Seite 1
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG HELPY GSM Notrufsystem nach EN 81.28 mit intergrierten GSM Gateway Seite 1...
Seite 3
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Notruf zum Notrufempfänger (ESSETI, P100) ................27 Notruf zu einem Telefonapparat (MFV) ..................27 Steuerrelais ..........................28 Alarm beenden ........................... 29 Optische Anzeigen ........................30 Grüne LED für die GSM Signalstärke ..................30 Rote LED für den Gerätezustand ....................30 Gelbe LED für den Alarmzustand....................
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Übersicht Helpy GSM Ansicht offen Stecker für interne Stromversorgung Stecker für integrierter Notstromakku SMA Stecker für Antenne Resettaste Notruftaste SIM Kartenhalter Stecker für internen Lausprecher Serielle Schnittstelle für Anschluß an PC Mikro DS Kartenhalter (z.Zt. ohne Funktion) RJ11 Stecker für Maschinenraumtelefon...
Schalten Sie das Helpy GSM in der Nähe von elektromedizinischen Apparaturen aus. Besonders können sich Störungen bei kardiologischen und akustischen Einrichtun- gen ergeben. Da das Helpy GSM kein Mobiltelefon ist, ist ein Betrieb im Kontakt mit dem menschlichen Körper nicht vorgesehen. Der Betrieb des Gerätes innerhalb eines Krankenhauses oder anderen Sanitätseinrichtungen ist nur mit der höchsten Beach-...
Vergewissern Sie sich dass am Installationsort die Anschlüsse für die Stromversor- gung gut erreichbar sind. Es ist sehr wichtig das die Helpy GSM Einheit jederzeit das beste GSM Funksignal erhält um mögliche Betriebsstörungen zu vermeiden. Hierfür ist es unbedingt not- wendig vor der endgültigen Befestigung der Einheit die beste Installationsposition...
LED langsam. Akku Der eingebaute NiMH Akku wird ständig von dem Helpy GSM geprüft. Sollte diese entfernt oder defekt sein kann vom Gerät einen Alarm ausgelöst werden. Der erste Test erfolgt 6 Stunden nach der Erstinstallation. Dabei wird der Akku an eine Last angeschlossen.
Maschinenraumtelefon (alternativ zum RJ11 Stecker) Relaiskontakt Relaiskontakt Ausgang für aktive Sprechstelle Ausgang für aktive Grubensprechstelle Eingang Zusatz- oder Sammelalarm Ausgang 0Vdc für Piktogram gelb Ausgang 0Vdc für Piktogram grün Masse Gemeinsamer Ausgang für Alarmfi lter IN1 Helpy GSM Beschreibung der Anschlußklemmen Seite 8...
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Anschluß Notruftaste Notruftaste potentialfrei Helpy GSM Anschluß einer potentialfreie Notruftaste oder Kontakt (öffner oder schliesser) +12 bis 24 Vdc Nothupe Bestehende Notruftaste Masse Helpy GSM Anschluß an einer bestehenden Notruftaste mit Potential (schliesser) Seite 9...
Schnittstelle mit einem PC oder mit Hilfe einer SD Karte. Für die Programmierung über SMS, PC und SD Karte steht ein Programmierungstool ("Estant") zur Verfügung (siehe www.rocom-gmbh.de zum Herunterladen). Bitte beachten! Während der Programmierung dürfen zwischen der Eingabe einer Ziffer und der nächsten nicht mehr als 10 Sekunden vergehen.
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Rufnummern Es ist möglich bis zu 12 unterschiedliche Rufnummer Für Notruf, Routineruf uns technische Alarme programmiert werden. Für jede Rufnummer kein ein entsprechen- des Empfangsprotokoll festgelegt werden. Jede Rufnummer kann bis zu 20 Ziffern haben.
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Bitte beachten! Für den Alarmtyp "Notruf" ist der Protokol CLIP nicht einstellbar da diese keine Sprachfunktion haben. SMS kann als zusätzliches Infoalarm benutzt werden, muß aber vor den Sprachanruf gesendet werden. Für die Protokolle Esseti und P100 muss noch ein entsprechender ID Code (sie- he ID Code Programmierung) eingestellt werden.
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 7201 NICHT VERFÜGBAR ID Code Programmierung Wenn der Notruf, oder auch ein technischer Alarm, zu einem Callcenter mit Esseti oder P100 Identifi zierungsprotokoll übermittelt werden soll muss ein entsprechender ID Code programmiert werden <ESSETI ID Code immer 10 Ziffern>...
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Routineruf Ab Werk wird der Routineruf jede 3 Tage um 04:00 Uhr gesendet. Diese Werte kön- nen geändert werden: <Tage zwischen den Routinerufe 1- 9> <Tageszeit SSMM; von 0000 bis 2359> Et.hg *<Password (ab Werk "0")># 31<Tage zwischen den Routinerufe 1- 9>...
Vorgaben der neuen EN81.28 (2018) Norm). Siehe auch Alarm beenden. Bitte beachten! Das Notrufsystem Helpy GSM arbeitet komplett digital. D.h. das im Gegen- satz zu analogen Lösungen das Notrufgerät über das Netz immer weiß wann der angerufene Partner antwortet oder das Gespräch beendet wird. Also ist auch mit abgeschalteter Quittierungsprozedur ein Suchvorgang von mehreren Rufnummern möglich.
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Um die Quittierungsprozedur wieder einzuschalten: Et.hg *<Password (ab Werk "0")># 771 Um die Quittierungsprozedur mit lokaler Abschaltung zu aktivieren: Et.hg *<Password (ab Werk "0")># 772 Quittierungprozedur prüfen Sie können die Einstellungen für der Quittierungsprozedur abfragen, bzw. abhören: Et.hg *<Password (ab Werk "0")># 77*...
Sie können die Einstellungen für den Aufbau der Sprechverbindung abfragen, bzw. abhören: Et.hg *<Password (ab Werk "0")># 78* Relaisfunktion Helpy GSM besitzt ein Relais. Dieser kann für verschiedene Funktionen eingestellt werden: - Relais folgt die gelbe Anzeige (Notruf eingeleitet) - Relais folgt die grüne Anzeige (Notruf wurde quittiert/beantwortet)
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Relais wird bei Netzausfall eingeschaltet, sofern dieser mehr als 30 Sekunden dauert 7513 Relais wird als Steuerkontakt benutzt 7514 Relais wird bei der Auslösung eines Alarms eingeschaltet und bei dessen Beendigung ausgeschaltet 7515 Relais wird mit der Betätigung der Notruftaste ein- und ausgeschaltet...
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Notruftastenfi lterung Um unnötige Notrufe auszulösen wir die Notruftaste gefi ltert. D.h. Sie muss für eine bestimmet Dauer betätigt werden bevor der Notrufausgelöst wird. Ab Werk ist diese Zeit auf 5 Sekunden eingestellt. Um diese Zeit zu ändern: <Filterzeit für Notruftasten von 2 bis 9 Sekunden>...
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Bitte beachten! Die interne Echtzeit Uhr wird über eine eigene Batterie versorgt und funktio- niert darum auch komplett unabhängig von der externen Stromversorgung. Die Einstellung der Uhrzeit muss im 24 Stundenformat erfolgen. Die Umschaltung zwischen Winter- und Sommerzeit erfolgt automatisch sofern auch das aktuelle Datum (siehe auch Datumeinstellung) programmiert wurde.
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Et.hg *<Password (ab Werk "0")># 360301016 Bitte beachten! Das Jahr wird nur zweistellig eingegeben, also 16 für das Jahr 2016. Die Einstellung des Datum ist wichtig damit die Logbucheintragungen das rich- tige Datum haben und für die Sommer-/Winterzeitumschaltung.
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Einstellungen der Lautstärken abfragen Sie können die Einstellungen der Lautstärken abfragen, bzw. abhören: 801* 804* Et.hg *<Password (ab Werk "0")># 801* Et.hg *<Password (ab Werk "0")># 804* Password ändern Ab Werk ist das Password "0" vorgegeben. Dieser kann geändert werden: <Altes Password>...
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Wobei: <Sprache> folgende Werte haben kann: • für Italienisch • für Englisch • für Deutsch • für Französisch • für Polnisch • für Portugisisch • für Russisch • für Spanisch Zweite und dritte Berühigungsansage Es ist möglich eine zweite und dritte Ansage in einer gewünschte Fremdsprache zusätzlich zu der Ansage in der Hauptsprache zu aktivieren.
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Et.hg *<Password (ab Werk "0")># 89# Notruftasten Ab Werk ist die Notruftasten ALC als schliesser Taste eingestellt. Diese kann bei Be- darf auf öffner umprogrammiert werden. Um die Notruftaste zu programmieren: <ALC> Et.hg *<Password (ab Werk "0")># 41<ALC>...
Seite 26
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Bitte beachten! Die Rufnummern und die ID Codes werden nicht gelöscht. Um diese zu löschen einfach mit einem Leereintrag überschreiben. Seite 26...
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 BEDIENUNG (Empfang der Notrufe) Notruf zum Notrufempfänger (ESSETI, P100) Das Notrufsystem sollte sich mit einer Notrufzentrale im Notfall verbinden können. Der Standard EN81:1-2 für Notrufsysteme in den Aufzügen schreibt die Verbindung mit einer ständig besetzten Notrufempfangszentrale vor. In Ausnahmefällen kann der Notrufempfänger ein normales Telefon oder ein Handy sein.
Sollte die Notrufempfänger nicht innerhalb von 30 Sekunden antworten, oder be- setzt sein, oder legt der Beantworter auf ohne den Anruf zu beenden (z.B. Mailbox wenn Handy nicht erreichbar), trennt Helpy GSM die Leitung und wählt automatisch die nächste Rufnummer an.
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 MFV (Anruf von Extern) *1#821 Alarm beenden Gemäß der neuen Norm EN81.28 (2018) muss der Alarm vor ort oder nach der Befreiung beendet werden. Diese Funktion ist nicht ab Werk eingeschaltet und muss entsprechend programmiert werden. Siehe auch Quittierungsprozedur.
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Optische Anzeigen Grüne LED für die GSM Signalstärke Kein Signal Signal schwach Signal mittel Signal gut Signal sehr gut Rote LED für den Gerätezustand Gerät ist im GSM Netz registriert Gerät ist NICHT im GSM Netz registriert Es besteht eine Verbindung Gelbe LED für den Alarmzustand...
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Technische Daten Stromversorgung: 11 bis 15 Vdc (max. 500 mA) oder 230 Vac (16W) Akku: niMH 7,2 V 800 mA High Temperature Akkuüberbrückunszeit: ca. 20 Stunden Standby, ca. 5 Stunde Betrieb Anzeigen: Vier LED Wahlempfang: Programmierung: über MFV, SMS, PC, SD Karte...
Seite 32
Kurzbedienungsanleitung Helpy GSM Ausgabe 3.01 Ihr Händler: Energie- und Kommunikationssysteme GmbH Lessing Str. 20, 63110 Rodgau, Deutschland Tel. +49- (0) 6106 - 6600-0 Fax +49-(0) 6106 - 6600-66 E-Mail: info@rocom-gmbh.de http://www.rocom-gmbh.de Seite 32...