• Geteiltes System ist gedacht für zwei Familien (A und B), die in
einem Haus leben – oder zwei Firmen sich ein Haus teilen (A und B).
Das System beinhaltet zwei unabhängige Systeme in einer Zentrale,
ein Bereich ist Teil A und der andere Teil B, und es gibt einen
gemeinsamen Bereich C, welcher nur scharf wird, wenn A&B
gleichzeitig scharf sind. Dieser ist z.B. für einen gemeinsamen
Eingangsbereich. etc. Melder können dem Teil A, B oder C
zugeordnet werden. Codes und Karten können entweder A oder B
zugeordnet werden (nicht zu beiden gleichzeitig), oder alternativ zu
Teil, um das Gebäude betreten zu können. Dasselbe gilt für die
Handfernbedienungen. Teilscharfschaltung hat nur einen Effekt bei
Einbruchmeldern, z.B. Melder mit unverzögerter, verzögerter, folge-
verzögerter Reaktion. Melder für Feuer, Sabotage, Panik und 24-Std.
Reaktion können jederzeit ausgelöst werden.
Werkseinstellung: Ungeteiltes System
12.25. Automatische Sommerzeit
Wenn aktiviert, stellt die Zentrale automatisch zwischen
Sommer- und Winterzeit um:
[6 8 0 x]
wobei x
1 automatische Sommerzeit ein
0 automatische Sommerzeit aus
Hinweis: Wenn die automatische „Sommerzeit" aktiviert ist ändert die
Zentrale automatisch die interne Uhr +1 Std. am 31. März um
Mitternacht. Die Zentrale schaltet die automatische „Sommerzeit" am
31.Oktober wieder auf Winterzeit.
Werkseinstellung: automatische Sommerzeit aus
12.26. Sabotagealarm bei Erhöhung der Anzahl der
ausgelösten Sabotagemelder
Diese Funktion erlaubt, permanent ausgelöste Sabotagealarme
zu ignorieren.
[681x]
wobei x
1
0
Hinweis: Das Ignorieren von permanent ausgelösten Sabotagealarmen
ist z.B. für folgenden Zweck notwendig: wenn Sie für Installationszwecke
Melder/Bedienteile mitnehmen und durch die Wohnung tragen.
Werkseinstellung: Reagiert auf alle Saboalarmauslösungen
12.27. Steuerung der PG Ausgänge mit [∗8] und [∗9]
Zur Nutzung der PGX und PGY Ausgänge, entweder durch
Eingabe von [∗8] und [∗9] Tasten oder Tasten [
[6 8 2 x]
wobei x
1 Steuerung möglich
0
Hinweise:
• Die PG Ausgänge können nur vom Bedienteil geschaltet werden,
wenn die entsprechende Funktion aktiviert wird.
∗
∗
• Zusätzlich zu [
8] und [
9] können die PG Ausgänge auch durch
Codes, Karten, Handfernbedienungen und Melder gesteuert werden
(siehe 12.40 and 12.40 für Details).
• Wenn ein PG Ausgang durch gültige Codes oder Karten bedient
werden soll, so sollte die Steuerung mit [
werden (siehe 12.40).
Werkseinstellung: Steuerung aktiv
12.28. Permanente Statusanzeige für ein scharfes
System
Die folgende Sequenz erlaubt die Anzeige von Alarmen am
Bedienteil, auch wenn das System scharf ist.
[6 8 3 x]
wobei x
1 permanente Statusanzeige aktiviert
0 Anzeigezeit max. 3 Minuten wenn ein
beliebiger Teil scharfgeschaltet wurde.
Errichteranleitung: 8000 K Zentrale
ignoriert dauerausgelöste Sabotage-
alarme, z.B. nur eine Erhöhung der
Anzahl der Sabotagemelder erzeugt
einen Sabotagealarm
reagiert mit Sabotagealarme auf jede
Auslösung eines Sabotagemelders
] und [
Steuerung abgeschaltet
∗
∗
8] und [
9] abgeschaltet
Hinweise:
• Der Europäische Gesetzgeber gibt vor, dass die Statusanzeige
während einer scharfen Alarmanlage nach 3 Minuten unterdrückt
wird, egal ob nur ein kleiner Teil oder das gesamte System scharf ist.
Diese Funktion erlaubt diese Forderung zu ignorieren, falls es
notwendig sein sollte.
• Das drahtlose Bedienteil kann den Status ständig anzeigen, wenn es
durch ein externes Netzteil versorgt wird. Wird es durch die internen
Batterien versorgt, schaltet es sich 20 Sekunden nach der letzten
Tastaturbedienung aus (im Errichtermodus schaltet sich das
Bedienteil ohne Tastedruck nach 15 Min. aus).
Werkseinstellung: 3 Minuten Anzeigezeit
12.29. Sabotagealarm im unscharfen Zustand
Nach der EU-Gesetzgebung sollte bei einem unscharfen System
eine Sabotage nicht mit einem akustischem Alarm signalisiert
werden. Wenn ein akustischer Alarm einer Sabotage signalisiert
werden soll, kann das mit folgender Sequenz realisiert werden:
[684x]
wobei x: 1 akustischer Sabotagealarm bei
Hinweise:
• Auch wenn eine Sabotage still ausgelöst wird, wird der Alarm
dokumentiert und auch per SMS an die Benutzer und auch an die
AES übertragen.
• Wenn die Sequenz [370] programmiert wurde, ist ein Sabotagealarm
im unscharfen als auch im teilscharfen Zustand des Systems still.
Werkseinstellung:
System.
12.30. Alarmrückstellung durch AES
Diese Spezielle Funktion entspricht dem DD 243 Standard und
kann nur bei einer Aufschaltung auf eine Alarmempfangsstelle
genutzt werden!
Bei Aktivierung kann ein bestätigter Alarm lediglich durch eine
Alarmempfangsstelle zurück gestellt werden.
Da diese Funktion nicht den gängigen deutschen Standards
entspricht, wird von der Aktivierung abgeraten!
[6 8 6 x]
wobei x
[6 8 6 x]
Werkseinstellung: Alarmrückstellung durch AES deaktiviert
Hinweise:
• Funktion nur bei Alarmbestätigung durch zweiten Melder (Sequenz
.
]
321) möglich.
• Nur in Verbindung mit dem Kommunikationsmodul 8000 Y (ab
Version XA 61008) oder 8000 V (ab Version XA 64005).
12.31. Dokumentation der PG Ausgänge im
Ereignisspeicher
Die Aktivierung der PGX und PGY Ausgänge können im
Ereignisspeicher dokumentiert werden (z.B. als Zutrittssystem).
Diese Funktion wird mit folgenden Sequenzen programmiert:
[6 8 5 x]
wobei x
Werkseinstellung: Dokumentation aktiviert
12.32. Jährliche Wartungserinnerung
Diese Sequenz erlaubt dem Benutzer und Errichter eine
Erinnerung zu aktivieren:
[6 9 0 x]
wobei x
Hinweise:
• Die jährliche Wartungserinnerung wird als Text im Bedienteil
angezeigt, als SMS an den Benutzer und auch an die AES gesendet
(falls benötigt).
- 17 / 26 -
unscharfem System
0 stiller Sabotagealarm bei unscharfem
System
Stiller
Sabotagealarm
1 Alarmrückstellung durch AES
aktiviert
0 Alarmrückstellung durch AES
deaktiviert
1 aktiviert
0 deaktiviert
0 Erinnerung deaktiviert
1 Erinnerung aktiviert
bei
unscharfem
MKE 51801