Contents: 1.Gebrauchsanweisung für den Nutzer! 1.1.Allgemeine Info ! 1.1.1. Systembeschreibung! ......................................1.1.2. Hinweis! ..........................................1.2.Regelmäßige Wartung! 2.Teile von Wärmepumpen! Teile der Wärmepumpe „i“! .................................... Teile von Wärmepumpen "w"! ..................................Unterlage, Sockel für „ASK“ und Außeneinheit „s“! ..............................Unterlage, Sockel für E-Modell ! ....................................
Die Wärmepumpen Hotjet sind kompakte Einheiten, die für die Außeninstallierung oder Inneninstallierung bestimmt sind. Die Reihe Hotjet i ist für die Inneninstallierung im Objekt bestimmt, die Reihe Hotjet e ist die Variante für die Außeninstallierung außerhalb des Objektes. Diese Modelle entnehmen die Energie aus der Luft, daher sind keine Bohrungen oder die Installierung von Bodenkollektoren nötig.
Grundsatz der Betrieb von Wärmepumpen: 1.1.2. Hinweis ! VORSICHT: Die Einrichtung beinhaltet elektrische Bestandteil unter Spannung. Die Einrichtung darf nur eine Person mit zugehöriger elektrotechnischer Qualifikation öffnen. Unfallgefahr durch elektrischen Strom. ! Der Speisekreis der Wärmepumpe muss der CSN-Norm 33 2000 entsprechen ...
! Achten Sie darauf, dass es zu keiner Verletzung an schärferen Kanten oder Ausladungen kommt. ! Eine Durchführung technischer Veränderungen an der Einrichtung ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der HOTJET CZ s.r.o. 1.2. Regelmäßige Wartung Eine richtige Instandhaltung ist sehr wichtig für die Sicherung des effektivsten Betriebs und der längsten Lebensdauer der Wärmepumpe.
2. Teile von Wärmepumpen 1. Teile der Wärmepumpe „i“ Frontansicht Position Beschreibung Position Beschreibung Heizwasserzuführung Beheizung des Kondensatsammlers Heizwasserablauf Kondensatsammler Softstarter Danfoss Tragsockel Regler Siemens RVS Transportöffnungen Abdeckung der Elektroinstallation (interne Schallabsorber Schalttafel) Kabeldurchführungen Verdampfer Kondensatablauf Radialventilator Gefederter Sockel des Kühlungskreises auf Metall- 2-Schicht-Schallisolation Gummi-Elementen Kompressor, gebettet auf Metall-Gummi-Elementen...
Teile von Wärmepumpen "w" Vorder-und Rückansicht Posten Beschreibung Posten Beschreibung Einlass der Primärkreislauf Durchbrüche für elektrische Installationen von der rechten Seite Ausgang aus der Wärmepumpe Primärkreislauf Federspeicher-Basiseinheit der Kühlkreislauf auf Walzlager Eintritt in die Heiz-Wasser-Wärmepumpe Kompressor Beitrags-Heizung-Wasser-Wärmepumpe Durchbrüche für elektrische Anlagen von der linken Seite Faltbare decken Verkabelung Filter Dehydratoren AVS37 Bedienfeld...
3.Unterlage, Sockel für „ASK“ und Außeneinheit „s“ • Die Wärmepumpe ist mit Seitenständern mit Justierfüßen für eine erhöhte Lage des Verdampfers über dem Gelände ausgestattet. • Es genügt, die Wärmepumpe auf festes Gelände, Betoneinheit oder Kacheln aufzusetzen. • Die Wasserwaage der Anbringung der Wärmepumpe kann man durch die Justierfüße korrigieren •...
1. Durch Erweiterung um maximal zwei Expansionsmodule AVS75 2. Durch ein Upgrade auf die höhere Version des Reglers RVS61 Grundregeln: 2.2.1. Hotjet stellt zurzeit standardmäßig keine Split-Systeme her. Modell Abbildung Beschreibung Kompakteinheit Luft-Wasser für Inneninstallation „alles in einem“. Extern ist die Ausstattung des Kesselraums, ein WBW-Boiler und optional der externe Verteiler RZ1.
Wärmepumpen. Geeignete Boiler sind in der Übersicht der Komponenten aufgelistet. Das Dreiwegeventil Q3 kann durch eine Zirkulationspumpe ersetzt werden, so wie es im Schema Hotjet 2C angedeutet ist. Diese Zirkulationspumpe sollte die gleiche Leistung wie die Zirkulationspumpe des Kondensators Q9 erbringen.
1B: Direkter Anschluss an den Heizkreis, Kessel als bivalente Quelle Belegung des Reglers: 12 z 44...
Seite 13
Beschreibung: In der Variante des Schemas 1A nimmt ein gas-, elektro- oder anderweitig gesteuerter Kessel die Rolle der bivalenten Quelle ein. Die Steuerung der Bivalenz erfolgt durch Schaltung des Schaltschützes des Kessels oder den Eintritt des Thermostats. Mittels des angeschlossenen Außenfühlers optimiert der Regler die Temperatur des Warmwassers je nach der Außentemperatur (äquitherme Regelung).
Seite 14
Belegung des Reglers: Beschreibung: Schema der Schaltung einer Wärmepumpe mit einem Heizkreis. Geeignet für Heizkörpersysteme mit großem Wasservolumen und für Fußbodenheizungen ohne weitere Kreisregelung. Freie Positionen am Regler werden für das von der Wärmepumpe unabhängige Solarsystem benutzt. Mittels des angeschlossenen Außenfühlers optimiert der Regler die Temperatur des Warmwassers je nach der Außentemperatur (äquitherme Regelung).
2A: Anschluss mit Ausgleichsspeicher, Elektro in Behältern Belegung des Reglers: Beschreibung: Schema der Schaltung einer Wärmepumpe mit einem Heizkreis und der WBW-Aufbereitung in einem separaten Boiler. Geeignet für beliebige Heizsysteme inklusive Mehrkreissystemen. Der Ausgleichsspeicher mit einem kleineren Volumen von 60–100 l fungiert als hydraulische Trennungsanlage des Heizkreises vom Kreis in die Wärmepumpe.
Seite 16
Wärmepumpen. Geeignete Boiler sind in der Übersicht der Komponenten aufgelistet. Das Dreiwegeventil Q3 kann durch eine Zirkulationspumpe ersetzt werden, so wie es im Schema Hotjet 2C angedeutet ist. Diese Zirkulationspumpe sollte die gleiche Leistung wie die Zirkulationspumpe des Kondensators Q9 erbringen.
2B: Anschluss mit Ausgleichsspeicher, Elektro im Behälter Belegung des Reglers: Beschreibung: Es handelt sich im Grunde genommen um das Schema 2A, in dem die Bivalenz und die Nachheizung des WBW-Speichers durch eine gemeinsame Quelle am Austritt aus der Wärmepumpe gelöst werden. Diese Quelle kann dreistufig gesteuert werden (erste Stufe, zweite Stufe und beide gleichzeitig).
2C: Anschluss mit Ausgleichsspeicher, Elektro im Fluss Belegung des Reglers: Beschreibung: Es handelt sich im Grunde genommen um das Schema 2A mit der Platzierungsvariante der Bivalenz nach Schema 2B. Der Unterschied besteht im Kreis der WBW-Erwärmung, der nicht durch ein Dreiwegeventil angelassen wird, sondern durch eine separate Zirkulationspumpe (Q3), deren Leistung identisch mit der Leistung der Q9 sein sollte.
1. Ohne Priorität: Die WBW-Erwärmung läuft zusammen mit der Ladung des Ausgleichsspeichers. Bei großer Wärmeabnahme durch das Heizsystem kann es passieren, dass das WBW nicht genügend erwärmt wird. 2. Gleitpriorität: Die WBW-Erwärmung läuft zusammen mit dem Heizsystem. Bei ungenügender Leistung wird die Abnahme durch das Heizsystem mittels Abdrosselung der Mischventile und Ausschaltung der Pumpenkreise vermindert.
Seite 20
Vorteile: 1. Raumersparnis – Ersetzung des Ausgleichsspeichers und des WBW-Speichers durch einen Boiler. 2. Eine Warmwasserkamineinlage oder ein Kessel für feste Brennstoffe beteiligen sich an der Heizung sowie an der WBW-Erwärmung. Es ist nicht erforderlich, das Rückpumpen der Wärme zu vorzunehmen. 3.
Belegung des Reglers: Beschreibung: Das Schema geht von der Variante Hotjet 3A aus, ist jedoch durch das gemeinsam genutzte Solarsystem für die WBW-Erwärmung sowie die Heizung ergänzt. Die Regelung ist um das Expansionsmodul AVS75 erweitert, das zur Steuerung des Solarsystems genutzt wird. Freie Ein- und Austritte können für einen zweiten, unabhängig gesteuerten Heizkreis Q20 und die Steuerung der WBW-Zirkulation Q4 verwendet...
11A: Direkter Anschluss Erde-Wasser an den Heizkreis Belegung des Reglers: Beschreibung: Schema der Schaltung einer Wärmepumpe mit einem Heizkreis und der WBW-Zubereitung im separaten Speicher. Geeignet für Heizkörpersysteme mit großem Wasservolumen und eine Fußbodenheizung ohne weitere Regelung nach Kreisen. Fußbodensysteme sind im Grunde große Akkumulatoren mit genügend Verzögerung.
Seite 23
Wärmepumpen. Geeignete Boiler sind in der Übersicht der Komponenten aufgelistet. Das Dreiwegeventil Q3 kann durch eine Zirkulationspumpe ersetzt werden, so wie es im Schema Hotjet 2C angedeutet ist. Diese Zirkulationspumpe sollte die gleiche Leistung wie die Zirkulationspumpe des Kondensators Q9 erbringen.
Zur Schaltung in drei Stufen (2,5 – 5 – 7,5 kW); ausgestattet mit Elektrokessel Sicherungsthermostat und Druckschalter; ohne Isolierung 7,5 kW CP25-80 Zirkulationspumpe des Kondensators und des Heizkreises Hotjet CP25-80 SXI46.25/ Verteilungs-Dreiwegeventil mit 2-Punkt-Antrieb („Misch“-Ventil für SFA21 kombinierte Boiler VXP47) VS920 Siemens VS920 –...
Seite 25
Optionales Zubehör: Posten Beschreibung Gehäuse für Wärmepumpe mit Dimensionen 600 x 400 x 150 mm. Mit Öffnung für die Anbringung der Steuerungstafel AVS37. Raum für die Unterbringung von weiteren Sicherungsschaltern, Schaltschützen und weiteren für den Betrieb des Kesselraums erforderlichen Elementen. 5-m-System- Länge 5 m, für schnelle Montage mit Steckverbindungen Mate-N-Lok bestückt.
2.2.3.Bestellung der Elektroinstallation Posten Position Beschreibung Interne Installation der Elektronik. Platz nur für die Steuerung der Wärmepumpe. Kein Raum für die Anbringung der Steuerungstafel AVS37, geeignet also für die Kombination mit QAA78. Gesamte Elektronik und Regler im externen Verteiler. An der Fronttafel ist Raum für die Anbringung AVS37.
Seite 27
Posten Position Beschreibung Variante des Aufbaus Erde-Wasser für die Anbringung der Steuerungstafel AVS37 und der Elektroausrüstung der Wärmepumpe. Kombinierte Installation in die interne Verteilungstafel und den Aufbau mit Raum für die Installation von Schaltschützen und Sicherungsschaltern der Bivalenz, Hilfsrelais usw. Ist keine Steuerungstafel AVS37 vorgesehen oder erforderlich, wird die Öffnung verblendet.
Fassade Schalldämmung: Die neue Generation von Wärmepumpen des Modells Kompressor Scroll ohne mechanisch Hotjet i hat eine hohe Funktionsfähigkeit bei einem bewegliche Kolben und Ventile unschlagbaren Preis. Wie wir diesen erzielen konnten? Mehrfach abgefederte Einbettung des Durch eine Optimierung des Entwurfs, eine sorgfältige Kompressors und des Kühlungskreises...
Seite 29
Enger Durchgang? Gekröpfte Treppe? (beispielsweise wenn der Speicher aus einem Kessel für feste Brennstoffe mittels einer Der Hotjet i kann in demontiertem Zustand geliefert Warmwasserkamineinlage geheizt wird) werden, so dass die finale Montage an der Betriebsstätte vorgenommen werden kann. Zu einer solchen Installation Solarsystem: muss ein Spezialist für Kühlungskreise mit...
Seite 31
Modell Absicherung Anschlusskabel (n x mm 5 x 1.5 5 x 1.5 5 x 1.5 Lautstärke Schallpegel Lw (dB(A)) < 50 < 50 < 50 Schallpegel Lp (dB(A)) < 37 < 37 < 37 Ausstattung Siemens-Steuerung RVS41/ wahlweise nach Bedarf wahlweise nach Bedarf wahlweise nach Bedarf RVS61...
Massive, kompakte Grundplatte Mehrschichtige Lärmschutzisolierung auf den Die neuen Modelle von Wärmepumpen Luft-Wasser Abdeckungen Hotjet ask in kompakter Ausführung für die Ventilator mit niedrigen Umdrehungen und einem Außeninstallierung zeichnen sich durch hohen Durchmesser von 630mm und Sägeblättern Heizkoeffizienten, Design und günstigen Preis aus.
Seite 33
besseren Bedingungen, z.B. die Lufttemperatur ist Integration mit Wärmepumpe (die Wärmepumpe höher. funktioniert z. B. als zweite Quelle für das Bivalente Quelle: Warmnutzwasser) Unterstützung elektronischer Patronen im Lauf oder im Behälter Schwimmbeckenerhitzung Unterstützung externer Quelle (bestehende, ...
3.3. Technische Angaben S • Wärmequelle: angesaugte Luft • Installationsort: Garage, Keller, Werkstatt, technischer Raum, Wirtschaftsgebäude . • • Außenteil der Installation: Standplatz mit Sockel oder Befestigung an der Fassade kleine Versorgungsöffnung in der Wand, für die Verrohrung und Verdrahtung •...
Seite 36
Handelsabteilung zu bestellen. • wird unterstützt • Enger Durchgang? Gekröpfte Treppe? • Kamineinlage: • Der Hotjet „s“ kann in demontiertem Zustand geliefert " werden, so dass die finale Montage an der • Wenn der Speicher des Kamins aufgeladen wird, ist Betriebsstätte vorgenommen werden kann.
3.4. Technische Angaben Ausgereifte Technologie mit Spitzenelektronik zu einem akzeptablen Preis. Installationsort Wärmequelle: Erdkollektor, Bohrloch, Brunnen, Betriebswasser Einbauort: an jeder beliebigen Stelle im Objektinneren – technischer Raum, Keller, Garage etc. Außenteil der Installation: primäre Quelle – Bohrung, Erdkollektor, Brunnen Charakteristik Schalldämmung: Kompressor Scroll ohne mechanisch...
Seite 40
vorgenommen werden. Der Vorteil besteht wie z. B. die Beobachtung des Verlöschens der darin, die Wärme bei besseren Bedingungen Quelle. quasi zu „sammeln“, z. B. bei einer höheren Lufttemperatur. Kühlung: Unterstützung der passiven Kühlung und der Bivalente Quelle: Kompressorkühlung Unterstützung von elektrischen Patronen im ...