 62056-21 ausgestattet.
Meibes System-Technik GmbH
Falls der Zähler mit der Option „M-Bus" ausgerüstet ist, wird er
mit einem 2-adrigen Anschlusskabel geliefert, das Sie durch
Setzen einer Verteilerdose verlängern können. Temperaturfüh-
ler.
Hinweis: Die Leitungen dürfen nicht aufgetrennt,
verkürzt oder verlängert werden.
4.
Bedienen
Hinweis: Je nach Zählerparametrierung können so-
wohl Anzeigeumfang als auch angezeigte Daten von
dieser
können bestimmte Tastenfunktionen gesperrt sein.
Der Zähler besitzt eine 7-stellige LCD-Anzeige zum Darstellen
verschiedener Werte.
Abb. 6: LCD-Anzeige
Nummer
Beschreibung
1
Symbol Vorjahreswert
2
Vorjahreswert
3
Maxima
4
Vormonatswert
5
Symbol Vormonatswert
6
Durchflussaktivität
7
Geeichter Wert
Weiterschalten der Anzeige
Zum Weiterschalten zwischen Anzeigewerten gehen Sie wie
folgt vor:
Drücken Sie die Taste kurz (für weniger als 2 s) zum
Anzeigen der nächsten Zeile der aktuellen Schleife.
Nach dem letzten Anzeigewert erscheint wieder der erste An-
zeigewert.
Drücken Sie die Taste lange (für mehr als 3 s) zum
Anzeigen der nächsten Schleife.
Nach der letzten Schleife erscheint wieder die erste Schleife.
Wenn Sie in der Nutzerschleife „LOOP 0" den Zähler für 30 s
nicht bedienen, wechselt der Zähler zur Standardanzeige.
Wenn Sie in den Schleifen „LOOP 1 ... 4" den Zähler für
30 min. nicht bedienen, wechselt der Zähler zur Standardan-
zeige.
Nutzerschleife „LOOP 0"
Änderungen vorbehalten
Beschreibung
abweichen.
Nutzerschleife
Energiemenge
Kälteregister (optional)
Volumen
Darüber hinaus
Segmenttest
Im Störfall Fehlermel-
dung mit Fehlerkenn-
zahl
01.07.2022
3

Werbung

loading