Victron Battery Balancer
Eingangsspannungsbereich
Einschaltschwellwert
Abschaltschwellwert
Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand
Abweichung vom Mittelpunkt zum Einleiten des
Ausgleichsvorgangs
Maximaler Ausgleichsstrom
Schwellwert zum Auslösen des Alarms
Schwellwert zum Zurücksetzen des Alarms
Alarm-Relais
Zurücksetzen des Alarm-Relais
Überhitzungsschutz
Betriebstemperatur
Feuchte (nicht kondensierend)
GEHÄUSE
Farbe
Anschlüsse
Schutzklasse
Gewicht
Maße (HxBxT)
NORMEN
Sicherheit
Emission
Störfestigkeit
Automobil-Richtlinie
Installation
1.
Der Batterie Balancer ist in einem gut belüfteten Bereich auf einer vertikalen
Oberfläche in Nähe der Batterien anzubringen (aufgrund möglicher Schadgase
jedoch nicht über den Batterien!)
2.
Bei in Reihe-parallel geschalteten Anschlüssen müssen die
Verbindungskabel der Mittelpunkte so bemessen sein, dass sie zumindest
dem Strom standhalten, der auftritt, wenn eine Batterie unterbrochen wird.
- Bei 2 parallelen Strängen: Durchmesser 50 % der Verbindungskabel in
Serie.
- Bei 3 parallelen Strängen: Durchmesser 33% der Verbindungskabel in
Serie, etc.
3.
Sofern zutreffend: zuerst den Alarmkontakt und dann die Alarm-Rückstellung
verbinden.
4.
Verwenden Sie einen Draht mit einem Mindestdurchmesser von 0,75 mm², um
die Minus-, Plus- und Mittelpunktanschlüsse (in dieser Reihenfolge) zu
verbinden.
5.
Der Balancer ist jetzt einsatzbereit.
Wenn die Spannung an einem Strang aus zwei Batterien geringer ist als 26,6 V,
schaltet sich der Balancer auf Standby und sämtliche LED sind aus.
Steigt die Spannung an einem Strang aus zwei Batterien auf über 27,3 V
(während des Ladevorgangs), schaltet sich die grüne LED ein und signalisiert
damit, dass der Balancer eingeschaltet ist.
Im eingeschalteten Zustand leitet eine Spannungsabweichung von über 50 mV
den Ausgleichsvorgang ein. Bei einem Wert von 100 mV leuchtet eine der
beiden orangefarbenen LED auf. Bei einer Abweichung von über 200 mV wird
das Alarmrelais ausgelöst.
Was ist bei einem Alarm während des Ladevorgangs zu
unternehmen?
Im Falle einer neuen Batteriebank ist der Alarm vermutlich auf unterschiedliche
anfängliche Ladezustände zurückzuführen. Falls der Unterschied zwischen der
niedrigsten und der höchsten Batteriespannungsmessung größer ist als 0,9 V:
unterbrechen Sie den Ladevorgang und laden Sie zunächst die einzelnen Batterien
oder Zellen getrennt. Sie können aber auch den Ladestrom beträchtlich reduzieren
und so den Batterien die Möglichkeit geben, sich mit der Zeit auszugleichen.
Sollte das Problem nach mehreren Lade-Entlade-Zyklen fortbestehen:
a)
Bei in Reihe - parallel geschalteten Anschlüssen, entfernen Sie die
Parallelanschluss-Verkabelung der Mittelpunkte und messen Sie die einzelnen
Mittelpunktspannungen während der Konstantspannungsladungsphase, um
Batterien bzw. Zellen zu isolieren, die zusätzlich geladen werden müssen oder:
b)
Laden Sie die Batterien bzw. Zellen auf und testen sie dann alle getrennt
voneinander. oder:
c)
Verbinden Sie zwei oder mehr Battery Balancer parallel (im Schnitt bedient ein
Balancer bis zu drei parallel geschaltete Stränge mit 200 Ah).
Bei einer älteren Batteriebank, die in der Vergangenheit störungsfrei betrieben
wurde, könnte folgendes Problem vorliegen:
d)
Systematisches Unter-Laden: häufigere Ladevorgänge nötig (VRLA-Batterien)
oder Ausgleichsladung nötig (Tiefenzyklus-Flüssigelektrolyt-Gitterplatten- oder
OPzS-Batterien). Ein besseres und regelmäßigeres Laden wird das Problem
lösen.
e)
Eine oder mehrere defekte Zellen: alle Batterien ersetzen.
Victron Energy B.V. | De Paal 35 | 1351 JG Almere | Niederlande
Allgemeine Telefonnummer: +31 (0)36 535 97 00 | Fax: +31 (0)36 535 97 40
E-Mail: sales@victronenergy.com | www.victronenergy.com
Bis zu 18 V pro Batterie, 36 V insgesamt
27,3 V +/- 1 %
26,6 V +/- 1 %
0,7 mA
50 mV
0,7 A (wenn Abweichung > 100 mV)
200 mV
140 mV
60 V / 1 A normal offen
Zwei Anschlüsse zum Anschließen eins Drucktasters
ja
-30 t0 +50 °C
95 %
Blau (RAL 5012)
Schraubklemmen 6 mm²/AWG10
IP22
0,4 kg
100 x 113 x 47 mm
EN 60950
EN 61000-6-3, EN 55014-1
EN 61000-6-2, EN61000-6-1, EN 55014-2
EN 50498
Drei Battery Balancer, die an 3 parallele Stränge von insgesamt 12 in
Serie geschaltete 12 V Batterien angeschlossen sind (48 V System)
Battery Balancer, der am sechs in Serie
geschaltete 12 V Batterien (24 V-System)
angeschlossen ist.