Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

indexa 8000 K Errichteranleitung Seite 19

Funkalarmanlage system 8000
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Wenn eine Teilscharfschaltung programmiert wurde, werden die
Sender wie folgt zugeordnet: A (s=1), B (s=2) und C (s=3). Die drei
folgenden Optionen sind möglich:
A (benützen Sie die [A] Taste am Bedienteil,
z.B. zum Scharfschalten einer Garage am Nachmittag).
AB (benützen Sie die [B] Taste am Bedienteil, z.B. zum
Scharfschalten der Garage und des Erdgeschosses während der
Nacht).
ABC (benützen Sie die [ABC] Taste am Bedienteil Z.B. zum
kompletten Scharfschalten des Systems).
• Bei einem geteiltem System, können Melder zu Teilen zugeordnet
werden: A (s=1), B (s=2) und C (s=3). Teil A und B können
unabhängig scharf geschaltet werden und Teil C ist ein gemeinsamer
Bereich, welcher scharf ist, wenn A UND B scharf sind.
• Bei einem System mit Teilscharfschaltung und bei einem aufgeteilten
System müssen nur Einbruchmelder (verzögert/folgeverzögert/unver-
zögert) zugeordnet werden. Bei Feuer/Sabotage/Panik und 24 Std.
Meldelinien haben Zuordnungen keine Auswirkung und können
ausgelöst werden, egal ob das System/der Bereich scharf oder
unscharf ist.
• Wenn die Reaktion des PG Ausgangs zugeordnet wird, definiert der
s Parameter, von wo er gesteuert wird: s=1 PGX, s=2 PGY, s=3 PGX
und PGY.
Anleitung zu programmierbaren Reaktionen:
• Die ausgewählte Reaktion wird nur durch den internen DIP Schalter
bestimmt, wenn die natürliche Reaktion (r=1) ausgewählt wurde.
• Handfernbedienungen sind immer ein Paar von Tasten (
oder
(
+
).
Die
natürliche
Tabelle 2 Reaktion der Zentrale
Reaktion der Handfernbedienung programmiert wurde, reagiert nur
die erste Taste des Paares z.B.
Steuerung des PG Ausgang).
Werkseinstellung: Alle Adressen von 01 bis 50 haben eine
natürliche Reaktion (r=1) und sind dem Teilbereich C (s=3)
zugeordnet.
Errichteranleitung: 8000 K Zentrale
+
Reaktion
ist
in
der
unteren
dargestellt. Wenn eine andere
oder
(ausgenommen die
Tabelle 2 Reaktion der Zentrale
R
Reaktion
0
Abschaltung
1
natürliche
Reaktion
2
Panik
3
Feuer
4
24 Std.
5
Folge-
verzögerung
6
Sofort
7
Scharf
8
PG
Ausgangs-
steuerung
)
9
Scharf/Unsch
arf
- 19 / 26 -
Hinweise
Zum temporären Abschalten von Codes oder
Komponenten inkl. Sabotage
Für Melder = unverzögert, verzögert und Feuer
(Auswahl am Melder mit dem DIP Schalter)
Für verdrahtete Meldelinie der Zentrale oder
Bedienteil = verzögert
Handfernbedienung
(oder
(oder
) =Unscharf, beide Tasten = Panik
Code = Scharf/Unscharf (siehe Reaktion r=9)
löst einen Panikalarm aus (akustisch oder still
siehe 12.35)
löst einen Feueralarm aus
Einbruchsalarmmeldelinie egal ob das System
scharf oder unscharf ist - = Meldelinie 24 Std.
scharf (akustisch oder still – siehe 12.38)
Ausgangsverzögerung immer vorhanden. Die
Eingangsverzögerung steht nur zur Verfügung,
wenn vorher ein verzögerter Melder ausgelöst
wurde
unverzögerte Alarmauslösung im scharfen
Zustand
schaltet den eigenen Bereich/Teil des Systems
scharf
der Wert des s Parameters bestimmt, welcher
PG-Ausgang angesprochen wird:
s= 1= PGX, s=2=PGY oder s=3=PGX & PGY
Um diese Funktion zu nutzen müssen Sie
entweder EIN/Aus oder die Impulsfunktion
nutzen.
Wenn die Reaktion ausgelöst wurde durch:
Einen-Code/Karte – PG Ausgang wechselt
seinen Zustand (EIN-AUS-EIN-AUS......) oder
ein Impuls wird generiert, sobald ein gültiger
Code oder eine Karte verwendet wird. Wenn
ein Code oder eine Karte so programmiert wird,
kann er nicht zum Scharfschalten verwendet
werden. Falls es notwendig ist, können
mehrereCodes für diese Funktion der PG
Ausgänge programmiert werden.
Eine Handfernbedienung (eine Taste von
einem Paar) kann den PG Ausgang EIN, und
die andere AUSschalten oder eine als
Impulsauslösung. Wenn eine
Handfernbedienung für diese Funktion
programmiert wurde, so kann man diese nicht
für Scharf/Unscharf verwenden. Jeder PG
Ausgang kann durch mehrere
Handfernbedienung gesteuert werden. Wenn
beide Tasten gleichzeitig gedrückt werden, so
wird ein Panikalarm ausgelöst.
Ein Melder – der PG Ausgang „kopiert" den
Status des Melders oder er erzeugt einen
Impuls, wenn er ausgelöst wird. Der Ausgang
hat dann die natürliche Reaktion wie der
Melder. Nur ein Melder sollte für einen PG
Ausgang mit EIN/AUS programmiert werden.
Er sollte nicht mit Handfernbedienung oder
Bedienteilen als Melder verknüpft werden, da
der Melder alle 9 Minuten seinen Status sendet
und somit den Zustand des Ausgangs
„überschreiben" würde, welcher vom Bedienteil
oder Handfernbedienung eingestellt wurde.
Wechselt den Zustand des Systems
SCHARF,UNSCHARF,SCHARF,UNSCHARF
etc
) =Scharf,
MKE 51801

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis